Sport
Tennis

Tennis: Linienrichter kämpfen gegen Verdrängung: «Gehören auf den Platz»

Marine und Julien vor dem Spiel zwischen Golubic und Cornet.
Marine und Julien vor dem Spiel zwischen Golubic und Cornet.Image: watson

Linienrichter kämpfen gegen Verdrängung: «Wir gehören auf den Tennisplatz»

Die Linienrichter Marine (21) und Julien (24) werden bald überflüssig: Ab 2025 werden sie auf der ATP-Tour durch Technologie ersetzt.
27.07.2023, 11:10
Julien Caloz
Julien Caloz
Folge mir
Mehr «Sport»

Sie sind jung, talentiert und bald arbeitslos. «Das ist traurig», meint Julien in einem Garten in der Nähe des Ladies Open in Lausanne. In wenigen Minuten betritt er den Court für die Partie zwischen Viktorija Golubic und Alizé Cornet. Julien und seine Kollegin Marine sind Linienrichter, eine Tätigkeit, deren Tage gezählt sind, seit die ATP im April bekannt gegeben hat, dass sie ab 2025 bei den Turnieren der Männer auf Videoschiedsrichter setzen wird.

«Wir müssen beweisen, dass wir auf den Platz gehören. Ein Videoschiedsrichter ist nämlich auch nicht die perfekte Lösung.»
Marine

Diese grosse Umwälzung betrifft jedoch nicht alle Tennisturniere und auch nicht alle Kategorien. So wird den Linienrichtern die Arbeit nicht sofort ausgehen, es ist jedoch nur eine Frage der Zeit. Marine macht sich Sorgen. Die Französin ist vollberufliche Schiedsrichterin. Sie hat eine vierjährige Ausbildung absolviert, um bei grossen Turnieren an der Seitenlinie stehen zu dürfen. Sie stand beim letzten French-Open-Final der Frauen zwischen Iga Swiatek und Karolina Muchova auf dem Platz. «Das ist mein Beruf, mein Leben», betont sie, und verdeutlicht damit, was die bevorstehende Revolutionierung im Schiedsrichterwesen für sie bedeutet.

Marine Nelaton line judge during a match at the WTA International Ladies Open Lausanne tennis tournament, in Lausanne, Switzerland, Wednesday, July 26, 2023. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)
Marine während dem Spiel zwischen Golubic und Cornet.Image: KEYSTONE

«Wir haben von den Änderungen ab 2025 aus der Zeitung erfahren. Diese Schlagzeilen bereiten uns natürlich Bauchschmerzen», sagt die junge Frau. Ihr ist bewusst, dass sie und ihre Kollegen mehr kosten (Lohn, Essenspauschalen, Reise- und Unterkunftskosten) als jedes Videosystem. Der Kampf ist ungleich, aber trotzdem muss er geführt werden: «Wir müssen beweisen, dass wir auf den Platz gehören. Ein Videoschiedsrichter ist nämlich auch nicht die perfekte Lösung.»

Was hebt den Menschen von einer Hawk-Eye-Kamera ab, die sofort beurteilen kann, ob der Ball im Feld war? «Ich weiss nicht, ob wir es besser machen, aber wir sind sicher gleich gut wie der Computer. Die Fehlerquote der Linienrichter ist an einem Turnier sehr gering (Anm. d. Red.: Diese Information wurde watson von einem Verantwortlichen der WTA bestätigt) und auch ein Computer kann sich irren, je nachdem, wo er die Markierung des Balls erkennt.» Auf Sandplätzen könne ein menschlicher Linienrichter sowohl den Aufprall des Balls als auch die Spur, die der Ball hinterlässt, anschauen: «Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie man auf dieser Unterlage ohne Linienrichter auskommen kann.»

Überwacht ein Linienrichter alle Linien?
Ja, im Prinzip wechselt jeder Linienrichter je nach Spiel zwischen den beiden Linien hin und her. Es gibt jedoch einige Linien, die einfacher zu überwachen sind. Diese Linien eignen sich für Personen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Am einfachsten sind die Linien, die in Längsrichtung verlaufen, insbesondere die sogenannte «innere» Linie, die sich auf der Seite der Stuhlschiedsrichterin befindet. Da dieser eine perfekte Sicht auf die weisse Linie hat, kann er Anfänger bei Fehlern korrigieren. Die Grundlinien sind etwas komplizierter. Am meisten Erfahrung erfordern aber die Linien im Aufschlagfeld, wo die Bälle mit über 200 km/h auftreffen.

Die Fachfrau findet auch, dass Linienrichter dem Tennis einen gewissen Charme verleihen: «Ich würde nicht behaupten, dass es langweilig wäre, ein Spiel ohne Linienrichter zu schauen, aber es würde an Schönheit einbüssen.»

