Sport
Ski

Ski-Weltcup: Camille Rast kämpft mit Folgen des Sturzes in Sestriere

Gold medalist Camille Rast of Switzerland poses during the medals ceremony of the women's Slalom race at the 2025 FIS Alpine World Ski Championships, in Saalbach-Hinterglemm, Austria, Saturday, F ...
Weltmeisterin Camille Rast hatte nach ihrem schweren Sturz beim Slalom in Sestriere ein schwieriges Saisonende.Bild: keystone

Weltmeisterin Camille Rast leidet noch immer unter den Folgen ihres Sturzes

Nach ihrem schweren Sturz beim Slalom in Sestriere im Februar entwickelte Camille Rast eine Morel-Lavallée-Läsion. Während in den Vorbereitungen für die kommende Saison spricht sie mit watson darüber, wie sie das immer noch beeinträchtigt.
26.08.2025, 11:2526.08.2025, 11:25
Sven Papaux
Mehr «Sport»

Anlässlich einer Pressekonferenz in Auvernier NE sprach Camille Rast zusammen mit der jungen Speed-Spezialistin Malorie Blanc (21) über ihre Sommervorbereitung nach ihrer grossartigen Saison 2024/2025.

Locker und nahezu unbesiegbar in der Disziplin der Kurzschwünge glänzte Rast bis zum Höhepunkt ihrer Karriere: dem Slalom-Weltmeistertitel im österreichischen Saalbach.

Doch am 23. Februar 2025, nur wenige Tage nach dem WM-Triumph, stürzte sie von ihrer Wolke sieben. Auf der Agnelli-Piste in Sestriere kam sie bereits im ersten Durchgang des Slaloms mit dem italienischen Schnee in Berührung. «Wir haben den Sturz mit den Trainern ausführlich analysiert und es war wirklich Pech», erklärt die Walliserin.

Ein brutaler Stopp in einem Doppeltor wenige hundert Meter vor dem Ziel. Die Walliserin steht nicht sofort wieder auf, sie zieht das Bein nach und Schmerz verzerrt ihr Gesicht. Ihre linke Hüfte tut ihr weh. Pech für Camille Rast, die eigentlich in einer sehr guten Position war, um die kleine Kristallkugel im Slalom-Weltcup zu holen. Ein Kampf, den sie im Finale in Sun Valley gegen Zrinka Ljutic verlieren wird.

epa11917760 Camille Rast of Switzerland reacts in the finish area during the first run of the Women's Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup event in Sestriere, Italy, 23 February 2025. E ...
Bei ihrem Sturz in Sestriere verletzt sich Slalom-Weltmeisterin Camille Rast. Bild: keystone

Beim Gespräch Ende August erzählt sie rückblickend von der Wucht des Aufpralls auf den italienischen Schnee:

«Unter meinem Rennanzug trage ich einen Schaumstoffschutz. Um Ihnen einen Eindruck über die Kraft zu vermitteln: Der Schaumstoff war zerstört.»

Ein Sturz und eine Läsion als Zugabe

Dieser Aufprall hat Spuren hinterlassen. Heute leidet die Technikerin an einer Morel-Lavallée-Läsion. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Flüssigkeitsansammlung (Blut, Lymphe) unter der Haut, die sich nach einem heftigen Aufprall bildet, weil sich die Haut vom darunterliegenden Gewebe löst. Diese Folgen können ein bis zwei Jahre lang Beschwerden verursachen.

Camille Rast kommt zurück auf den zerstörten Schaumstoffschutz: «Ich muss Ihnen wohl nicht erklären, in welchem Zustand meine Gewebe sind, wenn der Schaumstoffschutz komplett kaputt war. Es handelt sich um einen Bereich mit vielen kleinen Nervenenden und zahlreichen Einlagerungen.»

In Are und Sun Valley biss die Skifahrerin aus Vétroz auf die Zähne, trainierte ohne Schmerzmittel. Ob sie jeweils an den Renntagen solche eingenommen hat, weiss sie nich tmehr.

