Sport
Skicross

Schweizer Triumph an Heim-WM: Gremaud, Smith und Regez holen Gold

Fanny Smith of Switzerland takes the win at the Skicross competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championships on Friday, March 21, 2025, in St. Moritz, Switzerland. (KEYSTONE/Gi ...
Sie holte die erste von drei Schweizer Goldmedaillen: Fanny Smith ist wieder Weltmeisterin!Bild: keystone

Dreimal Gold für die Schweiz an der Heim-WM! Und doch ist einer enttäuscht

Die Schweiz feiert an der Heim-WM am Freitag einen dreifachen Triumph. Erst holten sich Fanny Smith und Ryan Regez im Skicross Gold, dann gewann im Slopestyle auch noch Mathilde Gremaud. Andri Ragettli, der zur Halbzeit noch führte, ging am Ende hingegen leer aus.
21.03.2025, 14:5421.03.2025, 15:21
Mehr «Sport»

Gremaud triumphiert im Slopestyle

Mathilde Gremaud holt einen weiteren Titel. Die Ski-Freestylerin wird an der Heim-WM im Engadin Weltmeisterin im Slopestyle. Es ist dies bereits das dritte Schweizer Gold am Super Friday.

Die Freiburgerin brachte schon ihren ersten Run nahezu perfekt ins Ziel. Das Skore von 85,65 Punkten wurde nicht mehr erreicht. Im zweiten Lauf versuchte es die Schweizerin mit einem noch höheren Schwierigkeitsgrad, kam aber nicht ohne Sturz durch.

Auf Mathilde Gremaud ist beim Grossanlass Verlass. Die 25-Jährige holte im Slopestyle schon Olympia-Gold (2022) und -Silber (2018). Zudem verteidigte sie nun am Corvatsch ihren WM-Titel aus dem Jahr 2023 erfolgreich.

Im Engadin hatte die Romande scheinbar leichtes Spiel und liess sich dadurch nicht nervös machen. Mit Eileen Gu fehlte nicht nur die grosse Figur der Szene. Auch die Französin Tess Ledeux, Slopestyle-Weltmeisterin von 2017 und zweifache Weltmeisterin im Big Air (2019, 2023) und Kelly Sildaru, die Olympiadritte von 2022, verpassen die Titelkämpfe verletzungsbedingt.

Das sagt Mathilde Gremaud:

«Es ist unglaublich. Ich habe mich extrem gut gefühlt und alles ist super gegangen im Training. Ich war trotzdem sehr nervös, aber es ist beim Start zum Glück alles abgefallen und ich konnte den ersten Run von oben bis unten geniessen. Das war mega schön.

Die letzte Zeit war überhaupt nicht schön für mich. Ich konnte fast nichts machen, am Abend ging es mir jeweils überhaupt nicht gut, ich hatte Schmerzen. Heute war alles wie weggeblasen und ich konnte mega frei fahren. Ich hatte sehr viel Unterstützung von Trainer, Familien, Freunden, und da ist es einfach schön, etwas zurückgeben zu können.»
Mathilde Gremaud championne du monde de slopestyle � St-Moritz
Mathilde Gremaud ist nun Olympiasiegerin und Weltmeisterin.Bild: fxp-fr-sda-rtp

Ragettli und Bösch vom Podest verdrängt

Die Freestyler Andri Ragettli und Fabian Bösch gingen bei der Heim-WM im Slopestyle leer aus. Dem Norweger Birk Ruud gelang derweil die erfolgreiche Titelverteidigung.

Nach dem ersten Run hatte es für die Schweizer Delegationen noch sehr vorteilhaft ausgesehen: Ragettli lag nach einem starken Lauf in Führung (83,79), Bösch war Dritter (78,54). Während die Schweizer stagnierten, drehten die Konkurrenten auf. Der Flimser wurde noch auf Platz 4 verdrängt, der Obwaldner gar in den 9. Rang durchgereicht.

Das sagt Andri Ragettli:

«In unserem Sport gibt es immer subjektive Meinungen, ich muss mir die anderen Runs erst mal noch anschauen. Aber manchmal ist es schwierig zu akzeptieren. Es ist der vierte vierte Platz die Saison und es regt mich verdammt nochmal auf.

Ich bin trotzdem auch mega stolz. Ich war ein kleiner Junge, der den Traum hatte, Profi-Freeskier zu werden und alle haben immer gesagt, der Sport habe keine Zukunft und ich werde nie Leute erreichen. Und jetzt sind so viele Menschen hier, um auch mich anzufeuern. Dafür bin ich sehr dankbar.»

Fanny Smith wieder Weltmeisterin

Fanny Smith sicherte sich zum zweiten Mal nach ihrem Triumph vor zwölf Jahren den Weltmeister-Titel. Mit ihrem zweiten Gold setzte Fanny Smith ihre Medaillenjagd an Weltmeisterschaften fort. Sie brachte das Kunststück fertig, zum siebten Mal hintereinander Edelmetall zu gewinnen.

