Sport
Ski

Impfung gegen Corona: Warum Sportler nicht als Vorbilder eignen

Granit Xhaka, Lara Gut-Behrami und Novak Djokovic stehen auch bei Fragen zur Coronaimpfung im Fokus, ob gewollt oder nicht.
Granit Xhaka, Lara Gut-Behrami und Novak Djokovic stehen auch bei Fragen zur Coronaimpfung im Fokus, ob gewollt oder nicht.Bild: keystone, watson

Djokovic, Gut-Behrami, Xhaka: Bei Impfung schweben Sportler zwischen Allmacht und Ohnmacht

Weshalb Sportlerinnen in der Debatte um die Coronaimpfung immer wieder für Empörung sorgen – und weshalb das auch eine Chance ist.
28.10.2021, 11:50
simon häring / ch media
Mehr «Sport»

«Ich bin weder Impfgegner, noch Coronaleugner, aber ich lasse mich nicht impfen. Jedenfalls noch nicht. Oder nicht mit diesem Impfstoff. Ich habe Bedenken betreffend Langzeitfolgen.» So argumentieren viele Sportler und Sportlerinnen – zuletzt der Deutsche Fussballnationalspieler Joshua Kimmich.

Er ist kein Einzelfall. Der Tennisspieler Novak Djokovic sagte: «Ich entscheide, was für meinen Körper am besten ist.» Granit Xhaka, der Captain der Schweizer Nationalmannschaft, verpasste das WM-Quali-Spiel gegen Italien, nachdem er positiv getestet worden war. Er war ungeimpft. Und weil sie sich in Sölden als eine der wenigen an die Maskenpflicht gehalten hat, wird darüber debattiert, ob Lara Gut-Behrami ungeimpft ist.

Zuweilen entsteht der Eindruck, Sportlerinnen und Sportlern würden sich besonders rücksichtslos verhalten und stünden der Impfung skeptischer gegenüber als weite Teile der Gesellschaft. Doch stimmt das wirklich?

Vermutlich nicht: Die Skepsis ist nicht grösser oder kleiner als im Rest der Gesellschaft, die Beweggründe – ob absurd oder berechtigt – die gleichen. Beim Sportler kommt hinzu, dass der Körper sein Kapital und wichtigstes Arbeitsinstrument ist. Jedes einzelne Training dient einem grösseren, fein verzahnten Plan, ein einwöchiger Stillstand kann die Arbeit von Monaten zerstören. Es sind solche Gedanken, mit denen Belinda Bencic ihr Zögern begründet. Sie sind berechtigt und nachvollziehbar. Dazu kommt, dass Sportlerinnen dem Irrglauben aufsitzen, ihre Physis schütze sie vor einem schweren Krankheitsverlauf, die Risiken einer Impfung seien grösser.

Patrick Noack, Olympia-Arzt von Swiss Olympic.
Der Schweizer Olympiaarzt Patrick Noack sagt, die Folgen einer Infektion seien auch für Sportler unkalkulierbarer als eine Impfung.Bild: keystone

Eine Fehleinschätzung, wie der Schweizer Olympiaarzt Patrik Noack sagt: «Es ist ein Irrglaube, dass die gute Physis Sportlerinnen und Sportler vor schützt. Im Gegenteil. In hochintensiven Trainingsphasen mit starken Belastungen ist das Immunsystem sogar anfälliger.»

Das Risiko einer Impfung sei gut kalkulierbar, die Folgen einer Infektion seien weitaus unberechenbarer. Langzeitfolgen, wie sich diese viele Menschen vorstellen, nämlich dass ich heute geimpft werde und nächstes Jahr eine Nebenwirkung auftritt, das gebe es nicht, habe es noch nie gegeben und wird es auch niemals geben. Weil weltweit bereits über sechs Milliarden Dosen an Coronaimpfstoffen verabreicht worden seien, sind bereits mögliche seltene Nebenwirkungen wie die Sinusvenenthrombose und Herzmuskelentzündungen bekannt. Die Datenlage? Die ist äussert gut.

