Wirtschaft
Donald Trump

Nancy Pelosi – oder was passiert, wenn jemand NEIN zu Trump sagt

epa07316023 Speaker of the House Nancy Pelosi responds to a question from the news media during a press conference in the US Capitol in Washington, DC, USA, 24 January 2019. The Senate the same day vo ...
Mit ihr will man keinen Streit: Mehrheitsführerin Nancy Pelosi.Bild: EPA/EPA

Nancy Pelosi – oder was passiert, wenn jemand NEIN zu Trump sagt

Die demokratische Mehrheitsführerin im Abgeordnetenhaus hat dem Präsidenten die jährliche State-of-the-Union-Rede verschoben. Ein Sieg mit politischen Folgen.
25.01.2019, 15:3926.01.2019, 14:16
Mehr «Wirtschaft»

Schon vor Wochen hat Nancy Pelosi angedeutet, dass sie es als für nicht opportun erachte, dass der Präsident während eines Shutdowns seine State-of-the-Union-Rede vor dem versammelten Kongress halte. Damit traf sie Trump dort, wo es ihm wirklich weh tut, denn nichts liebt der krankhafte Narzisst mehr, als vor einer imposanten Kulisse und laufenden Kameras eine Rede voller Pathos zu halten.

Die Reaktion des Präsidenten folgte denn auch prompt. In einem Brief liess er Pelosi wissen, er werde seine Rede «zur Zeit, planmässig und sehr wichtig, am vorgesehenen Ort» halten. Das war keine gute Idee. Pelosi reagierte wie einst der legendäre Filmpolizist Dirty Harry: «Make my day.» Sie machte Trump klar, dass er keine Chance hat.

Clint Eastwood als Filmpolizist Dirty Harry.
Clint Eastwood als Filmpolizist Dirty Harry.

Trump verstand die Botschaft und zog den Schwanz ein. «Ich werde die Ansprache halten, sobald der Shutdown vorüber ist», tweetete er. An einer Pressekonferenz jammerte er später, Nancy wolle «einfach nicht, dass das amerikanische Volk die Wahrheit erfährt». Doch niemand liess sich täuschen: Trump wurde von Pelosi wie ein Schulbube in den Senkel gestellt.

Wie Dirty Harry stammt Pelosi aus San Francisco. Aber ihre Waffe ist keine Magnum, sondern ein messerscharfer Intellekt. «Sie schneidet dir den Kopf ab und du merkst nicht einmal, dass du blutest», sagt ihre Tochter Alexandra. Dazu ist Pelosi völlig furchtlos, gerade was Männer betrifft. Als einziges Mädchen in einer Schar von sechs Kindern hat sie früh gelernt, sich gegen das vermeintlich starke Geschlecht durchzusetzen.

Trump kann nicht mit einer Frau wie Pelosi umgehen. Typisch, dass er bisher noch keinen Übernamen für sie hat. Sie ist weder «cryin’» noch «lyin’» Nancy, sondern einfach Nancy. Andere Frauen hat er als «Pferdegesicht» oder «hässlich» beschimpft, bei Pelosi würde er das nie wagen, denn Pelosi hat das, was selbst Trump respektiert: Macht.

Als Mehrheitsführerin im Abgeordnetenhaus kann sie dem Präsidenten auf Augenhöhe begegnen. Damit kann Trump nicht umgehen.

«Es ist das erste Mal, dass er mit jemandem verhandeln muss, der gleich viel Macht hat wie er – zumindest in seiner Einbildung. Trump sieht sich selbst als die mächtigste Person auf der Welt. Jetzt trifft er auf jemanden, der überzeugt ist, über gleich viel Macht zu verfügen, und das ist ein Schock für ihn. Dass es sich dabei um eine Frau handelt, macht es noch komplizierter für ihn»,

sagt Barbara Res, eine ehemalige Managerin in der Trump Organization, in der «New York Times».

Pelosi hat nicht nur Macht, sie weiss auch in- und auswendig, wie die Machtmechanismen in Washington funktionieren. Der Präsident befindet sich diesbezüglich immer noch im Kindergarten. Deshalb geht er jeweils aus den Duellen als zweiter Sieger hervor.

ARCHIV – ZUR HALBZEIT DER AMTSZEIT VON DONALD TRUMP LETZTEN SONNTAG, 20. JANUAR 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - President Donald Trump and Vice President Mike Pence mee ...
In die Falle getapst: Trump übernimmt die Verantwortung für den Shutdown.Bild: AP

Zusammen mit Chuck Schumer, dem demokratischen Minderheitsführer im Senat, hat Pelosi Trump zur verhängnisvollen Aussage verleitet, er übernehme die Verantwortung für den Shutdown. Das war ein Fehler mit Folgen: Shutdowns sind in der amerikanischen Bevölkerung äusserst unbeliebt. Je länger er dauert, desto tiefer sinken Trumps Umfragewerte.

