Sport
Sport kompakt

Shaqiri blamiert sich beim Schlusslicht – Pjanic schiesst die AS Roma zum Sieg

Shaqiri blamiert sich beim Schlusslicht – Pjanic schiesst die AS Roma zum Sieg

04.04.2015, 14:3804.04.2015, 22:51

Die AS Roma verteidigt mit einem 1:0 gegen Napoli den zweiten Rang in der Serie A. Inter Mailand mit Xherdan Shaqiri gewinnt hingegen zum fünften Mal in Folge nicht (1.1 gegen Parma). 

Xherdan Shaqiri stolpert über das abgeschlagene Schlusslicht Parma.
Xherdan Shaqiri stolpert über das abgeschlagene Schlusslicht Parma.Bild: AP/ANSA

Besuche der Partien im Olimpico lohnten sich in den letzten Monaten selten: Seit dem 4:2 gegen Inter am 30. November 2014 spielte die AS Roma gegen Teams wie Sassuolo, Empoli oder Parma in sechs Partien remis und verlor gegen Sampdoria. Dank einem sehenswerten Treffer von Miralem Pjanic nahm diese Negativserie gegen Napoli ein Ende. Der Bosnier verwertete nach 25 Minuten einen klugen Rückpass von Alessandro Florenzi in den Rücken der Abwehr aus vollem Lauf zum 1:0. Erfolgreicher war zuletzt Stadtrivale Lazio, das beim 3:1 in Cagliari zum bereits siebten Mal in Serie gewann. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Miralem Pjanic mit dem Tor des Tages.gif: Gfycat

Nicht vom Fleck kommt hingegen Inter Mailand, bei dem Xherdan Shaqiri bis eine Minute vor Schluss im Einsatz stand. Beim 1:1 gegen Parma reichte es zum fünften Mal hintereinander nicht zu einem Sieg für den Champions-League-Sieger von 2010. Auch Shaqiri konnte kaum Akzente setzen. Der Schweizer Internationale vergab in der 13. Minute mit einer Direktabnahme eine gute Chance. Das mit grossen Ambitionen in die Rückrunde gestartete Inter weist schon 17 Punkte Rückstand auf den angestrebten dritten Platz aus, auch eine Teilnahme an der Europa League in der nächsten Saison wird immer unwahrscheinlicher. 1:1 unentschieden spielte auch Silvan Widmer mit Udinese bei Genoa. 

Animiertes GIFGIF abspielen

Leader Juventus erfüllt gegen Empoli die Pflicht. Vor der Pause verwertet Carlos Tevez einen indirekten Freistoss aus knapp fünf Metern nach einem (hart gepfiffenen) unerlaubten Rückpass. In der 94. Minute sichert Pereyra dem Favoriten den Sieg, welcher durchaus schlagbar gewesen wäre.

Einen herrlichen Treffer kann Bergamos Pinilla bejubeln. Nach einem Freistoss trifft er traumhaft per Fallrückzieher. Allerdings ist das 1:2 gegen den FC Turin zu wenig. Die Gäste erzielten durch Quagliarella und Glik vor der Pause zwei Treffer und entführen beim 2:1 drei Punkte aus Bergamo. (fox/si)

Serie A, 29. Runde
Roma – Napoli 1:0
Bergamo – Torino 1:2
Cagliari – Lazio Rom 1:3
Genoa – Udinese 1:1
Hellas Verona – Cesena 3:3
Inter – Parma 1:1
Palermo – Milan 1:2
Sassuolo – Chievo Verona 1:0
Fiorentina – Sampdoria 2:0
Juventus – Empoli 2:0
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tennisprofis spüren den Hass der Wetter – die ITF will helfen, aber das Geld nicht teilen
Tennisprofis geraten fast täglich ins Visier von Sportwettern, die nach verlorenen Wetten enttäuscht Hassbotschaften verfassen. Die Schweizer Johan Nikles und Damien Weger erklären, wie sie damit umgehen.
Der Blick auf das Handy ist kein schöner. Kaum ist ein Spiel beendet, werden Tennisprofis mit Drohungen und Beleidigungen eingedeckt. Spitzenspieler wie Gaël Monfils oder Belinda Bencic machten in der Vergangenheit auf dieses Problem in den sozialen Medien aufmerksam, aber auch – oder sogar speziell – die Akteure der zweiten oder dritten Stufe sind davon betroffen. Zum Beispiel die Schweizer Johan Nikles und Damien Wenger.
Zur Story