Rutz-Büchel verpasste Olympische Spiele wegen Covid-19

Dass selbst ein milder Verlauf schwerwiegende Folgen haben kann, zeigt das Beispiel der Schweizer Läuferin Selina Rutz-Büchel, die im April an Covid-19 erkrankt war. Selbst zwei Monate nach der Genesung reagierte ihr Nervensystem stark auf sportliche Betätigung, Rutz-Büchel musste das Training einstellen und auf die Olympischen Spiele in Tokio verzichten. Im Alltag hat die Ostschweizerin mit Schwindelanfällen zu kämpfen. Ob und wann sie wieder ihre altes Leistungsvermögen erlangt, ist fraglich. Dennoch scheint es so, als würden sich Sportler mehr mit den möglichen Nebenwirkungen einer Impfung als mit einer Erkrankung beschäftigen.

Switzerland's Selina Buechel reacts in the finish after the women's 800m semi final in the Olympic Stadium at the Rio 2016 Olympic Summer Games in Rio de Janeiro, Brazil, on Thursday, August ...
Auch zwei Monate nach der Genesung litt Läuferin Selina Rutz-Büchel unter Nachwirkungen wie Schwindel.Bild: KEYSTONE

Tatsächlich gibt es auch ein paar wenige Beispiele dafür, dass diese Angst nicht gänzlich unbegründet ist. So litt die Siebenkampf-Weltmeisterin Carolin Schäfer wochenlang unter den Folgen ihrer Coronaimpfung. Geschwächt trat sie bei den Olympischen Spielen an und landete auf einem für ihre Verhältnisse enttäuschenden siebten Platz.

Ähnlich erging es dem Tennisspieler Jérémy Chardy, der angibt, seit der Impfung «ein Problem» zu haben, ohne Details zu nennen. Der Franzose sagte: «Im Nachhinein bereue ich es, dass ich mich habe impfen lassen.» Dennoch: Im Vergleich zu den relativ vielen schwerwiegenden Fällen von Long Covid sind die Gefahren, die von einer Impfung ausgehen, überschaubar.

Novak Djokovic und das Gefühl der Allmacht

Vielmehr interessant erscheint die Frage, weshalb der Aufschrei so gross ist, wenn ein Athlet sich gegen eine Impfung ausspricht. Das dürfte viel mit der gesellschaftlichen Rolle des Sports zu tun haben, der uns Menschen als Analogie auf das Leben dient. Es gibt Sieger und Verlierer gibt, Aufstieg und Fall, wir wollen dabei unser Weltbild bestätigt oder widerlegt sehen. Dabei ist diesen meist sehr jungen Menschen, die ausschliesslich wegen ihres sportlichen Talents im Fokus stehen, eine Rolle als Vorbild zugedacht, der sie kaum jemals gerecht werden können, schon gar nicht während einer globalen Gesundheitskrise, die ein Jahrhundertereignis darstellt.

An keinem Sportler offenbart sich dieses Schweben zwischen Allmacht und Ohnmacht so deutlich wie an Novak Djokovic. Der Serbe hatte nach dem Höhepunkt der ersten Welle im Frühling 2020 mit der Adria-Tour eine Turnierserie veranstaltet, bei der kaum Sicherheitsvorkehrungen getroffen wurden, und wo oben ohne getanzt und gefeiert wurde, weil es in der Region nur wenige Fälle gebe.

Djokovic hatte geglaubt, er stehe über den Dingen. Dass sich die serbische Premierministerin Ana Brnabic auch noch schützend vor ihn stellte, nachdem es zu zahlreichen Ansteckungen gekommen war, dürfte Djokovic in dieser Wahrnehmung bestärkt haben.

Inzwischen tut Novak Djokovic, was viele Sportler tun: den Impfstatus zur Privatsache erklären, obwohl, oder gerad deswegen, weil er, der einstige Impfgegner, vielleicht längst geimpft ist. Es ist ein Gefühl der Ohnmacht, Djokovic ist nun den Scharfrichtern der öffentlichen Meinung ausgeliefert.