«Die Seitenlinie kenne ich in- und auswendig. Im Finale von Roland Garros stand jedoch so viel auf dem Spiel, dass es sich anfühlte, als würde ich zum ersten Mal auf dem Platz stehen.»
Marine

Ohne das Orchester wäre die Musik nicht mehr dieselbe: Aus den Lautsprechern würde eine vorproduzierte, metallische Stimme ertönen, die verkündet, dass der Ball draussen ist. Dieses Prozedere wurde bereits bei einigen Turnieren getestet. «Es ist monoton und die Nuancen, die wir reinbringen, fehlen», sagt Julien. Er fügt an: «Je näher der Ball an der Linie ist, desto lauter rufen wir. So wird das Spiel sofort unterbrochen, ohne dass die Spieler an der Gültigkeit des Punktes zweifeln».

Der Schrei kommt aus dem Bauch: «Alles muss aus dem Bauch kommen, denn wenn man die Stimmbänder zu stark beansprucht, besteht die Gefahr, dass man danach mehrere Tage lang keine Spiele mehr bestreiten kann», erklären Marine und Julien, die durch ihr Menschsein mit Dingen zu kämpfen haben, die sich ein Computer nicht einmal vorstellen kann. Mit Druck zum Beispiel: «Die Seitenlinie kenne ich in- und auswendig. Im Finale von Roland Garros stand jedoch so viel auf dem Spiel, dass es sich anfühlte, als würde ich zum ersten Mal auf dem Platz stehen und als würde ich die Linie und das Publikum zum ersten Mal sehen.»

epa10683747 Iga Swiatek of Poland reacts after winning against Karolina Muchova of the Czech Republic in their Women's final match during the French Open Grand Slam tennis tournament at Rolan ...
Swiatek am French Open im Juni 2023.Image: EPA

Nichtsdestotrotz haben Linienrichter nie wiederholt solch schwerwiegende Fehler begangen, die dem Sport und ihrem Ruf geschadet oder ihre Legitimität in Frage gestellt hätten. «Wir sind für die Spieler unsichtbar», sagt Julien. Manchmal gehen sie zwischen zwei Punkten nur wenige Zentimeter an uns vorbei, ohne uns auch nur eines Blickes zu würdigen, fast so, als würden wir gar nicht existieren.»

Sie sehe nicht ein, warum sie ersetzt werden sollten, meint Marine, die studiert hat, um später Sportlehrerin für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zu werden. Im Moment würde sie aber einfach gerne noch einige glückliche Jahre auf dem Tennisplatz verbringen. Ihre grösste Angst ist die einer jeden Linienrichterin: die Angst, selbst ins Abseits zu geraten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der French Open 2023
1 / 64
Die besten Bilder der French Open 2023
Kein Bauchweh, sondern Freude und Erleichterung: Novak Djokovic gewinnt zum 23. Mal ein Grand-Slam-Turnier – das ist neuer Männer-Rekord.
quelle: keystone / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Hilfe von KI haben wir den diesjährigen Sommerhit geschaffen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
goschi
27.07.2023 12:14registriert Januar 2014
Also nicht weil man besser ist, sondern nur aus Prinzip will man auf dem Platz bleiben?
636
Melden
Zum Kommentar
avatar
El_Chorche
27.07.2023 12:41registriert März 2021
Ich werde auch bald durch KI ersetzt, aber deshalb rumheulen ist nicht wirklich zielführend.

Muss man sich halt neu orientieren.

Ich strebe beispielsweise eine Karriere als Sinnfluencer an. Das sind Influencer, die Sinn machen. Wünscht mir Glück!
454
Melden
Zum Kommentar
avatar
quallbum
27.07.2023 12:11registriert Oktober 2018
Der letzte Satz über die Angst der Linienrichter ins Abseits zu geraten, macht Tennis-bezogen wenig Sinn… Aber egal. Sie sind bald ein Relikt der Vergangenheit und das ist gut so. Denn es macht das Spiel fairer und flüssiger. Ich hab schon Spielerinnen verlieren sehen, nur weil sie auf eine Challenge verzichtet oder keine mehr hatten
374
Melden
Zum Kommentar
20
«Fall Bichsel»: Vom Skandal zur Geschichte einer Hockey-Versöhnung
Lian Bichsel ist (19) bis zur WM 2026 aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen worden. Wir dürfen bereits im Sommer mit einer Begnadigung rechnen.

Eigentlich möchte Stefan Schärer (59) Ruhe und Harmonie. Probleme in aller Ruhe analysieren. Möglichst an runden und nicht an eckigen Tischen. Er ist eine charismatische Persönlichkeit und kommt aus dem Handball. Einer Sportkultur, der im medialen Windschatten diese Ruhe und Harmonie sozusagen «en famille» vergönnt ist.

Zur Story