Sport
US-Sports

Schröder kritisiert NBA für moderne Sklaverei bei Trades und muss gehen

Golden State Warriors guard Dennis Schroder brings the ball up the court against the Utah Jazz during the first half of an NBA basketball game in San Francisco, Tuesday, Jan. 28, 2025. (AP Photo/Jeff  ...
Besonders oft lief Dennis Schröder nicht für die Golden State Warriors auf.Bild: keystone

NBA-Star kritisiert «moderne Sklaverei» bei Trades – und wird kurz darauf getradet

In der besten Basketball-Liga der Welt geht es gerade drunter und drüber. Jetzt hat auch der Deutsche Dennis Schröder einen neuen Arbeitgeber – schon wieder.
06.02.2025, 10:2106.02.2025, 12:33
Mehr «Sport»

Der Wechsel von Luka Doncic wirft weiterhin hohe Wellen. Die Dallas Mavericks schoben ihren Superstar in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zu den Los Angeles Lakers ab und erhielten im Gegenzug Anthony Davis.

Solche Transfers – Trades heissen sie in den Vereinigten Staaten – gehören im US-Sport zum Alltag. Die Spieler haben dabei nur selten ein Mitspracherecht. In der Regel wird über ihren Kopf hinweg entschieden und die Akteure werden vor vollendete Tatsachen gestellt.

«Es ist wie moderne Sklaverei», sagte Dennis Schröder bei NBC. «Andere können darüber entscheiden, wo du hingehen sollst, obwohl du einen Vertrag hast.» Der 31-jährige Weltmeister aus Deutschland forderte, dass sich an diesem System etwas ändert, auch wenn für ihn klar ist, dass es sich um ein «Luxusproblem» handelt: «Dein Gehalt bleibt gleich, du musst einfach in eine andere Stadt.»

Golden State Warriors guard Dennis Schroder, left, shoots against Utah Jazz forward Brice Sensabaugh during the first half of an NBA basketball game in San Francisco, Tuesday, Jan. 28, 2025. (AP Photo ...
Dennis Schröder ist neuer Teamkollege von Brice Sensabaugh, der hier noch sein Gegenspieler ist.Bild: keystone

Schröder ist mit Trades vertraut, schliesslich spielt er seit zwölf Jahren in der NBA – und das mittlerweile bei seinem neunten Team. Denn kurz nach seinem Interview, in dem er von der modernen Sklaverei sprach, war sein Engagement bei den Golden State Warriors Geschichte.

Schröder wurde in einem grossen Trade abgegeben, nach 814 Einsätzen in der Regular Season heisst sein neuer Arbeitgeber ab sofort Utah Jazz. Die Warriors beschäftigten ihn nur knapp zwei Monate lang.

Der deutsche Point Guard war nicht das Hauptobjekt in einem Trade, in den mehrere Teams involviert waren. Die grosse Nummer der Beteiligten ist Jimmy Butler, ein 35-jähriger All-Star.

Der Trade: 7 Spieler, 5 Teams

  • Golden State Warriors erhalten Jimmy Butler
  • Mimi Heat erhalten Andrew Wiggins, PJ Tucker und einen Erstrunden-Pick
  • Detroit Pistons erhalten Lindy Waters und Josh Richardson
  • Utah Jazz erhalten Dennis Schröder
  • Toronto Raptors erhalten Kyle Anderson
Miami Heat forward Jimmy Butler looks to pass the ball during the first half of an NBA basketball game against the Denver Nuggets, Friday, Jan. 17, 2025, in Miami. (AP Photo/Lynne Sladky)
Jimmy Butler
Von Florida nach Kalifornien: Für Jimmy Butler geht es westwärts.Bild: keystone

Ganz durch ist diese wilde Tausch-Orgie noch nicht, aber sie steht laut ESPN kurz bevor. Bis heute Donnerstag um 21 Uhr (Schweizer Zeit) dürfen die NBA-Teams noch Spieler tauschen, dann ist Schluss.

Die Lakers haben nach dem Zuzug von Luka Doncic weiter aufgerüstet. Mark Williams kommt von Charlotte Hornets, Dalton Knecht, ein Erstrunden-Draft 2024, und Cam Reddish gehen den umgekehrten Weg. Und die Toronto Raptors sicherten sich die Dienste von Brandon Ingram. Die New Orleans Pelicans erhalten für ihn Bruce Brown, Kelly Olnyk, einen Erst- und einen Zweitrunden-Pick.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
NBA-Stars, die ihrem Team immer die Treue hielten
1 / 17
NBA-Stars, die ihrem Team immer die Treue hielten
Dirk Nowitzki: 21 Saisons bei den Dallas Mavericks (1998 bis 2019).
quelle: ap/ap / tony gutierrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Ex-Basketballer verfolgt jetzt eine Karriere als Alien … pardon, Schauspieler
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nix sagen
06.02.2025 11:10registriert August 2020
Das Wort ist halt Fehlplatziert. Sklaverei ist was ganz anderes. Fremdbestimmt trifft es hier eher. Denn ich glaube nicht, dass Sklaven damals Millionäre waren.
Ich verstehe aber, dass es nicht in Ordnung ist wenn man selbst kein Mitspracherecht hat wo man lebt.
6611
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
06.02.2025 11:21registriert Oktober 2015
Bei den Gehältern ist das ein integriertes Berufsrisiko. Hat mit Sklaverei 0% zu tun und ist ggü. der Sklaverei eine Obszönität sondergleichen diese Aussage.
5214
Melden
Zum Kommentar
avatar
der/die Waldpropaganda
06.02.2025 10:33registriert September 2018
Schröder als NBA-Star zu bezeichnen ist schon gewagt. Innerhalb der NBA hat er noch keine Nennenswerte Erfolge, und als Star spielst du innerhalb von 2 Jahren auch nicht für 4 verschiedene Teams.

Natürlich hat er Recht mit den Trades, aber das ist das System, auf welches sich die Sportler einlassen. Wem dies nicht passt, kann gerne nach Europa kommen (halt für weniger Lohn und einem anderen Spielsystem) oder einen ganz normalen Job suchen. Aber Millionen verdienen, sich freiwillig für dieses System entscheiden und dann von Sklaverei sprechen ist schon sehr gewagt.
279
Melden
Zum Kommentar
49
    Goalie-Patzer kostet Bayern den Sieg bei Union – Dortmund taucht in Leipzig
    Bayern München gibt in der 26. Runde der Bundesliga erneut Punkte ab und kommt bei Union Berlin nicht über ein 1:1 hinaus. Jonas Omlin verletzt sich beim 4:2-Sieg von Gladbach in Bremen.

    Für Borussia Dortmund dürften die Champions-League-Ränge nach dem 0:2 in Leipzig ausser Reichweite sein. Das Team von Gregor Kobel zeigt in der ersten Halbzeit wieder das «Liga-Gesicht». Erst mit dem Rücken zur Wand dreht die Borussia auf: Das Anrennen im zweiten Umgang bleibt jedoch ohne Erfolg – dreimal treffen die Gäste nur die Torumrandung. Mit nunmehr elf Niederlagen liegt der BVB auf Platz 11 und hat sieben Punkte Rückstand auf Rang 4.

    Zur Story