Selbst in der Grand Old Party macht sich Unmut breit. Bei einem Essen der republikanischen Senatoren soll ihr Mehrheitsführer Mitch McConnell heftig unter Beschuss geraten sein. Nach zwei verlorenen Abstimmungen ist McConnell nun bereit, wenigstens Verhandlungen mit den Demokraten aufzunehmen, um einen Kompromiss zu finden.

Der Präsident hingegen stellt sich dämlich an. Er hat zwar die gleiche Kultur wie seine Basis – Junkfood, Wrestling, protzige, hässliche Inneneinrichtung –, wenn es jedoch um Geld geht, lebt er auf einem anderen Planeten. Die Beamten, die derzeit keinen Lohn erhalten, sollen doch einfach im Supermarkt ihre Rechnung anschreiben lassen, erklärte er jüngst und bewies damit, dass er keine Ahnung von den Sorgen der kleinen Leute hat.

Dieselbe «Dann-sollen-sie-halt-Kuchen-essen»-Haltung vertritt auch Handelsminister Wilbur Ross, wie Trump ein Milliardär. Er machte sich lustig über die Not der rund 800’000 Beamten, die seit Wochen keinen Lohn erhalten. Sie sollen doch einfach einen Kredit aufnehmen, führte er auf CNBC aus. Die Vorstellung, dass dies für normale Menschen nicht ganz einfach ist, ist ihm völlig fremd.

epa07313045 People participate in the 'Occupy Hart' protest against the partial government shutdown sponsored by American Federation of Government Employees at the Hart Senate Office Buildin ...
Proteste gegen den Trump-Shutdown in Washington. Bild: EPA/EPA

Pelosi nützt die Dummheiten ihrer Gegner kaltblütig aus. Otto Normalverbraucher könne nicht einfach «seinen Vater um Geld anpumpen», kommentierte sie die mangelnde Empathie von Trump & Co. Die «New York Times» hat kürzlich aufgedeckt, dass Trump einst mehr als 400 Millionen Dollar von seinem Vater geerbt hatte.

Der Shutdown sei eine «Art Männlichkeitsbeweis für ihn», erklärte Pelosi im kleinen Kreis nach dem Treffen mit dem Präsidenten im Weissen Haus. Sie selbst muss sich nichts mehr beweisen. Sie hält es mit den uralten Weisheiten des chinesischen Militärstrategen Sun Tzu. «Erfolgreiche Krieger gewinnen zuerst und ziehen dann in den Krieg. Erfolglose Krieger ziehen zuerst in den Krieg und versuchen dann zu gewinnen.»

Nach dem ersten wichtigen Sieg über Trump gratulierte ihr denn auch der demokratische Abgeordnete James Clyburn mit den Worten: «Vielen Dank, dass Sie für uns gewonnen haben. Und jetzt lasst uns in den Krieg ziehen.»

Die mächtigste Frau Amerikas ist zurück auf dem Thron

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
G. Samsa
25.01.2019 15:49registriert März 2017
Aus heutiger Sicht befürchte ich dass nach der Trump-Ära ein noch grösserer Trottel Präsident der USA wird.
Schon bei Bush jun. dachte ich, schlimmer geht es nicht. Und dann kam Trump.

Oder wir hoffen dass die Simpson recht hatten und der nächste Präsident der USA heisst Lisa.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Klangtherapie
25.01.2019 16:06registriert Dezember 2017
Ich wage allerdings stark zu bezweifeln das Trump überhaupt merkt das er diese Schlacht verloren hat 🤷‍♀️
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tobra
25.01.2019 19:02registriert Dezember 2015
Schade, dass diese Frau schon in betagtem Alter ist. Sie wäre eine Kandidatin für das Präsidentenamt gewesen.
00
Melden
Zum Kommentar
88
Pfister fordert nach Trump-Wahl Schweizer NATO-Annäherung – die Sonntagsnews
Neuer Konflikt zwischen Bern und Brüssel, Jans bekräftigt die Schutzklausel und eine US-Sammelklage gegen Lindt & Sprüngli: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Parallel zu den Verhandlungen um ein neues EU-Abkommen ist zwischen der Schweiz und der EU ein neuer Streit um Steuerfragen entfacht. Gemäss Recherche der «NZZ am Sonntag» fordert Brüssel eine Revision des automatischen Informationsaustausches (AIA). Konkret bedeute dies, dass Schweizer Behörden bei EU-Bürgern Steuerforderungen ihres Heimatstaates einziehen müssten.

Zur Story