Die Waadtländerin war als Favoritin angetreten – umso mehr, da zwei ihrer grössten Gegenspielerinnen nicht am Start sein konnten. Die Olympiasiegerin und dreifache Weltmeisterin Sandra Näslund aus Schweden und die Kanadierin Marielle Thompson, auch sie Olympiasiegerin und vor sechs Jahren Weltmeisterin, mussten wegen Verletzungen passen. Fanny Smith ihrerseits hatte zuletzt mit dem Doppelsieg in den Weltcup-Rennen in Craigleith in der kanadischen Provinz Ontario gezeigt, dass die Form für den Saisonhöhepunkt im Engadin stimmt.

Das sagt Fanny Smith:

«Ich bin mega happy, was ich hier mit dem ganzen Druck abgeliefert habe. Eigentlich mag ich die Strecke nicht so, deshalb bin ich mega froh. Ich habe gar nicht so viele Worte dafür.

Ich wusste, dass es eng sein wird. Mein Plan war ein schneller Start und dann einfach pushen bis zum Ziel.»

Die zwei weiteren Schweizerinnen scheiterten vorzeitig. Die Winterthurerin Saskja Lack, die nach dreimonatiger Verletzungspause auf die Wettkampfpiste zurückkehrte, schied ebenso in den Viertelfinals aus wie die Engadinerin Talina Gantenbein.

Nach Olympia-Gold auch der WM-Sieg für Regez

Wenige Minuten nach Smith triumphierte auch Ryan Regez. Der 32-Jähirge setzte sich drei Jahre nach seinem Olympiasieg auch an einer Weltmeisterschaft zum ersten Mal die Krone auf. Im turbulent verlaufenen Final setzte sich der Berner Oberländer vor dem Deutschen Tobias Müller und dem Japaner Ryo Sugai durch. Der als Zweiter hinter Regez durchs Ziel gefahrene Franzose Youri Duplessis Kergomard wurde nachträglich auf Platz 4 zurückversetzt, Sugai gewann Bronze trotz eines Sturzes nach wenigen Metern.

Wenig hatte gefehlt, und Regez wäre schon nach seiner ersten Fahrt kein Faktor mehr gewesen. Die Achtelfinals überstand er nämlich nur mit viel Glück. Nach einer Berührung mit seinem welschen Teamkollegen Romain Détraz, der dabei stürzte, geriet der Berner Oberländer deutlich ins Hintertreffen. Der Österreicher Adam Kappacher und der Kanadier Gavin Rowell fuhren vorne weg. Doch dann folgte die Szene, die Regez doch noch die Tür fürs Weiterkommen öffnete. Rowell kam ebenfalls zu Fall und musste mitansehen, wie der Schweizer an ihm vorbeizog.

Ryan Regez of Switzerland reacts after winning the Skicross competition at the FIS Snowboard, Freestyle and Freeski World Championships on Friday, March 21, 2025, in St. Moritz, Switzerland. (KEYSTONE ...
Drei Jahre nach dem Olympiasieg krönte sich Ryan Regez auch zum Weltmeister.Bild: keystone

Weniger Glück hatte Alex Fiva im Viertelfinal bei einem unverschuldeten Techtelmechtel mit Rowells Landsmann Kevin Drury. Der Bündner musste an zweiter Stelle liegend zu Boden, weil ihm der Kanadier über die Ski gefahren war. Wie für Détraz bedeutete die erste Runde auch für Tobias Baur Endstation.

Das sagt Ryan Regez:

«Ich checke es noch gar nicht. Es fühlt sich so surreal an, noch viel mehr als bei den Olympischen Spielen. Es ist unbeschreiblich.

Ich hoffe schon, dass es heute eine grosse Party gibt. Heute versuchen wir schon, zu Boden zu gehen, wie Franjo von Allmen sagen würde.»

(nih/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die erfolgreichsten Schweizer an Olympischen Winterspielen
1 / 14
Die erfolgreichsten Schweizer an Olympischen Winterspielen
12. Mathilde Gremaud (Ski Freestyle): 1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie glücklich ist die Schweiz wirklich?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Real-Coach Ancelotti soll seinen Stars schon gesagt haben, was er macht
    Über Carlo Ancelottis Zukunft wird nach dem verlorenen Pokalfinale von Real Madrid gegen den FC Barcelona mehr denn je spekuliert. Eine Entscheidung soll gefallen sein.

    Star-Trainer Carlo Ancelotti wird Real Madrid Medienberichten zufolge vorzeitig verlassen und die brasilianische Fussball-Nationalmannschaft für ein Jahr bis zur WM 2026 übernehmen. Nach Informationen des Portals «The Athletic», das sich auf anonyme Quellen bezieht, soll der Italiener die Spieler über seinen geplanten Abschied in der Kabine bereits informiert haben.

    Zur Story