Videos
International

Innovatives Bergsteigen in China mit Exoskelett

Sieht so die Zukunft des Wanderns aus?

22.02.2025, 08:3422.02.2025, 08:34
Mehr «Videos»
Video: watson/Emanuella Kälin

Ein Exoskelett revolutioniert das Bergsteigen an Chinas härtestem Berg, dem Tai Shan. Die von künstlicher Intelligenz gesteuerten «Roboterbeine» sollen den Aufstieg für Touristinnen und Touristen und insbesondere für ältere Menschen erleichtern.

Seit dem chinesischen Neujahrsfest sind zehn Exoskelette im Einsatz. Damit soll die Praxistauglichkeit für den sechsstündigen Aufstieg getestet werden.

Das Exoskelett wiegt 1,8 Kilogramm und soll den Kraftaufwand um 30 Prozent reduzieren. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erkennt es die Bewegungen des Menschen und unterstützt ihn beim Aufstieg.

Das Interesse sei vor allem bei älteren Menschen gross. So nutzten in der ersten Woche mehr als 200 Personen ein Exoskelett, die Hälfte davon waren Senioren.

Trotz des positiven Feedbacks gibt es auch Verbesserungspotenzial: Ein Tester berichtet, dass das An- und Ausziehen umständlich sei und der Akku viel Energie benötige. Die Entwickler suchen bereits eine Lösung und planen eine Ladestation entlang des Weges.

Ein entscheidender Faktor für die Entwicklung von Exoskeletten ist die alternde Bevölkerung in China. Prognosen zufolge wird der Anteil der über 60-Jährigen bis 2035 auf 30 Prozent steigen. Das eröffnet ein enormes Marktpotenzial: Bereits 2024 soll der Bereich «intelligente Altenpflege» ein Volumen von 6,8 Billionen Yuan (knapp 800 Milliarden Franken) erreichen.

Hier siehst du das Exoskelett in Aktion:

Video: watson/Emanuella Kälin

(emk)

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
1 / 14
«Deep Fusion» macht iPhone-Fotos noch besser
t-online.de hat den neuen «Deep Fusion»-Fotomodus des iPhone 11 getestet und mit einem Gerät verglichen, auf dem das Update auf iOS 13.2 noch nicht aufgespielt ist.
quelle: fr155217 ap / tony avelar
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Temu ist der grösste Onlinehändler der Schweiz – das sagt ihr dazu
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
91 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Korrektorat
22.02.2025 12:38registriert Januar 2025
Naja, irgendwie treibt dieser KI-Hype seltsame Blüten.
"Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erkennt es die Bewegungen des Menschen"
Also um eine Bewegung zu erkennen reichen ein Sensor und eine einfache Programmierung. Wo bitte soll da der Einsatz von KI sein!?
Sogar bei Segways sprach kein Mensch von KI...
Ich habe das Gefühl, heutzutage steht überall KI drauf und niemand weiss was es bedeutet.
Irgendwie wie 'Demeter' oder 'zuckerfrei'...
883
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zürischnurre
22.02.2025 15:16registriert Februar 2016
Lustige Spielzeug aber die sollen lieber mal vorwärts machen für die Menschen mit Behinderungen. Da könnte man wirklich was „bewegen“.
331
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nett sein ist keine Schwäche
22.02.2025 11:08registriert August 2024
Eigentlich gut, aber doch schlecht.

Wer im Alter den Lifestyle einer jungen Person haben möchte, sollte trainieren. Ich mache das. Es ist sehr befriedigend und macht glücklich. Zudem bleibt man länger attraktiv und sexy.

Wer das nicht möchte, kann ein solches Robotersystem nutzen und beschleunigt aber den Muskelabbau. Wenn man zugleich noch gleich viel isst wie eh und je, nimmt man unweigerlich zu. Bewegung wird anstrengender, also bewegt man sich noch weniger und konsumiert noch mehr. Ein Teufelskreis bei vielen ab 50.
318
Melden
Zum Kommentar
91
Die Schweiz gewinnt 2:0 gegen Island – und die Kommentatoren sind aus dem Häuschen
Die Schweizerinnen haben beim zweiten Spiel in der Gruppenphase der Frauenfussball-Europameisterschaft gezeigt, was sie drauf haben. Mit einem 2:0 schlugen sie hartnäckige Isländerinnen überzeugend und kickten sie am Ende wortwörtlich aus dem Turnier.
Zur Story