Sport
Tennis

Tennis im TV: Das sagt Gündthardt zu seinem SRF-Aus

Switzerland's Roger Federer, left, during an interview with Heinz Guenthardt, right, after his first round match against France's Adrian Mannarino at the Swiss Indoors tennis tournament at t ...
Heinz Gündthardt war immer besonders nah an den Spielern dran – auch an Roger Federer.Bild: KEYSTONE

Günthardt vom SRF überrumpelt: «Die abrupte Trennung hat mich überrascht»

Der beliebte Tennisexperte hätte gerne weitergearbeitet für das Schweizer Fernsehen. Er fällt dem Sparkurs am Leutschenbach zum Opfer.
14.07.2021, 07:24
Francesco Benini / ch media
Mehr «Sport»

Am Montagmorgen erfuhr Heinz Günthardt, dass ihn das Schweizer Fernsehen nicht mehr braucht. «Aus heiterem Himmel kam die Mitteilung nicht. Aber dass SRF die Trennung nun so abrupt vollzieht, hat mich überrascht», sagt er. Der vormalige Profispieler kommentiert für SRF Tennismatches seit 1985. Die Übertragung der grossen Turniere wurde ausgeweitet, als Roger Federer in den Nullerjahren in die Weltspitze vorstiess.

Der Zürcher Günthardt kommentierte die Spiele zusammen mit Stefan Bürer. Die beiden überzeugten das Fernsehpublikum mit ihrer Sachkenntnis, gutem Deutsch und Sinn für Humor. Es gibt SRF-Kommentatoren, die sich auf keinem der drei Gebiete auszeichnen.

Das Schweizer Fernsehen will künftig «ohne fixen TV-Experten» auskommen, wie es mitteilt. Es begründet den Schritt damit, dass mittelfristig «Livespiele mit Schweizer Beteiligung einen kleineren Platz im Programm einnehmen werden».

Mit anderen Worten rechnet das Schweizer Fernsehen damit, dass Roger Federer bald abtritt – möglicherweise schon Ende Jahr. Darum will SRF die Tennis-Berichterstattung reduzieren. Mitte Juni gab Kommentator Stefan Bürer bekannt, dass er in die Geschäftsleitung des Eishockeyklubs Rapperswil Jona Lakers wechselt. Nun hört auch Heinz Günthardt im Herbst bei SRF auf. Der Sender verliert damit auf einen Schlag ein eingespieltes Duo.

Gündthardt wird in Zukunft wieder mehr Zeit auf dem Platz verbringen können.
Gündthardt wird in Zukunft wieder mehr Zeit auf dem Platz verbringen können.bild: imago-images.de

Ein weiterer möglicher Grund für die Absetzung Günthardts ist seine Entlöhnung. Sie soll recht hoch sein, erzählt man sich am Leutschenbach. Wenn künftig kein Experte mehr neben dem Tennis-Kommentator sitzt, sinken die Kosten. Das entspricht dem Sparkurs, den das Schweizer Fernsehen eingeschlagen hat.

Günthardt wird im Tagesansatz entlöhnt. Hinzu kommen Spesen. Der Tennisexperte verweist darauf, dass seine letzte Lohnerhöhung 20 Jahre zurückliege. Bei den zum Teil sehr langen Tagen – das Schweizer Fernsehen zeigte manchmal zehn Stunden Tennis am Stück – sei der Lohn nicht überrissen. Es habe Jahre gegeben, in denen er insgesamt 340 Stunden auf Sendung gewesen sei.

Mühe bereitet Günthardt auch die Annahme der SRF-Verantwortlichen, dass nach Federers Karrierenende nicht mehr viel los sei im Schweizer Tennis. «Viktorija Golubic hat in Wimbledon gerade den Viertelfinal erreicht. Belinda Bencic ist erst 24 und könnte Grand-Slam-Turniere gewinnen», sagt der Experte. Auch Jil Teichmann hat schon Turniere gewonnen.

Und bei den Herren stossen junge Talente nach. Der 18-jährige Dominic Stricker machte kürzlich nach starken Leistungen in Genf und Stuttgart einen gewaltigen Sprung auf der ATP-Weltrangliste. Wie Stricker sind Leandro Riedi und Jérôme Kym jünger als 20 – alle drei könnten es weit bringen. Wobei natürlich nicht damit zu rechnen ist, dass einer von ihnen während der Jahre den Herren-Tennissport dominiert wie Roger Federer.

Letzter Einsatz am US Open – von Zürich aus

Heinz Günthardt hätte sich mit den Zuständigen am Leutschenbach gerne über die Frage unterhalten, wie es weiter geht mit der Tennis-Berichterstattung auf SRF. Und ob für ihn vielleicht einzelne Einsätze als Experte weiterhin möglich wären. «Beides war am Montag kein Thema an der Unterredung.» Günthardts Engagement wurde vor zwei Jahren zurückgeschraubt: Ihm blieben noch die vier Grand-Slam-Turniere und die Wettbewerbe in der Schweiz.

