Wirtschaft
Boeing

US-Luftfahrtbehörde mit Bericht zu Boeing: Kritik an Qualitätsmanagement

Bericht von Luftfahrtbehörde zu Boeing: Werden Beschäftigte entmutigt, Probleme zu melden?

Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat nach einer monatelangen Untersuchung Mängel bei der Qualitätssicherung von Boeing angeprangert. In der Verkehrsflugzeug-Sparte fand eine FAA-Kommission etwa keinen einheitlichen und klaren Weg für die Mitarbeitenden, über Qualitätsmängel zu berichten.
27.02.2024, 02:4927.02.2024, 02:49
Mehr «Wirtschaft»

«Beschäftigte verstanden nicht, wie die verschiedenen Berichtssysteme zu bedienen sind – und welches System sie wann nutzen sollten», hiess es in einem am Montag veröffentlichten Bericht. Die Mitarbeitenden hätten es auch vorgezogen, die formellen Verfahren zu meiden und Probleme eher ihren Vorgesetzten mitzuteilen.

Nach Gesprächen mit der Belegschaft seien auch Zweifel daran aufgekommen, dass man für interne Meldungen über Qualitätsprobleme keine negativen Konsequenzen befürchten müsse. Die Kommission zeigte sich besorgt, dass Boeing-Beschäftigte entmutigt werden könnten, Probleme zu melden. Insgesamt gebe es unter Mitarbeitenden Verwirrung über ihre Rolle im Sicherheitsmanagement, da Verfahren und Schulungen dafür komplex seien und sich ständig änderten.

Bericht zur Kenntnis genommen

Als Teil der Untersuchung hatte die Kommission Boeing auch aufgefordert, zu belegen, dass die Sicherheit oberste Priorität habe. Doch Unterlagen, Befragungen und Gesprächen mit Mitarbeitenden hätten nicht gezeigt, dass Boeing dem Ziel so grundlegend verbunden sei, wie der Konzern es selbst behaupte, hiess es.

FILE - This photo released by the National Transportation Safety Board shows a gaping hole where the paneled-over door had been at the fuselage plug area of Alaska Airlines Flight 1282, Jan. 7, 2024,  ...
Bei dem Vorfall mit einer Maschine der Fluggesellschaft Alaska Airlines wurde niemand ernsthaft verletzt – zufällig waren die beiden Plätze direkt an der Öffnung leer geblieben.Bild: keystone

Boeing betonte in einer Reaktion, man habe die FAA-Kommission in ihrer Arbeit unterstützt und bereits Massnahmen zur Verbesserung der Qualitätskultur ergriffen. Man werde den Bericht auswerten und daraus Schlüsse für weitere Massnahmen ziehen.

Druck für bessere Kontrollen

Der Flugzeugbauer steht aktuell nach einem dramatischen Zwischenfall unter verstärktem Druck, die Qualitätskontrollen zu verbessern. Anfang Januar war bei einer so gut wie neuen 737-9 Max mit mehr als 170 Menschen an Bord kurz nach dem Start im Steigflug ein Rumpfteil an der Sitzreihe 26 herausgebrochen. Bei dem Vorfall mit einer Maschine der Fluggesellschaft Alaska Airlines wurde niemand ernsthaft verletzt – zufällig waren die beiden Plätze direkt an der Öffnung leer geblieben.

Die US-Unfallermittlungsbehörde NTSB geht nach einer Untersuchung davon aus, dass an dem Fragment Befestigungsbolzen fehlten. Boeing-Chef Dave Calhoun übernahm die Verantwortung für den Fehler.

Besorgnis verstärkt

Die FAA-Kommission schränkte ein, dass Untersuchungen einzelner Vorfälle nicht zu ihren Aufgaben gehört habe. Doch die während ihrer Arbeit bekannt gewordenen Probleme hätten ihre Besorgnis verstärkt.

Die Untersuchung hatte im März 2023 begonnen. Boeing war bereits vor fünf Jahren in die Kritik geraten, nachdem zwei Max-Maschinen abstürzten und dabei 346 Menschen starben. Das Problem lag laut Unfallermittlern in einer Assistenzsoftware. Behörden in aller Welt verhängten deshalb Flugverbote für den Typ: Ab März 2019 durften Max-Flugzeuge mehr als eineinhalb Jahre lang nicht abheben und wurden erst nach technischen Verbesserungen wieder zugelassen. Den Hersteller kostete das Debakel Milliarden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    VW-Chef stellt Aus für neue Verbrennerautos im Jahr 2035 infrage

    VW-Chef Oliver Blume hat das Datum 2035 für das Aus für neue Benziner und Diesel-Fahrzeuge in der EU infrage gestellt. Gegebenenfalls brauche es politisch flexible Übergangszeiträume, sagte er im Interview mit der «Neuen Osnabrücker Zeitung» vom Samstag.

    Zur Story