Jürgen Klopp und der betrunkene Taxifahrer

Dass es auch eine andere Sichtweise auf die Debatte gibt, beweist Jürgen Klopp. Der Trainer des FC Liverpool vergleicht die Verweigerung der Impfung mit Alkohol am Steuer. Das Verbot, betrunken Auto zu fahren, werde als Gesetz akzeptiert, weil es auch das Leben anderer schütze. Das gleiche Prinzip gelte bei der Impfung. Klopp plädiert für einen offeneren Umgang mit dem Impfstatus. Den Taxifahrer dürfe man schliesslich auch fragen, ob er betrunken sei – um dann wieder aussteigen zu können.

epa09470691 Manager Juergen Klopp of Liverpool FC reacts after the UEFA Champions League group B soccer match between Liverpool FC and AC Milan in Liverpool, Britain, 15 September 2021. EPA/Peter Powe ...
Jürgen Klopp plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit der Impfung.Bild: keystone

Sportler sind auch nur Menschen mit Ängsten, sie beurteilen Gefahren unterschiedlich. Diskutiert wird über ihre medizinischen Entscheidungen letztlich nur deshalb so vehement, weil sie gesellschaftlich exponiert sind.

Mit der Äusserung seiner Bedenken, so einfach sie zu widerlegen sein mögen, verleiht Joshua Kimmich einem Gefühl Ausdruck, das viele beschäftigt: Sie sind skeptisch und verunsichert. Das zeigt, wie gering das Vertrauen in die Medizin ist, oder wie stark es erodiert hat. Und wie wichtig Aufklärung ist. So gesehen können Sportler tatsächlich einen grösseren Beitrag leisten, die Pandemie zu beenden. Indem sie eine Debatte auslösen, das bessere Argument gelten lassen – und letztlich zur Erkenntnis kommen, dass eine Impfung einen Ausweg aus dem Gefühl zwischen Allmacht und Ohnmacht bietet. Mit allen Chancen und Risiken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
1 / 17
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
Sportler, Musiker, Politiker und Moderatoren – diese Schweizer Promis haben sich piksen lassen:
Nicht nur Frauen-Nati-Spielerin Alisha Lehmann ist gegen Corona geimpft, ...
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Sputim legt Impfskeptiker rein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dave1974
28.10.2021 12:32registriert April 2020
"Und weil sie sich in Sölden als eine der wenigen an die Maskenpflicht gehalten hat, wird darüber debattiert, ob Lara Gut-Behrami ungeimpft ist."

Anstatt das Auftreten als lobenswert und vorbildlich zu bezeichnen, wird sie "verdächtigt"?

Da kann man doch wirklich nur noch den Kopf schütteln.
28810
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
28.10.2021 12:02registriert November 2015
Das Risiko einer Impfung sei gut kalkulierbar, die Folgen einer Infektion seien weitaus unberechenbarer.

Damit wird wieder einmal mehr als deutlich gesagt, dass eine Erkrankung das grössere Risiko darstellt und nicht nur für die Sportler. Alle die dies in Kauf nehmen und auch in Kauf nehmen dies einer anderen Person zuzumuten sind einfach mehr als nur egoistisch.
Die weltweit in mehreren Mia Dosen verabreichten Impfungen, zeigen zudem keine schwerwiegende Folgen, ganz im Gegensatz zu den teilweise schweren Infektionsverläufen, die hinlänglich dokumentiert sind.
14847
Melden
Zum Kommentar
avatar
B-M
28.10.2021 12:47registriert Februar 2021
Wenn sich ein Sportler nicht impft, ist das eine Sache. Wenn er das aber publik macht und damit andere Leute dazu veranlässt, sich ebenfalls nicht impfen zu lassen, dann habe ich dafür kein bisschen Verständnis.
13941
Melden
Zum Kommentar
106
«Wenn ich eines nicht hatte, dann Talent» – Pascal Zuberbühler über Klein-Zubis Träume
Millionen Kinder hoffen auf eine Karriere als Fussballer. Pascal Zuberbühler hat es geschafft, sogar bis zum Nationalspieler. In einer Ausstellung im FIFA-Museum blicken «Zubi» und andere Stars auf ihre Anfänge zurück.

Er ist nicht nur wegen seiner 197 Zentimeter einer der grossen Schweizer Torhüter. 51 Mal lief Pascal Zuberbühler für die Nationalmannschaft auf, kassierte an der WM 2006 in Deutschland in vier Spielen keinen Gegentreffer.

Zur Story