Sport
Wintersport

Sarah Höfflin gewinnt im Big Air die Silbermedaille

Sarah Hoefflin of Switzerland in action during the Freeski Big Air competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championships on Saturday, March 29, 2025, in St. Moritz, Switzerland.  ...
Sarah Höfflin gewinnt an der Weltmeisterschaft die Goldmedaille.Bild: keystone

Sarah Höfflin gewinnt im Big Air die Silbermedaille – Enttäuschung für Andri Ragettli

Sarah Höfflin gewann an der WM im Engadin im Big Air Ski Freestyle Silber. Im Auslauf der ehemaligen Olympiaschanze in St. Moritz holte sie ihre erste WM-Medaille und die siebente für Swiss-Ski an der Heim-WM.
29.03.2025, 21:5929.03.2025, 21:59

Die 34-jährige Genferin lancierte den Wettkampf ideal. Nach dem ersten von drei Durchgängen - deren zwei kommen in die Wertung - lag sie Führung. Sie hatte als Einzige die 90-Punktemarke geknackt. Somit waren die sieben Konkurrentinnen, allen voran die 17-jährige Saisonbeste Flora Tabanelli aus Italien, gefordert.

Während die Italienerin stürzte, legte die Genferin mit einem sauberen zweiten (Sicherheits-)Sprung (80,25) zunächst die Grundlage für die Medaille. Flora Tabanelli, die in diesem Winter in jedem Wettkampf zumindest auf dem Podest gestanden hatte, behielt die Nerven im Griff und überholte Höfflin, die als als letzte Konkurrentin abhob. Die Romande riskierte viel, kam aber zu Fall.

Sarah Höfflin hatte vor sieben Jahren im Zenit gestanden, als sie an den Olympischen Spielen im Pyeongchang Gold im Slopestyle gewann und an den X-Games im Big Air triumphierte. An Weltmeisterschaften hatte es bislang noch nie geklappt. Mathilde Gremaud, die Weltmeisterin 2025 im Slopestyle, war überraschend in der Qualifikation gescheitert. Auch sie hätte alles gehabt, was es zum Sieg gebraucht hätte.

Ragettli geht leer aus

Andri Ragettli nutzte die zweite Chance für einen Podestplatz an der Heim-WM nicht, nachdem er im Slopestyle Vierter geworden war. Der Ski-Freestyler stand in St. Moritz im Big-Air-Final die Sprünge nicht.

Der 26-jährige Bündner wurde auch ein Opfer der Bedingungen. Der Sulzschnee erschwerte die Aufgabe. Der sehr schwierige Sprung im ersten Umgang war schon fast gestanden, ehe eine Delle im Auslauf den Akrobat doch noch zu Fall brachte.

epa11997729 Andri Ragettli of Switzerland crashes in the finish area during the Freeski Big Air competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championships 2025 in St. Moritz, Switzerl ...
Andri Ragettli stürzte zweimal.Bild: keystone

Mehrere Konkurrenten hatten derweil mit Flügen der Extraklasse vorgelegt - deren sechs mit über 91 (!) Zähler. Ragettli musste also in der Folge nicht nur zwei Sprünge stehen (zwei von drei Flügen kommen in die Wertung), sondern zweimal in die allerhöchsten Punkteregionen vorstossen. Der Sportler, der auf Social Medial seinen Namen zur Weltmarke machte, stürzte beim zweiten Versuch fast auf identische Weise. Ragettli entgleiste nach der Landung in der Rückwärtsfahrt und kippte doch noch auf die Seite.

Zum Sieg wirbelte der Neuseeländer Luca Harrington, der unter anderem drei Saltos mit fünfeinhalb Schrauben zeigte. Das Niveau war extrem hoch, zum Teil wurden neue Tricks gezeigt und gestanden. Harrington erreichte sagenhafte 96,75 und 95,25 Punkte. (riz/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Österreicher Kommentatoren ab den starken Schweizer Skifahrern genervt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Manzambi trifft, aber Freiburg verliert klar in München ++ Undav schockt den BVB
Johan Manzambi trifft in der 11. Runde der Bundesliga in München, geht mit Freiburg aber dennoch 2:6 unter. Derweil werden Dortmund und Gregor Kobel den «Schwaben-Fluch» nicht los.
Nachdem die Bayern vor der Länderspielpause bei Union Berlin in der 10. Runde erstmals Punkte abgaben, kehrten sie gegen Freiburg trotz 0:2-Rückstand auf die Siegerstrasse zurück. Die Gäste aus dem Breisgau forderten den Rekordmeister zumindest in der ersten Halbzeit. Johan Manzambi traf in der 17. Minute nach einem Corner zum ersten Mal in der laufenden Saison.
Zur Story