Wirtschaft
International

Angela Merkel hat ihrem Innenminister «volles Vertrauen» ausgesprochen – damit ist er statistisch gesehen in 62 Tagen fällig 

Angela Merkel hat ihrem Innenminister «volles Vertrauen» ausgesprochen – damit ist er statistisch gesehen in 62 Tagen fällig 

10.11.2015, 14:08
Mehr «Wirtschaft»

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) haben übers Wochenende ihre Kanzlerin in Bedrängnis gebracht. Bei der Flüchtlingsfrage und insbesondere dem Familiennachzug gebe es noch «Gesprächsbedarf», sagte ein Sprecher de Maizières. Auch Schäuble äusserte sich in ähnlicher Richtung. Mit anderen Worten: De Maizière und Schäuble unterlaufen öffentlich und unabgesprochen Merkels Politik der uneingeschränkten Aufnahme syrischer Bürgerkriegsflüchtlinge. 

Auf die Frage, ob de Maizière dennoch weiterhin das uneingeschränkte Vertrauen der Kanzlerin geniesse, sagte Kanzleramts-Sprecher Steffen Seibert: «Selbstverständlich hat er das.»

Bei de Maizière sollten nun alle Alarmglocken läuten, denn wem die Kanzlerin ihr «volles» oder «vollstes» Vertrauen ausspricht, der ist oft schon wenig später seinen Job los. Wie wenig später, zeigen folgende Beispiele: 

Franz Josef Jung: 1 Tag

Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung. 
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung. 
Bild: Getty Images Europe

Der ehemalige Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) verantwortet im Herbst 2009 politisch Luftangriffe auf zwei Tanklastwagen bei Kunduz, bei denen viele Zivilisten getötet worden waren. Wider besseren Wissens behauptete Jung, es seien keine Zivilisten getötet worden. Als auffliegt, dass Jung via Nachrichtendienst-Berichte von den Kollateralschäden gewusst hatte, spricht ihm Kanzlerin Angela Merkel am 26. November das Vertrauen aus. Einen Tag später tritt Jung zurück. 

Karl-Theodor zu Guttenberg: 12 Tage

Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg stolperte über eine Plagiatsaffäre.
Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg stolperte über eine Plagiatsaffäre.
Bild: AP dapd

Der CSU-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hatte seine Doktorarbeit zu weiten Teilen von Assistenten seines Büros schreiben lassen, hatte kopiert und Fussnoten vergessen. Als das Plagiat aufflog, sprach ihm Bundeskanzlerin Merkel am 17. Februar 2011 das Vertrauen aus. Sie habe zu Guttenberg als Verteidigungsminister berufen und nicht als wissenschaftlichen Mitarbeiter. 12 Tage später gab zu Guttenberg seinen Rücktritt bekannt. 

Christian Wulff: 65 Tage

Der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff musste wegen Gefälligkeits-Affären den Hut nehmen. 
Der ehemalige deutsche Bundespräsident Christian Wulff musste wegen Gefälligkeits-Affären den Hut nehmen. 
Bild: EPA

Der deutsche Bundespräsident Christian Wulff (CDU), war von 2009 bis 2012 im Amt. Die «Bild» fuhr eine heftige Kampagne gegen Wulff und warf dem Bundespräsidenten Bestechlichkeit in mehreren Fällen vor. Zuletzt wurde Wulff angekreidet, er habe von einem Auto-Händler einen Bobby-Car für sein Kind angenommen. Am 14. Dezember 2011 sprach Angela Merkel Wulff ein erstes Mal ihr volles Vertrauen aus. 65 Tage später gab Wulff zusammen mit seiner Frau Bettina seinen Rücktritt bekannt. 

Migration

Annette Schavan: 3 Tage

Bildungsministerin Annette Schavan machten Plagiatsvorwürfe zu schaffen. 
Bildungsministerin Annette Schavan machten Plagiatsvorwürfe zu schaffen. 
Bild: Michael Sohn/AP/KEYSTONE

Annette Schavan (CDU) war von 2005 bis 2013 Bundesministerin für Bildung und Forschung. Wegen Plagiatsvorwürfen, die sich später erhärteten, erkannte die Universität Düsseldorf Schavan die Doktorwürde ab. Weil Schavan gegen diesen Entscheid rekurrieren wollte, trat sie am 9. Februar 2013 zurück. Erst drei Tage zuvor hatte ihr Merkel das letzte Mal ihr Vertrauen ausgesprochen. 

Hans-Peter Friedrich: 210 Tage

Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich musste wegen der Edathy-Affäre zurücktreten. 
Der ehemalige Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich musste wegen der Edathy-Affäre zurücktreten. 
Bild: Markus Schreiber/AP/KEYSTONE

Am 18. Juli 2013 sprach Kanzlerin Merkel dem CDU-Innenminister Hans-Peter Friedrich das volle Vertrauen aus. Das war, bevor sie wusste, dass Friedrich den Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) über ein Verfahren in Zusammenhang mit Kinderpornographie gegen den SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy informiert hatte. Friedrich wollte nach eigenen Angaben verhindern, dass Gabriel Edathy in irgendeiner Weise in die Regierung befördert. Am 14. Februar 2014 zwang Merkel Friedrich, sein Rücktrittsschreiben zu verlesen. 

Die statistischen Auswertungen bezüglich Amtsdauer nach Ausspruch Merkelschen vollsten Vertrauens finden sich hier und hier. (thi)



Der kleine Knigge für Flüchtlinge

1 / 18
Der kleine Knigge für Flüchtlinge
Um Flüchtlingen das Ankommen im fremden Land etwas leichter zu machen, hat sich die deutsche Partei «Die Linke» einen entsprechenden Knigge ausgedacht – und als Comic drucken lassen. Quelle: originalsozial.de
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Parastu Ahmadi sang ohne Kopftuch gegen das iranische Regime – nun wurde sie verhaftet
Die junge iranische Musikerin Parastu Ahmadi protestierte mit einem Konzert gegen das Regime. Nun wurde sie festgenommen – ihr droht eine mehrjährige Haftstrafe.

Der Iran hat unzählige Anti-Frauen-Gesetze. Gleich mehrere Tabus in der islamistischen Republik gebrochen hat die Musikerin Parastu.

Zur Story