Sport
Tennis

Der Davis Cup liegt im Sterben und niemand weiss, wie man wiederbelebt

epaselect epa12544820 Italy's tennis team breaks the trophy during the award ceremony of the Davis Cup 2025 Final 8 at Fiere Exhibition Centre in Bologna Italy, 23 November 2025. Davis Cup 2025 F ...
Italien feiert mit der «hässlichsten Salatschüssel der Welt».Bild: keystone

Der Davis Cup liegt im Sterben und niemand weiss, wie man ihn wiederbelebt

Der Davis Cup liegt auf dem Krankenbett. Das neue Format hat sich nicht bewährt, doch einfache Lösungen sind für den wichtigsten Teamwettkampf im Tennis nicht in Sicht.
24.11.2025, 20:0724.11.2025, 20:07

Ekstatisch küsste Flavio Cobolli am Sonntagabend den Boden der Super Tennis Arena auf dem Messegelände in Bologna. 10'500 italienische Fans feierten den dritten Triumph im Davis Cup in Folge – den ersten zuhause. Es war aus Sicht des Internationalen Tennisverbandes das perfekte Szenario.

Ein Szenario allerdings, das nur kurz die Probleme im 125 Jahre alten Traditions-Wettbewerb überdecken kann. 2018 stimmten die Mitgliedsverbände der ITF einer Revolution zu, einer kompletten Neuausrichtung des Davis Cups. Der spanische Fussball-Weltmeister Gerard Piqué unterbreitete mit seiner Investmentfirma Kosmos ein Angebot, das die Funktionäre nicht ablehnen konnten. Drei Milliarden Dollar für 25 Jahre stellte Kosmos in Aussicht.

epa12544856 Italy's Flavio Cobolli celebrates after winning the last single tennis match against Spain's player Jaume Munar at the Davis Cup 2025 Final 8 at Fiere Exhibition Centre in Bologn ...
Matchwinner: Flavio Cobolli.Bild: keystone

Ein Rohrkrepierer

Das traditionelle Format des Davis Cups – vier über das ganze Jahr verteilte Runden über jeweils drei Tage mit vier Einzeln und einem Doppel auf drei Gewinnsätze mit Heimvorteil für eines der beiden Teams – war als nicht mehr zeitgemäss erachtet worden. Die grossen Stars verzichteten meist auf mehrere oder auch alle Partien, die Heimverbände konnten die Partien oft nicht mehr kostendeckend austragen.

Der stete Wechsel des Belags oder auch des Kontinents passte je länger je weniger in den eng getakteten Spielplan der Spitzenprofis. Kosmos organisierte den Davis Cup neu in einer einzigen Woche – mit 18 Teams, die an einem neutralen Ort, in diesem Fall Malaga, um den Titel spielten.

Stimmung kam nur in den seltensten Fällen auf. Das Konzept erwies sich als Rohrkrepierer, das Manna fiel nicht wie erhofft vom Himmel. Kosmos wollte die Bedingungen neu aushandeln, die ITF löste den Vertrag 2023 auf, erst im letzten März einigten sich die beiden Parteien in ihrem Rechtsstreit auf einen Vergleich.

Erinnerungen an die Stierkampfarena

Die Baustellen sind damit aber nicht behoben, eine Rückkehr zum alten Format ist keine Option. An neuen Varianten wird gepröbelt. Seit diesem Jahr gibt es zwei Qualifikationsrunden (eine Anfang Februar, eine Mitte September), die wieder als Heimspiele in einem der beiden Länder ausgetragen werden, jedoch nur noch über zwei Tage und mit Partien auf zwei Gewinnsätze.

Das «Final 8» mit Viertel- und Halbfinals sowie Final mit jeweils noch zwei Einzeln findet jedoch noch immer an einem zentralen Ort statt, aktuell eben in Bologna. Steht Italien im Final, ist das gut, doch Russland gegen Kroatien vor vier Jahren oder zwölf Monate später Kanada gegen Australien sorgen natürlich für keine Stimmung.

«Ich habe gegen Nadal in einer Stierkampfarena gespielt», trauert Alexander Zverev den alten Zeiten nach. In Bologna war der Deutsche als einziger Top-Ten-Spieler dabei, doch er übte scharfe Kritik. «Es ist im Grunde ein Show-Turnier, das man Davis Cup nennt. Der wahre Davis Cup sind die Hin- und Rückspiele mit Heimatmosphäre.»

April 8, 2018 - Valencia, Valencia, Spain - General view during the match between Rafael Nadal of Spain and Alexander Zverev of Germany during day three of the Davis Cup World Group Quarter Finals mat ...
2018 duellieren sich Spanien und Deutschland in der Stierkampfarena im Herzen von Valencia.Bild: imago sportfotodienst

Nur noch alle zwei, drei Jahre

Selbst die italienischen Stars Jannik Sinner und Lorenzo Musetti sagten ab, ebenso der Weltranglistenerste Carlos Alcaraz. Sinner führte Italien immerhin zu den Triumphen in den letzten beiden Jahren, und auch Alcaraz betont, dass er den Davis Cup einmal gewinnen will. Die Lösung sehen die beiden darin, den Teamwettkampf nur noch alle zwei, drei Jahre auszutragen.

Ob damit der Patient Davis Cup kuriert werden kann, ist höchst ungewiss. Der Kalender im Tennis ist lang und fordernd, zudem liegt bei Exhibitions enorm viel Geld bereit, das sich die Spitzenprofis trotz der Klagen über die vielen Spiele nicht entgehen lassen wollen. Da geniesst der Davis Cup keine Priorität.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Oh, wie war das schön! 2014 gewann die Schweiz den Davis Cup
1 / 19
Oh, wie war das schön! 2014 gewann die Schweiz den Davis Cup
Es ist vollbracht! Einmal mehr macht König Federer die Schweiz zur glücklichsten Nation der Welt. Die Schweiz gewinnt dank einem 3:1 gegen Frankreich im November 2014 die hässlichste Salatschüssel der Welt.
quelle: afp / philippe huguen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bald kannst du (vielleicht) Tennis mit diesem Roboter spielen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Wird plötzlich die Heim-WM 2027 ein Thema? Weiterhin viele offene Fragen bei Gut-Behrami
Noch ist unklar, wie schwer sich Lara Gut-Behrami bei ihrem Trainingssturz verletzte. Doch die Frage lautet: Wäre ein Kreuzbandriss wirklich das Ende der Karriere? Oder nähme sie noch einmal einen Anlauf in Richtung Heim-WM 2027?
Die Schweiz leidet mit Lara Gut-Behrami. Nach dem schlimmen Trainingssturz der 34-jährigen Tessinerin lautet die Frage aller Fragen: Gibt es noch eine kleine Hoffnung? Wird sie je wieder ein Skirennen bestreiten? Oder geht eine so grosse Karriere tatsächlich still und leise zu Ende? Im Spital statt auf dem Olympia-Podest.
Zur Story