Video: watson/Lucas Zollinger
20.04.2023, 09:0720.04.2023, 12:20
Bei einem Konzert der Band «Naiv» in Moskau kam es am 15. April zu Anti-Kriegssprechchören. Auslöser war ein Appell des Frontmanns Alexander Iwanow. Er forderte das Publikum auf, sich zum Fall von Maria Moskaljova zu informieren.
Video: watson/Lucas Zollinger
Der Auftritt der Band «Naiv» fand im Moskauer Club «1930» statt. Iwanow, der mittlerweile in den USA lebt, erschien mit einem T-Shirt mit der Aufschrift «Masha Moskaljova» und wies das Publikum an, ihren Fall zu googeln. Es lasse ihm keine Ruhe, vielleicht, weil auch er eine Tochter in diesem Alter habe.
Der Fall Moskaljova
Der Fall um Maria (oder «Masha») Moskaljova machte vor einem Jahr, im April 2022, Schlagzeilen. Die damals 13-jährige Maria malte in der Schule ein Bild, dass den Krieg in der Ukraine in einem pro-ukrainischen Licht darstellt.
Die Schulleitung hat daraufhin die Behörden informiert, diese wiederum haben Moskaljovas Vater Alexej genauer durchleuchtet. Und fanden von ihm kritische Kommentare zum Krieg. Daraufhin wurde er zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Maria musste ins Heim.
Dieses soll sie mittlerweile wieder verlassen haben. Die Behörden sollen ihre Mutter aufgespürt haben, bei der sie jetzt lebt. (lzo)
Mehr Details zum Fall «Masha Moskaljova»:
Mehr Videos aus Russland:
Asche auf Schnee – Ausbruch eines russischen Vulkans
Video: watson/een
Video scheint zu zeigen, wie Russland seine Friedhöfe ausbauen muss
Video: watson/lucas zollinger
Hilferufe von der Front – russische Soldaten appellieren mit Videos an Putin
Video: watson/lucas zollinger
Massenproteste in Russland
1 / 48
Massenproteste in Russland
August 2019: In Moskau sind Massenproteste ausgebrochen
quelle: epa / yuri kochetkov
Das ist die russische Antwort aufs Drohnen-Wettrüsten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die TikTok-Creatorin Sophia (20) aus Zürich ist eine Freundin der jungen Frau, die in Marokko vor zwei Wochen nach einem Hundekratzer an Tollwut gestorben ist. In einem Video arbeitet sie den Fall nun auf und will über die gefährliche Krankheit und den Umgang mit streunenden Tieren aufklären.
Ende Juni verstarb in Marokko eine Schweizerin, nachdem sie von einem streunenden Hund gekratzt und mit Tollwut angesteckt worden war. Die Krankheit bedeutet für Menschen oft das Todesurteil.
"Ich wende mich an Sie als Privatperson, als russischer Bürger. Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht nur meine eigene Meinung zum Ausdruck bringe, sondern auch die Meinung von Millionen von Russen, die nicht wollen, dass die Feindseligkeiten weitergehen. ... Es gibt keinen Menschen, keinen einzigen Führer eines anderes Landes, der diesen KRIEG so schnell beenden kann wie sie. ... Gehen Sie nicht in die Geschichte ein als Mann, der den Dritten Weltkrieg begonnen hat, sondern ihn gestoppt hat. ..."