Wirtschaft
International

Bitcoin stabilisiert sich nach Talfahrt

Bitcoin stabilisiert sich nach Talfahrt

24.01.2022, 11:0524.01.2022, 17:56
epa09669055 An electronic board of a cryptocurrency exchange shows the price of bitcoin having nose-dived during a trading session in Seoul, South Korea, 06 January 2022 amid the likelihood of tighter ...
Es ging rasant runter beim Bitcoin-Kurs.Bild: keystone

Die Lage am Markt für Kryptowährungen hat sich zum Wochenstart nach einer Talfahrt am Wochenende stabilisiert. Am Montagvormittag kostete ein Bitcoin etwas mehr als 35'000 US-Dollar. In den Tagen zuvor war die älteste und nach Marktwert grösste Digitalwährung stark unter Druck geraten. Am Samstag war sie mit gut 34'000 Dollar auf einen halbjährigen Tiefstand gefallen. Am Donnerstag hatte sie noch fast 10'000 Dollar mehr gekostet.

Auch andere Kryptoanlagen wie die Nummer zwei am Markt, Ether, stabilisierten sich zu Wochenbeginn. Die derzeit rund 17'000 existierenden Digitaldevisen waren zum Wochenstart insgesamt gut 1,6 Billionen Dollar wert. Vor dem jüngsten Sinkflug waren es noch mehr als zwei Billionen Dollar gewesen.

Belastet wurden Kryptoanlagen zuletzt durch die Erwartung, dass sich die Federal Reserve bald mit Zinsanhebungen gegen die hohe Inflation stemmen dürfte. Steigende Zinsen sind gerade für besonders riskante Anlagen wie Digitalwährungen Gift, weil sie die Attraktivität sicherer und zinstragender Anlagen wie Staatsanleihen tendenziell steigern.

Eine weitere Belastung für Bitcoin und Co. ist die kritische Haltung der russischen Notenbank: Die Zentralbank empfiehlt dem Gesetzgeber, die Verwendung von Digitalwährungen komplett zu verbieten. Betroffen wäre auch die Herstellung von Kryptowerten, die durch komplizierte Rechnungen auf meist energieintensiven Rechenanlagen erfolgt. Russland gilt als eine der Hochburgen des sogenannten Krypto-Schürfens oder -Mining. Der Prozess ist aufgrund seines hohen Energieverbrauchs in Verruf geraten. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
1 / 18
Die grössten Spekulationsblasen und Börsen-Crashs
Der Tulpenwahn in den Niederlanden gilt als die Mutter aller Finanzkrisen. Schon im 16. Jahrhundert entwickelte sich dort ein blühendes Terminwarengeschäft mit Blumenzwiebeln.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Du willst Bitcoin kaufen? Dann schau zuerst dieses Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cirrum
24.01.2022 11:22registriert August 2019
Ich denke, das Wort stabilisieren hat nichts verloren im Kryptobereich:-)
880
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joël Edelmann (1)
24.01.2022 11:53registriert April 2016
Ihr habt den Artikel ein paar Minuten zu früh veröffentlicht... ☝️
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
24.01.2022 12:28registriert September 2018
Die Pionierphase ist vorbei und Kryptos sind jetzt einfach eine Anlage unter vielen.
Weder Wundermittel noch Teufelszeug sondern den Markt unterworfen wie Aktien und Rohstoffe.
2016
Melden
Zum Kommentar
47
Chinas Industrie schafft Sprung aus Stimmungstief nicht
Die schlechte Stimmung in Chinas Industrie hält den sechsten Monat in Folge an. Nach Angaben des Statistikamtes in Peking lag der dafür ausschlaggebende Einkaufsmanagerindex (PMI) für das produzierende Gewerbe im September bei 49,8 Punkten.
Zur Story