Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Gewerkschafts-Boss Maillard zerpflückt EU-Deal: «Nicht akzeptabel»

Pierre-Yves Maillard, SP-VD, spricht im Staenderat, waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 19. Dezember 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Pierre-Yves Maillard will den EU-Deal nicht akzeptieren.Bild: keystone

Pierre-Yves Maillard zerpflückt EU-Deal: «Hunderttausenden droht eine Verschlechterung»

27.12.2024, 07:0927.12.2024, 13:11
Mehr «Wirtschaft»

Für Gewerkschafts-Chef Pierre-Yves Maillard ist der neue EU-Deal inakzeptabel. «Der Bundesrat hat unseren Lohnschutz geopfert! Wir können doch nicht ein Paket vors Volk bringen, das den Schutz der Schweizer Löhne opfert», sagt der Waadtländer im Interview mit dem Blick.

Maillard stört vor allem die EU-Spesenregelung. Entsandte Arbeitskräfte würden damit nur noch die Spesen des Herkunftslandes erhalten. Diese sind in den meisten Fällen tiefer als in der Schweiz. «Entsandte Arbeitskräfte wären billiger als unsere eigenen, weil sie weniger Spesen bekommen», sagt Maillard. «Das würde auch den Druck auf die heimischen Löhne erhöhen – und für das einheimische Gewerbe zum Problem werden.»

«Der Bundesrat hat es hier verpasst, der EU gegenüber Klartext zu sprechen.»
Pierre-Yves Maillard

Der SP-Ständerat fürchtet Lohneinbussen bei den Arbeitnehmenden: «Damit droht Hunderttausenden Arbeitnehmenden hierzulande eine Verschlechterung. Der Bundesrat hat es hier verpasst, der EU gegenüber Klartext zu sprechen.»

Hinter verschlossenen Türen würden viele sagen, dass das neue EU-Abkommen sowieso keine Chancen habe, sagt Maillard gegenüber dem Blick. Neben der SVP ist auch die Gewerkschaft aktuell gegen den Deal. «Sind der autonome Lohnschutz und der Schutz des Service public nicht gewährleistet, gibt es von uns ein Nein.»

Maillard will nicht mit Blocher zusammenspannen

Er wolle aber nicht mit SVP-Übervater Christoph Blocher zusammenspannen, gibt Maillard zu Protokoll. «Herr Blocher war für die Erhöhung des Rentenalters auf 67 und mehr, er steht nicht zum Lohnschutz. Da sind wir ganz anderer Meinung.» Man werde nicht die gleiche Kampagne machen.

Innerhalb der SP könnte es nun zu zwei Lagern kommen. Eines, das den EU-Deal unterstützt und eines, das sich aufseiten der Gewerkschaften schlägt. «In allen Parteien gibt es zu solch komplexen Themen teils unterschiedliche Positionen, so funktioniert Politik», sagt Maillard dazu. «Es ist möglich, dass die einen das Paket am Ende für ausreichend halten, die anderen nicht.» (cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
8 Tiere, die wichtige Ämter besetzen
1 / 10
8 Tiere, die wichtige Ämter besetzen
Pony als Bürgermeister
Dreht der Bürgermeister seine Runde, hört man sein Hufeklappern schon von Weitem – denn an der Spitze des englischen Dorfs Cockington steht ein Shetland-Pony.
quelle: facebook/the adventures of patrick the pony
Auf Facebook teilenAuf X teilen
TikTok-Account veröffentlicht Schweizer Lohnabrechnungen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
400 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklicher
27.12.2024 08:19registriert Juni 2020
Wenn man sich weiterhin auf einzelne Themen einschiesst, werden wir nie ein vernünftiges Abkommen hinkriegen. Das Gesamtpaket ist entscheidend. Was nützt den unteren Einkommen ein Lohnschutz, wenn diese Arbeitsplätze ins Ausland abwandern? Die Gewerkschafter sollten endlich weitsichtiger werden.
20993
Melden
Zum Kommentar
avatar
Love-and-peace
27.12.2024 07:46registriert Dezember 2024
und wie geht es mit uns als Exportnation weiter wenn das Abkommen versenkt wird? Auch schon mal darüber nachgedacht?
12660
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hood68
27.12.2024 07:50registriert Dezember 2023
Nun gut es sieht so aus als die Schweiz in einen Isolation gehen will ob dann das Land ohne Bankgeheimnis oder einer Landwirtschaft die nicht wirklich funktionieren überleben kann fraglich. Den Industrie und Tourismus werden es nicht mehr können auch das Gesundheitswesen und die Universität werden erhebliche Probleme bekomme. Bon Industrie u Export wollen wir gar nicht reden.Die Löhne werden sich nicht halten können auch nicht der Wohlstand am Schluss muss die Schweiz Deals mit der EU akzeptieren statt verhandeln. Deswegen muss man sich schon überlegen was so eine Verweigerung bedeutet !
13174
Melden
Zum Kommentar
400
    Schweizer Parfum-Kette Gisada will wachsen – und eröffnet ersten Laden
    Der Schweizer Parfumhersteller Gisada hat sich zu einer der meistverkauften Marken gemausert. Mit eigenen Läden in Paris, Berlin oder Mailand will er nun ganz gross herauskommen. Vorerst startet er nun mit einem Geschäft in der Schweiz.

    In den Regalen von grossen Parfum-Verkäufern ist der Schweizer Hersteller Gisada bereits ein bekannter Name: Wiederverkäufer wie Import, Douglas oder Marionnaud räumen den Düften der Zürcher gute Plätze in ihren Regalen ein. In über 80 Ländern können die Produkte gekauft werden. Die Firma wirbt etwa mit Boxer und Olympiasieger Anthony Joshua oder dem US-Model Jeremy Meeks. Nun will der vor gut zehn Jahren gegründete Hersteller auch mit eigenen Läden wachsen.

    Zur Story