Sport
Wintersport

Bob-Anschieber Sandro Michel nach Notoperation stabil

Sandro Michel and Michael Vogt of Switzerland start their first run of the two-man Bobsleigh World Cup race in Sigulda, Latvia, Saturday, Feb. 3, 2024. (AP Photo/Oksana Dzadan)
Sandro Michel hat sich bei einem Sturz im Weltcup schwer verletzt.Bild: keystone

Bob-Anschieber Sandro Michel nach Notoperation stabil

Der Schweizer Bob-Anschieber Sandro Michel musste nach dem schweren Sturz im Training zum Weltcup in Altenberg im Spital von Dresden notoperiert werden, ist nun aber stabil. Auch Pilot Michael Vogt erleidet eine schwere Hirnerschütterung.
14.02.2024, 11:5014.02.2024, 11:50

Die Neuigkeiten am Mittwochmorgen waren zumindest vorsichtig positiv: Sandro Michel schwebt nicht mehr in Lebensgefahr. Der Aargauer war gemäss ersten Erkenntnissen aus dem Schlitten geschleudert und im Zielauslauf vom rückwärts rutschenden Vierer-Schlitten mit voller Wucht getroffen worden. Er hatte beim Sturz das Bewusstsein verloren und konnte nicht ausweichen.

Michel wurde mit dem Helikopter in die Universitätsklinik Dresden geflogen und im Becken- und Oberschenkelbereich operiert, wie der Schweizer Verband Swiss-Sliding informierte. Nun sei sein Zustand stabil. Das genauere Ausmass der Verletzungen von Michel, der auch im Brustkorb verletzt wurde, sollen die weiteren Untersuchungen am Mittwoch ergeben.

Schwere Hirnerschütterung bei Vogt

Auch Fahrer Michael Vogt verbrachte die Nacht in einem lokalen Spital. Beim 26-jährigen Schwyzer wurde eine schwere Hirnerschütterung diagnostiziert. Die Weltmeisterschaft, die übernächste Woche in Winterberg beginnt, dürfte damit kein Thema mehr sein. Die beiden anderen Anschieber Dominik Hufschmid und Andreas Haas kamen mit leichten Verletzungen davon. Ob die übrigen Schweizer zu den weiteren Trainings und den Rennen am Wochenende antreten, wurde ihnen freigestellt.

Vogt und sein Team waren nicht die einzigen prominenten Sturzopfer. Unter anderen stürzte auch der deutsche Weltcupleader Johannes Lochner so schwer, dass er zumindest den Weltcup an diesem Wochenende verpassen wird. Danach wurde auch Kritik an den Veranstaltern laut. Diese hatten die ohnehin schon sehr anspruchsvolle Bahn im Erzgebirge in diesem Jahr noch einmal besonders schnell präpariert. Zudem gab es keine Vorkehrungen, um ein Rückwärtsrutschen der Bobs im ansteigenden Zielauslauf zu verhindern. Die Athleten planten deshalb in dieser Woche ein Meeting, um Massnahmen zu besprechen.

Sandro Michel ist aktuell der beste Schweizer Anschieber. Im letzten Jahr gewann er mit Michael Vogt WM-Bronze im Zweier, vor zehn Tagen in Sigulda zum zweiten Mal EM-Silber. Ausserdem feierten sie im Dezember in La Plagne den ersten Schweizer Weltcupsieg seit sechs Jahren. An den Olympischen Spielen in Peking belegten sie hinter den drei dominanten deutschen Schlitten den 4. Platz.

(kat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
1 / 29
Die meisten Siege im Ski-Weltcup
Seit 1967 werden Skirennen im Rahmen des Weltcups ausgetragen. Diesen Fahrerinnen und Fahrern gelangen mindestens 30 Siege.
quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virale Videos zeigen verzweifelte Schneesportler auf Talabfahrt im Zillertal
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Schweizer U17 steht im WM-Viertelfinal – dort wartet ein echter Brocken
Die Schweiz übersteht an der U17-WM in Katar auch das zweite K.o.-Spiel. Das Team von Trainer Luigi Pisino bezwingt Irland 3:1 und trifft im Viertelfinal auf Portugal.
Nach einer torlosen ersten Halbzeit, in welcher Grosschancen Mangelware blieben und die Schweiz nur zwei harmlose Schüsse auf Irlands Tor brachte, übernahm die Nati das Geschehen und ging in der 57. Minute durch Adrien Llukes vom FC Sion in Führung. Der Stürmer des FC Sion profitierte davon, dass Ryan Butler seinen Schuss unhaltbar ablenkte. Den Assist verbuchte FCZ-Mittelfeldspieler Jill Stiel. Für den Neffen des Ex-Internationalen Jörg Stiel war es bereits der fünfte Skorerpunkt (zwei Tore) bei diesem Turnier. Zwölf Minuten später erhöhte der nach der Pause eingewechselte Luzern-Junior Sandro Wyss mit einem satten Schuss von ausserhalb des Strafraums.
Zur Story