Video: watson/lucas zollinger
08.03.2023, 20:4108.03.2023, 21:37
Ein Forschungsteam um Dr. Tristan Salles von der School of Geosciences der Universität Sydney in Australien hat ein neues Modell entwickelt, das dynamisch die letzten 100 Millionen Jahre der Erde visualisiert. Warum das wichtig ist, siehst du im Video:
Video: watson/lucas zollinger
Klima, Tektonik, Erosion und Zeit wirken zusammen und erzeugen mächtige Kräfte, die das Gesicht unseres Planeten formen – was auf uns konstant wirkt, hat sich über Jahrmillionen stetig verändert.
Das Verständnis dieses Prozesses war bisher jedoch bestenfalls lückenhaft, schreibt die Universität von Sydney zur Veröffentlichung ihres neuen Modells. Genau deshalb sei dieses auch wichtig und ein grosser Fortschritt.
Die Vergangenheit verstehen, um die Zukunft zu prognostizieren
Dr. Tristan Salles, der Hauptverantwortliche des neuen Modells, sagt dazu: «Um die Zukunft vorhersagen zu können, müssen wir die Vergangenheit verstehen.» Etwas wie das neue Modell habe es vorher einfach nicht gegeben. Jetzt solle es der Wissenschaft als wichtiges Werkzeug für neue Erkenntnisse dienen.
So kann es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, verschiedene Theorien darüber zu testen, wie die Erdoberfläche auf die sich verändernden klimatischen und tektonischen Kräfte reagieren wird. (lzo)
Mehr Wissenschaft. Lern was!
Studie zeigt, wie schlau Papageien wirklich sind
Video: watson/Lucas Zollinger
Studie zeigt: Männliche Wespen setzen zur Abwehr auf stacheligen Penis
Video: watson/Lucas Zollinger
Ist es ein Zombie? Ist es ein Roboter? Diese toten Spinnen faszinieren das Netz
Video: watson/lucas zollinger
Die Welt von oben
1 / 12
Die Welt von oben
Gletscher beim Himmalaya. (Bild: Chris Hadfield/NASA)
Schock unter dem Gipfel – Bergsteiger finden Leiche auf Mount Everest
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Was können wir von mittelalterlichen Hustensäften und Wurmsegen lernen? Nicht zuletzt unerwartete Inspirationen für eine geteilte Geschichte der Gesundheit von Mensch und Tier.
Husten kommt und geht – und begleitet fast alle von uns durch die alljährlich wiederkehrende Grippesaison. Ob trocken, tief, hartnäckig oder nur ein bisschen kratzend beraubt er uns unseres Wohlseins, unseres Atems und ab und an sogar unseres Schlafs. Husten kennen jedoch nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere tierlichen Begleiter.