Was macht du, wenn du dich einsam fühlst?
Das Schweizer Gesundheitsobservatoriums OBSAN definiert das Gefühl der Einsamkeit wie folgt:
Wie eine Studie des Bundesamtes für Statistik belegt, fühlen sich 42 Prozent der in der Schweiz wohnhaften Menschen manchmal bis oft so. Eine neue Studie aus Grossbritannien belegt, dass sich Einsamkeit sogar im Blut der Betroffenen nachweisen lässt. Die Befunde stehen etwa im Zusammenhang mit Entzündungsprozessen im Körper und mit dem Cholesterinstoffwechsel – auch wenn die Studie keine Kausalität, sondern nur eine Korrelation zwischen Einsamkeit und den veränderten Proteinen im Blut aufzeigen konnte, vermuten die Forschenden, dass sich Einsamkeit nicht nur auf die mentale, sondern auch auf die körperliche Gesundheit negativ auswirken kann.
Tipps gegen die Einsamkeit
Einsamkeit ist aber kein Problem, das im Labor gelöst werden muss, sondern ein Thema, das viele Leute im Alltag belastet. Die Passantinnen und Passanten, die wir befragt haben, erleben dieses Gefühl dann, wenn nicht genügend enge persönliche Beziehungen vorhanden sind oder es nicht zu ausreichend sozialen Interaktionen im Alltag kommt. Was sie tun, um sich wieder verbundener mit der Welt zu fühlen, siehst du im Video:
