Sport
Tennis

Federer-Coach Lüthi beantwortet die 7 drängendsten Fragen

Roger Federer of Switzerland and his coach Severin Luethi react during a training session at the All England Lawn Tennis Championships in Wimbledon, London, Thursday, June 23, 2016. The Wimbledon Tenn ...
Der Tennis-Star und sein Coach: Federer (rechts) und Lüthi in Wimbledon.
Bild: KEYSTONE

Federer-Coach Severin Lüthi beantwortet die 7 drängendsten Fragen nach dem Verletzungs-Schock

Roger Federers Saison 2016 ist schon im Sommer vorbei. Die Olympischen Spiele in Rio lässt er sausen, damit sein lädiertes Knie Zeit zur Erholung bekommt. Was heisst das alles für die Zukunft?
28.07.2016, 07:5428.07.2016, 13:51

Severin Lüthi ist «Mister Tennis». Er ist einerseits Roger Federers Coach, andererseits aber auch Davis-Cup-Captain. Und an den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro ist er der Tennis-Chef der Schweizer Delegation.

Der Aargauer Zeitung und dem Tages-Anzeiger gab Lüthi nach dem verletzungsbedingten Olympia-Forfait Federers Interviews. Das sind die wichtigsten Aussagen:

Wie schlimm steht es um das Knie?

«Da geht es einzig und allein um die Rehabilitation und den Wiederaufbau. Eine weitere Operation ist nicht nötig, weil es keine Komplikationen im Knie gibt. Rogers Ziel ist es, noch lange auf allerhöchstem Niveau auf der Tour zu spielen. Diese lange Pause kann nun auch eine Chance sein, denn ein solcher Aufbau ist sonst nicht möglich.»

Kann Federer nach so einer langen Pause in die Weltspitze zurückkehren?

«Natürlich stellt man sich diese Frage, zudem man bis zu einem gewissen Grad auch mit schlimmeren Verletzungen noch Tennis spielen kann. Gewisse Spieler machen das. Roger zum Glück nicht, denn irgendwann kann man gar nicht mehr weiterspielen. Die Rückkehr in die Weltspitze traue ich ihm absolut zu.»

Was bedeutet das Aus für das Schweizer Olympia-Team?

«Das wird in den nächsten Tagen entschieden. Wenn jemand mit Martina Hingis Mixed-Doppel spielt, dann Stan Wawrinka. Die anderen Männer sind nicht gut genug klassiert. Deshalb fällt das Männer-Doppel sicher aus.»

10.05.2014; Rom; Tennis - ATP Rom 2014 - Training; Sabine Lisicki (GER), Martina Hingis (SUI) und Stanislas Wawrinka (SUI) (Erika Tanaka/freshfocus)
Hingis (Mitte) und Wawrinka 2014: Das Schweizer Mixed-Doppel in Rio?Bild: Erika Tanaka/freshfocus

Wie wirkt sich die lange Pause auf Federers Ranking aus?

«Roger wird sich im Januar wohl um Position 15 wiederfinden und dann auch mit diesem Ranking spielen. Wir sind in der glücklichen Position, dass ein topfitter Federer jeden schlagen kann. Dann spielt das Ranking nicht so eine grosse Rolle, wie beispielsweise für einen Spieler, der gegen Top 10-Spieler nicht gewinnen kann. Roger muss nicht auf Losglück hoffen.»

Wie sehen die kommenden Monate aus?

«Glücklicherweise braucht Roger keine Operation, das ist schon einmal wichtig. Er will nun mit Kraftaufbau sein Ungleichgewicht beheben und auf den Stand kommen, dass er wieder hundertprozentig angreifen kann. Das wäre jetzt nicht mehr möglich gewesen. Er muss nun seine Reserven wieder auffüllen. Ein so grosser Aufbau lässt sich gemäss Trainingslehre nicht in zwei Wochen machen.»

Federer wird in den kommenden Monaten viel Zeit im Kraftraum verbringen.

Wie geht Federer mit der Situation um?

«Klar wäre er gerne in Rio dabei gewesen, klar tut es ihm weh. Auch das US Open. Für mich ist aber eindrücklich, wie schnell er umschalten, vorwärts schauen und sagen kann: ‹Die Situation ist jetzt einfach so, nun holen wir das Beste aus ihr heraus.› Es ist wahnsinnig, wie er jetzt schon wieder topmotiviert ist, diesen Aufbau zu machen. Ich könnte das nicht, wenn ich der Spieler wäre. Es ist verrückt: Meistens muss in solchen Situationen der Coach den Spieler über Wochen aufpäppeln. Bei ihm ist das ganz anders.»

Stand der Rücktritt wirklich nie zur Debatte?

«Das war nie ein Thema. Es ist unglaublich, wie positiv und inspiriert er ist. Das ist für mich ein Phänomen. Wie gerne er trainiert, wie gerne er Turniere spielt, wie gerne er herumreist.»

Fitnesstraining mit dem langjährigen Konditionstrainer Pierre Paganini.

(ram)

Alle Verletzungen in der Karriere von Roger Federer

Fakten zu den Olympischen Spielen von Rio 2016
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Die Wettkampfstätten der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
2
Mit diesen 14 Olympia-Zahlen kannst du bei deinen Freunden ganz schön angeben
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
2
Bist du besser als damals in der Schule? 7 Lückentexte zu den Olympischen Spielen
von Ralf Meile
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Vier Entscheidungen mehr als in London: Das ist neu bei den Olympischen Spielen
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Gewinnt die Schweiz in Rio ihre 200. Medaille an Olympischen Sommerspielen?
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
3
Fidschi träumt dank der Rückkehr des Rugbys von der allerersten Olympia-Medaille der Geschichte
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
7
Kein Federer, kein Wawrinka – aber diese Schweizer gehören in Rio zu den Favoriten
von janick wetterwald, ralf meile
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die erfolgreichsten Teilnehmer olympischer Sommerspiele
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
3
Die 10 erfolgreichsten Schweizer an Sommerspielen? Ich behaupte: Du kennst keinen einzigen!
von Ralf Meile
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Der Zeitplan der Olympischen Spiele 2016 in Rio: Alle Entscheidungen in der Übersicht
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Fussball-Gold muss her: Der wichtigste Olympia-Wettkampf für Gastgeber Brasilien
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Beachvolleyball an der Copacabana – bestimmt eines der Highlights der Olympischen Spiele
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
2
Silber und Bronze hat Nino Schurter schon. In Rio zählt für ihn deshalb nur der Olympiasieg
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
4
Rekord! Mit 109 Athleten treten so viele Schweizer Olympioniken an wie seit 20 Jahren nicht mehr
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Ein gelber Kater und ein Artischocken-Kopf: Die Maskottchen von Rio heissen Vinicius und Tom
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Stets missachtet, endlich berücksichtigt: Rio erhielt die Olympischen Spiele im fünften Anlauf
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
Einmal um die ganze Welt für den grossen Traum von Olympia: Judoka Ciril Grossklaus greift an
von Marcel Kuchta
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 
8
Sitzstreiks, üble Wasserschlachten und zu viel Alkohol – Kuriositäten aus 120 Jahren Olympia 

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Unicorn
28.07.2016 08:26registriert Dezember 2015
Roger bleibt halt ein Vorbild in allen Belangen!

Ich denke, die ganze Nation wünscht dir eine vollständige Regenerierung und freut sich bereits jetzt schon wieder, dich auf dem Tennis-Court die Topspieler ärgern zu sehen. ;-)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness_3
28.07.2016 09:24registriert Februar 2016
Federer hat schon einige bittere Niederlagen einstecken müssen und ist immer wieder aufgestanden. Er wird auch die nächsten Monate überstehen und 2017 nochmals angreifen. Ohne Roger macht Tennis keinen Spass mehr. Wir glauben an dich!
00
Melden
Zum Kommentar
7
«Wir haben zwei Slalom-WM-Titel, aber niemand merkt es – das kann doch nicht sein»
Weltmeisterin Camille Rast (26) und Weltmeister Loïc Meillard (29): Die Schweiz hat sich an der Ski-WM 2025 zur führenden Slalom-Nation entwickelt. Was läuft trotzdem falsch?
Quiz-Frage zum Start: In welcher Disziplin ist die Ski-Nation Schweiz am erfolgreichsten? Die Antwort überrascht: im Slalom. Zumindest ist das so, wenn man die WM 2025 als Referenz nimmt. Gold. Gold. Silber. Das ist die überragende Bilanz. Erstmals überhaupt gingen beide Weltmeister-Titel der Stangenkunst in die Schweiz. An Camille Rast und Loïc Meillard.
Zur Story