Sport
YB

YB-Meistertram rollt durch Bern

Sicht auf das neue YB-Meistertram von Bern Mobil, am Montag, 4. Juni 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Das YB-Meister-Tram rollt seit Montag durch Bern.Bild: KEYSTONE

Da ist das Tram! Seit heute Montag fährt man in Bern mit dem Meistertram

04.06.2018, 14:3404.06.2018, 16:50

Ein Tram in Gelbschwarz rollt seit Montag durch Bern – es ist das YB-Meistertram. Die städtischen Verkehrsbetriebe Bernmobil feiern damit den ersten Meistertitel der Young Boys seit 32 Jahren.

Sicht auf das neue YB-Meistertram von Bern Mobil, am Montag, 4. Juni 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Frontansicht des neuen Meistertrams.Bild: KEYSTONE

Die Bernmobil-Hausfarben sind Rot und Anthrazit, umso mehr sticht das umgestaltete Niederflurtram ins Auge. Drei Monate lang soll es die Herzen der fussballverrückten Bernerinnen und Berner erfreuen.

Um die Kosten der Beklebung kümmerte sich der BSC Young Boys, wie es am Montag an der Jungfernfahrt hiess. Bernmobil verlangt für die Gratiswerbung ausnahmsweise kein Geld – ein «normaler» Kunde zahlt für ein Tram im Spezial-Look 20'000 Franken pro Monat.

Sicht auf das neue YB-Meistertram von Bern Mobil, am Montag, 4. Juni 2018, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Das neue Baby der Berner.Bild: KEYSTONE

Das Tram verkehrt auf den Linien 8 und 9. Das passt, denn die beiden Zahlen haben für den frischgebackenen Schweizermeister eine besondere Bedeutung. YB wurde im Jahr 1898 gegründet. (sda/qae)

Da ist er noch nicht im Tram: YB erhält nach 32 Jahren wieder den Meister-Pokal

1 / 14
Da ist er! YB erhält nach 32 Jahren wieder den Meister-Pokal
Da ist das Ding! Inmitten blondierter YB-Spieler das Objekt der Begierde: Der Meisterpokal.
quelle: keystone / peter schneider
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Rattenplage und Plastik-Problem: Sind Nati-Spiele in der Romandie schon bald passé?
Das Stade de Genève ist die Heimat der Schweizer Fussballnati in der französischsprachigen Schweiz. Doch dieses Kapitel könnte schon bald zu Ende sein. Verbandspräsident Peter Knäbel schlägt Alarm.
2003 eröffnet, zählt das Stade de Genève im Vorort Lancy zu den schönsten Fussballstadien der Schweiz. Mit einem Fassungsvermögen von 30'084 Plätzen ist es das drittgrösste hinter dem Basler St. Jakob-Park und dem Wankdorf in Bern. Und es war schon einige Male Schauplatz Schweizer Sternstunden. Zuletzt im vergangenen Sommer, als Riola Xhemaili beim 1:1 gegen Finnland die Schweizerinnen in der Nachspielzeit in den EM-Viertelfinal schoss und die Stimmung im Stade de Genève zum Kochen brachte.
Zur Story