Ist der Rennanzug Schuld?

«Noch vor zwei Monaten war Radfahren für Camille schwierig», berichtet Florian Lorimier, ihr Fitnesstrainer. Er weist auch auf eine sehr interessante Tatsache hin: Hätte die Skifahrerin einen Anzug für Speed-Disziplinen getragen, hätte sie heute nicht dieselben Nachwirkungen. Der technische Anzug ist weniger aerodynamisch und das Material weniger glatt. Dadurch haftet er besser an der Oberfläche.

Mittlerweile ist Camille Rast auf dem Weg zur Besserung, wenn auch nur langsam:

«Ich war diese Woche zur Untersuchung und alle Zeichen stehen auf Grün. Aber man sieht, dass die Fasern noch nicht vollständig regeneriert sind. Aus neurologischer Sicht dauert das etwas länger. Es ist noch ein starker Bluterguss.»

Sie fügt hinzu, dass eine ganze Menge Flüssigkeit abgesaugt werden musste: «Wir haben zwei grosse Punktionen vorgenommen», ergänzt die Athletin. Aber die Genesung sei «auf einem guten Weg», versichert Rast mit einem Lächeln. Trotz leichter Schmerzen gab es keinen nennenswerten Rückfall.

Sie gesteht uns, dass die Verletzung bei den letzten Rennen eine echte mentale Herausforderung war: «Mein Nervensystem war am Ende meiner Kräfte, ich war am Ende der Saison völlig erschöpft», berichtet die Slalomfahrerin.

Danach hat sie den Rennanzug lange nicht mehr angezogen. «Es war unmöglich, irgendwie zu trainieren, ich hatte viel zu starke Schmerzen.»

Diese Information ist wichtig, da die Athleten nach dem Ende der Weltcup-Rennen an ihren verschiedenen nationalen Meisterschaften teilnehmen und Materialtests durchführen, um sich auf die neue Saison vorzubereiten. Camille Rast konnte ihre neuen Skier noch nicht testen und keine neuen Einstellungen ausprobieren. Aber laut ihr besteht kein Grund zur Sorge.

Zunächst mussten die Batterien wieder aufgeladen werden, bevor sie an die Zukunft denken konnte. Und für den Neustart im Mai «ging es darum, wieder fit zu werden», erklärt die Weltmeisterin. «Das klingt nicht gerade verlockend», bemerkt Rast ironisch, aber nun hat das richtige Training wieder begonnen: «Ich möchte mich im Riesenslalom verbessern und körperlich die ganze Saison durchhalten.»

Nach dieser hervorragenden Saison ist Camille Rast hochmotiviert und versichert, dass sie auf Skiern und mit ihrem Fitnesstrainer Florian Lorimier «jedes Mal noch einen Schritt weiter gehen» wird. Diese Weiterentwicklung wird sie ab dem 3. September in Ushuaia, Argentinien, während eines dreiwöchigen, intensiven Trainingslagers fortsetzen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
1 / 12
Die letzten Schweizer Sieger im Skiweltcup
Abfahrt Männer: Franjo von Allmen gewinnt am 22. Februar 2025 in Crans-Montana.
quelle: keystone / alessandro della valle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So verbringen die Ski-Profis den Sommer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
So begründet der Schwinger-Boss seine umstrittene Einteilung des 1. Gangs
Schwingerkönig Joel Wicki gegen Fabian Staudenmann? Stefan Strebel entschied sich anders und lässt den Nicht-Eidgenossen Michael Moser zum Auftakt ins Eidgenössische gegen den König ran.
Eigentlich schien das Duell zwischen Joel Wicki und Fabian Staudenmann, das Kräftemessen zwischen dem König und der nominellen Nummer eins in der Thronfolge, so gut wie gesetzt. Doch Stefan Strebel, der Eidgenössische Technische Leiter, überraschte mit seinen Spitzenpaarungen für das Eidgenössische Schwingfest in Mollis mal wieder fast alle.
Zur Story