Wirtschaft
Geld

Warren Buffetts Berkshire Hathaway sitzt auf Rekord-Geldreserven

Er findet keine guten Investitionen: Warren Buffetts Holding sitzt auf Rekord-Geldreserven

Die Holding des legendären Investors Warren Buffett sitzt auf Rekord-Geldreserven von mehr als 160 Milliarden Dollar. Der 93-Jährige sieht derzeit kaum spannende Investitionsobjekte.
25.02.2024, 03:2725.02.2024, 03:27
FILE - Warren Buffett, Chairman and CEO of Berkshire Hathaway, speaks during a game of bridge after the annual Berkshire Hathaway shareholders meeting in Omaha, Neb., on May 5, 2019. A recent report f ...
Warren Buffett sieht derzeit kaum gute Investitionsobjekte. (Archivbild).Bild: keystone

In den USA gebe es nur «eine Handvoll» Unternehmen, die bei seiner Holding Berkshire Hathaway für grosse Sprünge sorgen könnten – und diese hätten er und andere schon lange im Blick, hiess es im Jahresbericht für 2023 am Samstag. Im Ausland sieht Buffett gar keine passenden Kandidaten für die Geldanlage.

Berkshire Hathaway gehören unter anderem der Versicherer Geico, die Eisenbahngesellschaft BNSF und der Batteriehersteller Duracell. Das Versicherungsgeschäft war im vergangenen Jahr ein Treiber für den Anstieg des operativen Gewinns auf 37,4 Milliarden Dollar von 30,9 Milliarden Dollar 2022.

Reingewinn von 96 Milliarden Dollar

Der Reingewinn der Holding lag bei 96 Milliarden Dollar nach einem Verlust von 23 Milliarden Dollar ein Jahr zuvor. Doch Buffett selbst bezeichnete diese Zahl «schlimmer als nutzlos», da sie von Buchgewinnen- und Verlusten verzerrt werde und nur bedingt Aufschluss über das Wirtschaften in einem bestimmten Zeitraum gebe. Im Schlussquartal vergangenen Jahres legte das operative Ergebnis im Jahresvergleich von 6,6 auf rund 8,5 Milliarden Dollar zu.

Buffett würdigte in dem Brief an die Aktionäre auch seinen langjährigen Weggefährten Charlie Munger, der Ende November wenige Wochen vor seinem 100. Geburtstag starb. Munger sei der wahre Architekt von Berkshire Hathaway gewesen, betonte Buffett. Für ihn selbst sei Munger «teils ein älterer Bruder, teils ein liebevoller Vater» gewesen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
38
Wegen Trump und Musk: US-Regierung verliert 150'000 Fachkräfte – mit teuren Folgen
Unter Donald Trump setzt die US-Regierung auf Bürokratie-Abbau – und entlässt wichtige Fachleute. Allein diese Woche gehen über 150'000 Bundesangestellte. Ihr Abgang hat gravierende Konsequenzen.
Elon Musk ist zwar nicht mehr Chef der von Trump geschaffenen Spezialabteilung DOGE – Departement of Government Efficiency. Aber sein massiver Bürokratieabbau in der US-Verwaltung zeigt Folgen. Mehr als 150'000 Bundesangestellte geben in dieser Woche ihren Arbeitsplatz auf, nachdem sie Abfindungsangebote angenommen haben. Es ist der grösste Exodus von Staatsbediensteten innerhalb eines Jahres seit fast 80 Jahren.
Zur Story