Sport
Wintersport

Doppelsieg für Österreich im Slalom von Are – Holdener beste Schweizerin

Weltcup-Slalom in Are
1. Katharina Truppe AUT
2. Katharina Liensberger AUT +0,05
3. Mikaela Shiffrin USA +0,19
Die Schweizerinnen:
5. Wendy Holdener SUI +0,61
11. Camille Rast SUI +1,05

Out im 2. Lauf: Mélanie Meillard SUI. – Nicht im 2. Lauf: Elena Stoffel SUI +3,33. Eliane Christen SUI +3,75. Out u.a.: Sara Hector SWE (disqualifiziert), Aline Danioth SUI, Aline Höpli SUI, Emma Aicher GER.
Austria's Katharina Truppe reacts after completing an alpine ski, women's World Cup slalom in Are, Sweden, Sunday, March 9, 2025. (AP Photo/Giovanni Auletta)
Sweden Alpine Skiing World Cup
Riesige Freude: Katharina Truppe gewinnt in Are.Bild: keystone

Meillard fällt mit Podest vor Augen aus – Holdener bei Ösi-Doppelsieg beste Schweizerin

Katharina Truppe gewinnt überraschend den Slalom in Are. Die Österreicherin setzt sich vor ihrer Landsfrau Katharina Liensberger und der Amerikanerin Mikaela Shiffrin durch. Beste Schweizerin ist Wendy Holdener.
09.03.2025, 13:2709.03.2025, 13:54
Mehr «Sport»

Für einmal konnte Mikaela Shiffrin ihre Halbzeitführung nicht ins Ziel bringen. Die Amerikanerin verpasste am Ort ihres ersten Weltcupsiegs dadurch ihren 101. Sieg auf höchster Stufe. Dennoch erzielte sie vier Tage vor ihrem 30. Geburtstag eine neue Bestmarke. Mit ihrem 3. Rang und nunmehr 156 Podestplätzen liess sie auch in dieser Hinsicht Ingemar Stenmark hinter sich.

From left, second placed Austria's Katharina Liensberger, the winner Austria's Katharina Truppe and third placed United States' Mikaela Shiffrin celebrate after an alpine ski, women&#03 ...
Das Podest heute: Liensberger, Truppe und Shiffrin (von links).Bild: keystone

Überraschend ihren ersten Weltcupsieg feierte Katharina Truppe. Die Österreicherin stand bisher viermal auf einem Slalompodest, stets als Dritte. Nun folgte in Are im Alter von 29 Jahren der grosse Triumph. Truppe schob sich mit der drittbesten Laufzeit im zweiten Durchgang um fünf Positionen nach vorne. Fünf Hundertstel hinter ihrer Landsfrau klassierte sich Katharina Truppe im 2. Rang.

Meillard fällt aus

Lena Dürr, bei Halbzeit als Zweite noch auf Podestkurs, fiel in der Entscheidung um fünf Ränge zurück. Nicht ins Ziel kam Mélanie Meillard. Auf dem Weg zu ihrer möglichen ersten Podestklassierung im Slalom schied die bis dahin leichtfüssige Westschweizerin aus. Nach dem ersten Lauf hatte sie als Vierte lediglich fünf Hundertstel Rückstand auf das Platz 3.

Somit war Wendy Holdener die bestklassierte Schweizerin. Die Schwyzerin zeigte ein solides, aber nicht überragendes Rennen und reihte sich im 5. Rang ein. Auf das Podest fehlten ihr 42 Hundertstel.

Rast kämpft um die Kugel

Die Entscheidung um die kleine Kristallkugel fällt erst beim Saisonfinale in Sun Valley. Weder die Führende Zrinka Ljutic, noch deren erste Verfolgerin Camille Rast konnten entscheidend vorlegen. Die Kroatin klassierte sich nach zwei verhaltenen Läufen lediglich im 10. Rang, direkt vor der Walliserin, die im letzten Slalom der Saison einen Rückstand von 41 Punkten aufholen muss, um ihrer mit dem WM-Titel ohnehin schon sensationellen Saison die Krone aufzusetzen. Auch Liensberger mischt in der Vergabe noch mit. Die Österreicherin hat nur zehn Punkte weniger auf dem Konto als Rast.

epa11950696 Camille Rast of Switzerland in action during the first run of the women's slalom event during the FIS Alpine Skiing World Cup in Are, Sweden, 09 March 2025. EPA/Pontus Lundahl SWEDEN  ...
Camille Rast kam nicht auf Touren.Bild: keystone

Einen unglücklichen Ausgang nahm das Rennen für die einheimische Schwedin Sara Hector. Nach dem ersten Lauf im 3. Rang klassiert, wurde sie wegen einer zu hohen Bindung disqualifiziert.

Stoffel hört auf: «Ein Kreis, der sich schliesst»

Elena Stoffel bestritt in Are ihr letztes Weltcuprennen. Die 28-Jährige hat ihren Rücktritt verkündet. Die Qualifikation für den 2. Durchgang hatte sie zuvor verpasst. Stoffel schaffte es im Weltcup fünf Mal in die Top 15.

250309 Elena Stoffel of Switzerland competes in the Womens Slalom during the FIS Alpine Skiing World Cup on March 9, 2025 in Are. Photo: Daniel Stiller / BILDBYRAN / kod DS / DS0458 alpint alpine skii ...
Stoffel bei ihrem 64. und letzten Weltcup-Rennen der Karriere.Bild: www.imago-images.de

«Ich habe in den letzten Wochen gemerkt, dass ich die Freude am Skirennsport etwas verloren habe und die Bereitschaft, 100 Prozent zu geben, nicht mehr da ist», sagte Stoffel in einer Swiss-Ski-Mitteilung. «Heute hier in Are mein letztes Rennen zu fahren, wo ich vor zehn Jahren meinen ersten Weltcup-Slalom fuhr, ist unglaublich schön. Es ist wie ein Kreis, der sich schliesst.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nicht alle spüren den Frühling – er kann sogar depressiv machen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Besserer Punkteschnitt als Wenger – Arteta könnte sich bei Arsenal unsterblich machen
    Am heutigen Dienstagabend kommt es im Halbfinal der Champions League zum Hinspiel zwischen Arsenal und Paris Saint-Germain. Arsenal-Trainer Mikel Arteta könnte einen weiteren Schritt zur grossen Krönung machen.

    Ganze 16 Jahre sind vergangen, seit Arsenal ein letztes Mal im Halbfinal der Champions League war. In der Startelf der Londoner stand mit Johan Djourou damals auch ein Schweizer und auf dem linken Flügel sorgte noch Robin van Persie für Furore. Arsenal unterlag gegen Manchester United, bei welchem der damals 24-jährige Cristiano Ronaldo im Rückspiel zwei Tore erzielte. In der damaligen Startelf von ManUnited standen ebenfalls einige Legenden, wie Goalie Edwin van der Sar oder Stürmer Wayne Rooney.

    Zur Story