Wirtschaft
International

Coop und Migros zählen zu den grössten Detailhändlern

Coop und Migros zählen jetzt zu den 50 grössten Detailhändlern der Welt

21.01.2019, 12:1721.01.2019, 13:48
Le logo de la Coop et le logo de la Migros sont photographies cote a cote sur un batiment commercial commun ce mardi 23 aout 2016 sur la place de la Sallaz a Lausanne. (KEYSTONE/Jean-Christophe Bott)

Die Welt des Detailhandels wird global gesehen von US-amerikanischen Unternehmen dominiert. So ist Wal-Mart die nach Umsatz gemessen grösste Firma der Branche. Migros (39) und Coop (44) zählen allerdings immerhin zu den weltweit 50 grössten Detailhändlern.

Ebenfalls in die Top 250 schaffte es aus der Schweiz beispielsweise der Reisedetailhändler Dufry, der weltweit an Flughäfen Duty Free Shops betreibt, wie aus einer am Montag publizierten Studie des Beratungsunternehmens Deloitte hervorgeht.

Mit Blick auf den Onlinehandel hiess es, dass dieser den hiesigen Detailhandel bislang noch nicht massgeblich beeinträchtige. Der Verkauf im Internet wachse zwar weiter, der Anteil am gesamten Detailhandelsgeschäft sei aber noch gering. So entfielen 2018 in der Schweiz weniger als 10 Prozent des gesamten Detailhandelsumsatzes auf Onlineverkäufe. (aeg/sda/awp)

Mehr als ein «M» schlechter

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeidiW
21.01.2019 12:42registriert Juni 2018
Schön wäre eine Quellenangabe. Würde gerne die ganze Liste anschauen.
10
Melden
Zum Kommentar
9
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story