Wirtschaft
Schweiz

Schweizer Uhrenindustrie steht vor Problemen wegen US-Zöllen

Watches made by Swiss watch manufacturer Rolex are seen on display in Bern, Switzerland, Friday, Aug. 8, 2025. (Peter Klaunzer/Keystone via AP)
Switzerland Trump Tariffs
Seit August 2025 gelten in den USA Einfuhrzölle von 39 Prozent auf Schweizer Uhren.Bild: keystone

Uhrenindustrie steht wegen Trump-Zölle vor Problemen – es gibt aber auch Lichtblicke

08.10.2025, 10:2808.10.2025, 10:28

Die Schweizer Uhrenindustrie sieht sich angesichts der US-Zölle mit Schwierigkeiten konfrontiert. Bislang zeigte sich die Branche aber laut einer Studie des Beratungsunternehmens Deloitte widerstandsfähig.

Seit August 2025 gelten in den USA Einfuhrzölle von 39 Prozent auf Schweizer Uhren. Das ist ein Schlag für den wichtigsten Exportmarkt der Uhrenbranche. Hinzu kommen der starke Franken, eine auch in anderen Regionen sinkende Nachfrage und eine steigende Preissensibilität bei der Kundschaft, wie Deloitte in der am Mittwoch veröffentlichten Studie schreibt.

Im letzten Jahr wurden Uhren im Wert von 4,4 Milliarden Franken in die USA exportiert. Der grösste Exportmarkt für Schweizer Uhren machte demnach fast 17 Prozent der weltweiten Schweizer Uhrenexporte aus.

Höhere Preise

Die Branche zeige sich aber bislang resilient: Der Wert der exportierten Uhren sank zwischen Januar und August 2025 laut Deloitte im Vergleich zum Vorjahr jedenfalls bisher um vergleichsweise leichte 1,0 Prozent.

Laut dem Unternehmensberater ist das ein Zeichen dafür, dass grosse Käufe und Lageraufstockungen auf Vorrat stattgefunden haben, bevor die US-Zölle eingeführt wurden. Die Zölle dürften aber in der Folge zu substanziellen Preiserhöhungen bei führenden Schweizer Marken in den USA führen, prognostiziert die Studie. Dies könnte die dortige Nachfrage in Zukunft empfindlich dämpfen.

Neue Märkte

Es gebe aber auch Lichtblicke. So entwickle sich etwa der Markt für Occasionsuhren dynamisch. So hätten rund 40 Prozent der befragten Personen aus der Generation Z angegeben, dass ein Kauf einer gebrauchten Uhr geplant sei.

Wachstumspotenzial sehe die Branche zudem in Indien und Mexiko. Während Indien mit einem Exportplus von 7 Prozent weiterhin boome, etabliert sich Mexiko als neues Zentrum in Lateinamerika mit Exporten von mittlerweile 337 Millionen Franken im letzten Jahr.

Die Studie basiert auf Befragungen von 111 Branchenführern sowie 6500 Personen in 13 Ländern, wie es hiess. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
1 / 6
Die ganze Liste: Diese Zölle verteilt Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Nachfrage nach Luxusuhren sinkt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brauchst du mehr Swissness im Portfolio? So packst du es an!
Nullzinsen, Trump-Zölle, schwache Konjunktur – klingt nicht gerade nach einem Anlegerparadies. Trotzdem sprechen viele Gründe dafür, Schweizer Aktien gerade jetzt genauer anzuschauen. Hier liest du, wo Chancen liegen, welche Risiken lauern und welche Produkte dir den Einstieg erleichtern.
Willkommen zurück! Nach über 150 Artikeln und 5 Jahren brauchte ich eine kleine kreative Sommerpause – um neue Ideen zu tanken. Jetzt bin ich mit Money Talks zurück. Frischer, neugieriger – und mit grossen News: Wir bauen für euch aus! Neugierig? Mehr dazu weiter unten.
Zur Story