Günthardt und Bürer haben die Tennis-Berichterstattung über Jahre geprägt.
Günthardt und Bürer haben die Tennis-Berichterstattung über Jahre geprägt.bild: srf

Bei anderen grösseren Events in Europa und den USA trat er nicht mehr als Experte auf. Nun kommt es im September zum letzten Einsatz nach 36 Jahren: US Open in New York. Heinz Günthardt und Stefan Bürer werden aber nicht in den USA sein, sondern vom Leutschenbach aus kommentieren. Dann ist für beide Schluss.

SRF hat bis Ende 2022 die Rechte an den Übertragungen aus Wimbledon und von den US Open. Ob auch die Grand-Slam-Turniere in Paris und Australien gezeigt werden können, ist noch unklar; die Verhandlungen mit den Rechteinhabern laufen. SRF will an den vier Grossturnieren weiterhin alle Spiele mit Schweizer Beteiligung und «ausgewählte Topspiele» zeigen. Das erklärt Dani Bolliger, Bereichsleiter Live bei SRF Sport, auf Anfrage.

Die Schweizer trainer Heinz Guenthardt, links, und Severin Luethi, rechts, sprechen waehrend des Qualifiakationsspiels der Herren Leandro Riedi gegen Jeffrey von der Schulenburg am Tennis Securitas Pr ...
Gündhardt im Austausch mit Federer-Coach Severin Lüthi.Bild: keystone

Ausserdem plant der Sender, weiterhin über Turniere in der Schweiz zu berichten und über Halbfinals und Finals anderer Anlässe mit Schweizer Beteiligung. Die Ankündigung klingt nicht nach einer radikalen Reduktion der Berichterstattung.

Was spricht also dagegen, einen jüngeren Kommentator mit Günthardt zusammenzubringen? Die Sportabteilung des Schweizer Fernsehens hat zwei Probleme: Sie verliert im Kampf um Übertragungsrechte grosse Veranstaltungen wie die Champions League an die Konkurrenz. Und profilierte Köpfe – wie Steffi Buchli und Jann Billeter – verlassen das Unternehmen. Da könnte man meinen, dass der Sender den Vertrag mit einem profilierten Experten wie Günthardt gerne verlängert. Die Verantwortlichen am Leutschenbach sehen es aber anders. Sie wollen Einsparungen vornehmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
1 / 33
Tennisspieler mit mindestens zwei Grand-Slam-Titeln (seit 1968)
Novak Djokovic (2008 bis 2023): 24 Grand-Slam-Titel (10-mal Australian Open, 7-mal Wimbledon, 4-mal US Open, 3-mal French Open).
quelle: keystone / thibault camus
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Junge will wissen, von wo Roger den Spitznamen «The GOAT» hat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
56 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rosen nell
14.07.2021 08:31registriert Oktober 2017
Es wird das gemacht, was von vielen gefordert wurde: sparen. Die Nörgeler muten an, als ob sie dem Konditor sagen: „Brauch weniger Nüsse.“ Um bei den neuen Torten zu schnöden: „Schmeckt nicht mehr nussig!“
7817
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lokas
14.07.2021 08:05registriert August 2020
Was hinter verschlossenen Türen diskutiert wurde wissen wir nicht. Jeder Abgang schmerzt. Aber wenn SRF ein Sparkurs auferlegt wird, dann sollte sich die Empörung bei unpopulären Entscheiden in Grenzen halten.
547
Melden
Zum Kommentar
avatar
MacB
14.07.2021 09:56registriert Oktober 2015
"Ein weiterer möglicher Grund für die Absetzung Günthardts ist seine Entlöhnung. Sie soll recht hoch sein, erzählt man sich am Leutschenbach." "

Was ist denn das für ein Journalismus, basierend auf Gerüchten..!?
311
Melden
Zum Kommentar
56
Es kommt zum Showdown – Lugano schlägt Fribourg und erzwingt ein siebtes Spiel
In der Viertelfinalserie zwischen Fribourg-Gottéron und Lugano kommt es am Donnerstag in Freiburg zum entscheidenden siebenten Spiel. Die Bianconeri gleichen dank einem 4:2-Heimsieg zum 3:3 aus.

In der 25. Minute brachte Verteidiger Santeri Alatalo die Luganesi mit dem zweiten Powerplay-Tor der Gastgeber in diesem Spiel 2:1 in Führung. Es war eine Premiere für die Bianconeri, hatten sie doch in den ersten fünf Partien in dieser Serie im Mitteldrittel kein Tor zu Stande gebracht. 67 Sekunden später erhöhte Stéphane Patry gar auf 3:1. Die Spieler von Lugano schienen nun über das Eis zu fliegen, vor lauter Euphorie wurden sie jedoch zu übermütig, was zu einer 3:1-Situation für Gottéron führte, die Killian Mottet (32.) mit dem erneuten Anschlusstreffer für den Qualifikations-Zweiten abschloss.

Zur Story