Videos
International

Iran: Sängerin tritt ohne Kopftuch auf, jetzt drohen ihr Strafen

Video: watson/Hanna Dedial

Iranische Sängerin tritt ohne Kopftuch auf – jetzt drohen ihr Konsequenzen

Die iranische Sängerin Parastoo Ahmadi hat ein Konzert gegeben. Dies ist ein seltener Anblick im Iran und gleich in doppelter Hinsicht ein Statement gegen die Regierung, denn Frauen ist es dort nicht gestattet, öffentlich zu singen. Erst recht nicht ohne Kopftuch.
13.12.2024, 09:5113.12.2024, 13:55
Mehr «Videos»

In den sozialen Medien wird sie gefeiert: Parastoo Ahmadi, eine Musikerin aus dem Iran, die mit ihrem jüngsten Auftritt viel aufs Spiel gesetzt hat. Am Mittwochabend streamte sie auf Youtube ein halbstündiges Konzert live.

Damit hat sie den Zorn der Sittenpolizei der erzkonservativen und islamistischen Mullahs, die das Land regieren, gleich doppelt auf sich gezogen. Seit der Machtübernahme durch die Mullahs 1979 ist es Frauen nicht gestattet, in der Öffentlichkeit zu singen. Vor einigen Jahren wurde den Frauen Volksgesang wieder erlaubt, solo aufzutreten blieb ihnen hingegen verwehrt.

Video: watson/Hanna Dedial

Ahmadi bekommt sofort die Quittung für ihren mutigen Auftritt. Das iranische Regime eröffnet ein Justizverfahren gegen die Sängerin und ihre Band. Der Grund: «Nichteinhaltung rechtlicher und religiöser Vorschriften».

Kopftuchpflicht möglicherweise bald Gesetz

Dafür, dass Parastoo Ahmadi bei ihrem YouTube-Auftritt kein Kopftuch getragen hat, sollte sie eigentlich nicht bestraft werden können. Noch hat sie damit gegen kein Gesetz verstossen. Bald könnte sich das aber ändern. Ein Gesetz, dass es Frauen verbietet, in der Öffentlichkeit ohne Kopftuch unterwegs zu sein, hätte eigentlich im Dezember in Kraft treten sollen. Die Einführung der Regelung wurde nun aber aufgeschoben.

Bisher hat das Fehlen einer Rechtsgrundlage das iranische Regime aber auch nicht daran gehindert, Frauen, die ohne Kopftuch oder mit unvollständig bedeckten Haaren unterwegs waren, brutal zu bestrafen. Der Tod von Mahsa Amini, einer jungen Frau, die 2022 von der Sittenpolizei festgenommen wurde, weil man einige Haarsträhnen sehen konnte, und daraufhin in Polizeigewahrsam starb, löste landesweite Proteste aus. Viele Frauen leisten seither zivilen Ungehorsam, indem sie sich nicht mehr an die strengen islamischen Kleidungsregeln halten. (hde)

Ähnliche Videos:

#JusticeForMahsa – Iranerinnen landen TikTok-Hit und protestieren gegen Sittenpolizei

Video: watson/Fabian Welsch

Nie dagewesene Bilder aus dem Iran: Schulmädchen gehen auf die Strasse

Video: watson/lucas zollinger

Dieses iranische Influencer-Paar sitzt im Gefängnis – weil es getanzt hat

Video: watson/Fabian Welsch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen im Iran: Diese Frauen heizen den Mullahs ein
1 / 17
Wahlen im Iran: Diese Frauen heizen den Mullahs ein
Die Frauen im Iran sind zum Teil besser ausgebildet als die Männer, aber die politische Szene dominieren immer noch die Männer. Das wollen die Frauen nun ändern.
quelle: ap/ap / ebrahim noroozi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Iranische Journalistinnen kommen aus Gefängnis frei – und werden direkt wieder verklagt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bruno Wüthrich
13.12.2024 10:18registriert August 2014
In Syrien ist der Diktator gefallen. Das wird a) die Machthaber im Iran etwas zurückhalten und b) die Iranerinnen und Iraner inspirieren.
Das lange Gesicht von Putin möchte ich sehen, wenn nach Syrien noch ein anderes Gewaltregime fällt.
1347
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
13.12.2024 11:06registriert Februar 2021
"Nichteinhaltung rechtlicher und religiöser Vorschriften"

Selbst im Mittelalter hatten die Frauen mehr Rechte als unter den religiösen Fanatiker im Iran.
1119
Melden
Zum Kommentar
avatar
Buerps
13.12.2024 11:00registriert August 2018
Ich verneige mich vor dem mut und wünsche der Sängerin nur das allerbeste.
Jedesmal wenns um dieses Thema geht, schäme ich mich wieder von neuem, wie in der Schweiz mittels teils hahnebüchenen und pseudointellektuellen Argumenten das Kopftuch hochstilisiert wurde, um die (durchaus fragwürdige) Abstimmung damals abzuschmettern . Und ich erinnere mich an entsetzte Medien-Kommentare iranischer Frauenrechtlerinnen darüber.
6912
Melden
Zum Kommentar
61
    Bundespräsidentin im Vatikan: «Intensive und bewegende Zeremonie»
    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm am Samstag im Petersdom im Vatikan Abschied von Papst Franziskus. An der Trauerfeier traf sie unter anderem US-Präsident Donald Trump.

    «Ich war beeindruckt, wie viele Gläubige auf den Strassen und auf dem Petersplatz waren. Die Schweiz gedenkt mit aller Welt eines Lebens im Dienst der anderen», sagte Keller-Sutter bei einer Medienkonferenz nach der Beerdigung.

    Zur Story