
Strengt sich Guillermo Garcia-Lopez hier wirklich an oder tut er nur so? Gemäss dem Insider wissen im Tennis-zirkus alle, wie der Hase läuft.
Bild: MADE NAGI/EPA/KEYSTONE
Die BBC legt rund um die Enthüllungen im #TennisRacket-Skandal nach. Namen fehlen weiterhin, aber ein ehemaliger Profi aus Südamerika erklärt jetzt immerhin, wie es angeblich läuft – und dass alle das Geheimnis kennen.
20.01.2016, 09:3520.01.2016, 09:55
Die BBC versprach neue Enthüllungen rund um den Manipulationsskandal der Tenniswelt. Beweise fehlen aber natürlich immer noch und die Daten sind ebenfalls nicht neuer geworden. So bleibt das Duell zwischen Nikolai Dawydenko und Martin Arguello von 2007 das einzige, welches konkret verdächtig wird.
Spannend sind die Aussagen eines nicht genannten ehemaligen Profis und jetzigen Trainers aus Südamerika. Dieser behauptet, dass Absprachen normal seien und auch einige Topspieler «in gewisser Weise etwas schmutzige Hände haben». «Es ist ein Geheimnis, das jeder kennt», so der Whistleblower. Selbst der Verband wisse, um wen es sich handle, unternehme aber nichts. Die Tennis Integrity Unit (TIU) weist diese Aussage heftig zurück.

Verletzt oder nicht? Man wisse es nicht immer genau.
Bild: LYNN BO BO/EPA/KEYSTONE
Bleiben wir beim Ex-Profi und nennen ihn seiner Herkunft angemessen José Maria. Die Eckpunkte seiner Erzählungen sind:
- Drei grosse Betrügergruppen, die das Wettgeschäft im Tennis kontrollieren.
- Jede Gruppe habe viele Leute, die mit den Spielern Kontakt aufnehme. Die seien mitten im Tenniszirkus drin.
- Die Betrügergruppen besitzen je 50-60 Wettkonten. Dort setzen sie verhältnismässig wenig Geld, zusammen wird's dann aber richtig viel.
José Maria habe das alles lange selbst nicht geglaubt, «bis mir jemand vor ein paar Jahren alle Resultate der nächsten zwei Turnieren voraussagte. Er wusste nicht nur wer, sondern auch wie ein Spieler gewinnt». Es sei dann alles genauso eingetroffen – «und es handelt sich um Spiele der Masters-Serie, wo die Big Shots dabei sind».
José Maria hätte auch eine Lösung für das Problem bereit: «Wir könnten mit der TIU kooperieren, aber die wollen gar nicht, dass das aufhört. Sie könnten es heute beenden.» (fox)
Was hat sich in Sachen Mode an den Australian Open verändert?
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das ging schnell: Nino Niederreiter ist auf dem Weg an die Eishockey-WM in Dänemark und soll schon im letzten Gruppenspiel gegen Kasachstan auf dem Eis stehen – wenn alles klappt.
Für das Schweizer Nationalteam macht Nino Niederreiter alles, und in Winnipeg schätzen sie den Schweizer Flügelstürmer so sehr, dass er nach dem Ausscheiden aus den NHL-Playoffs in der Nacht auf Sonntag eine Blitz-Freigabe für die WM-Teilnahme erhielt. Am Dienstagvormittag wird der dreifache WM-Silbergewinner nun in Dänemark eintreffen, wenn alles klappt und das Material ankommt, will er bereits um 12.20 Uhr gegen Kasachstan spielen.