Wirtschaft
International

BMW steigert 2021 den Absatz – Verkaufsminus im Schlussquartal

BMW steigert 2021 den Absatz – aber weist Verkaufsminus im Schlussquartal auf

12.01.2022, 10:1112.01.2022, 10:11
FILE- In this March 21, 2018, file photo, the logo of German car manufacturer BMW is pictured on a BMW 7 in Munich, Germany. Booming sales in China helped propel German luxury carmaker BMW to stronger ...
Bild: keystone

Der Autobauer BMW hat im vergangenen Jahr die Verkäufe deutlich steigern können. Mit allen Marken einschliesslich Mini und Rolls-Royce erzielte die BMW-Gruppe weltweit ein Absatzplus von 8.4 Prozent auf 2.52 Millionen Autos, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in München mitteilte. Dass die Kernmarke BMW mit einem Anstieg von 9.1 Prozent auf 2.21 Millionen Autos nach mehreren Jahren vom Daimler-Rivalen Mercedes-Benz den weltweiten Spitzenplatz bei Premiumanbietern zurückgewann, hatten die Münchner bereits mitgeteilt.

Allerdings hatte auch BMW im vierten Quartal unter fehlenden Teilen wie Elektronikchips zu leiden, der Absatz im Schlussquartal sackte bei der Marke mit dem weissblauen Logo um 15.1 Prozent auf 510 727 Autos ab. Auch im wichtigen Markt China gab es einen Rücksetzer.

Trotz Versorgungsengpässen und anhaltender Corona-Pandemie habe der Konzern 2021 ein starkes Absatzergebnis erzielt, sagte Vertriebschef Pieter Nota. «Mit mehr als 100 000 verkauften vollelektrischen Fahrzeugen lag unser Fokus im letzten Jahr klar auf dem Hochlauf der Elektromobilität.» Auch im Jahr 2022 wolle das Unternehmen profitabel wachsen. «Wir wollen in diesem Jahr den Absatz vollelektrischer Fahrzeuge gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppeln», setzte Nota zum Ziel. Schon vergangenes Jahr gelang das mit einer Steigerung um 133 Prozent auf 103 855 Autos. (sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Wie düster ist die Lage für die Weltwirtschaft wirklich? Ein Finanz-Experte ordnet ein
Die Angst vor einem Crash ist übertrieben, Massenentlassungen wegen KI wird es vorläufig nicht geben und Zentralbanken werden weiterhin unser Währungssystem kontrollieren. Warum das so ist, erklärt Maurizio Porfiri, CIO des Finanzdienstleisters Maverix.
Derzeit geht es an den Börsen wieder einmal ruppig zu und her. Wie sehen Sie das?
Maurizio Porfiri: Es werden viele der Erwartungen an die Künstliche Intelligenz (KI) infrage gestellt. Nicht nur die Aktien der KI-Unternehmen leiden. Wir stellen auch eine Schwäche der sogenannten Momentum-Aktien fest, von den Aktien, die vom allgemeinen Boom mitgetragen wurden. Vergessen wir nicht, wir haben sehr starke Börsen-Monate hinter uns. Deshalb besteht jetzt der weit verbreitete Wunsch nach Sicherheit.
Zur Story