Wirtschaft
Kommentar

Strom-Engpass im Winter: Schildbürgerei der Strombarone

In Laufenburg (AG) wird der importierte Strom mit Transformatoren umgewandelt.
In Laufenburg (AG) wird der importierte Strom mit Transformatoren umgewandelt.
Bild: KEYSTONE
Kommentar

Die Mär von der «Stromlücke» im Winter: Eine Schildbürgerei der Strombarone

Die Strombranche hat es versäumt, genügend Transformatoren ins Schweizer Stromnetz einzubauen. Jetzt droht sie mit einem Strom-Engpass für den Winter.
04.12.2015, 09:3804.12.2015, 11:05
kurt marti / infosperber
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Infosperber
Infosperber

Seit mehreren Jahren herrscht in Europa eine gigantische Stromschwemme und am Mittwoch erreicht uns aus der Zentrale der Swissgrid, der Betreiberin des Schweizer Übertragungsnetzes, folgende unglaubliche Hiobsbotschaft:

Im angebrochenen Winter drohe in der Schweiz ein Strom-Engpass, weil es zu wenig Transformatoren gebe, die den Strom von 380 kV auf 220 kV heruntertransformieren können.

Plötzliche Kehrtwende

Tags zuvor hatte der Verband der europäischen Stromnetzbetreiber Entso-e, bei dem die Swissgrid Mitglied ist, noch vermeldet, die Stromversorgung Europas für den Winter sei gesichert.

Die AKW Beznau I und II sind ausser Betrieb.
Die AKW Beznau I und II sind ausser Betrieb.
Bild: KEYSTONE

Laut der Swissgrid, in deren Verwaltungsrat auch die Strombarone sitzen, wird die Transformation des 380 kV-Stromes nötig, weil die beiden AKW Beznau I und II ausser Betrieb und auch die Speicherseen unterdurchschnittlich gefüllt sind. Deshalb müsse ein Teil des Stroms importiert werden und dieser hat eine Spannung von 380 kV, wie auch die beiden AKW Leibstadt und Gösgen.

Klägliches Versäumnis der Strombranche

Man reibt sich die Augen. Wie ist eine solche Schildbürgerei möglich?

Seit Jahrzehnten propagiert die Stromlobby den Ausbau des 380-kV-Netzes, das der Bevölkerung mit dem Argument der sicheren Landesversorgung verkauft wird, und jetzt muss die Stromlobby implizit eingestehen, dass das 380-kV-Netz vor allem dem Stromhandel über unsere Köpfe hinweg dient und dass sie es kläglich versäumt hat, genügend Zapfstellen zu dieser milliardenteuren Strom-Pipeline zu bauen.

Das Versäumnis findet auch in der neusten Planungsbroschüre «Strategisches Netz 2025» der Swissgrid seinen Niederschlag, denn dort wird vor allem der Ausbau des Stromnetzes auf 380 kV propagiert. Von einem Transformatoren-Problem ist da nicht die Rede.

Swissgrid wehrt sich

Swissgrid-Sprecherin Irene Fischbach begründet dies auf Anfrage von Infosperber damit, dass der Bau der Leitungsprojekte «grössere öffentliche Aufmerksamkeit generiert und deren Bewilligungsverfahren und Realisierung viel länger dauern».

Aber auch die Transformation sei «im strategischen Netz adressiert», denn es seien sechs zusätzliche Transformatoren vorgesehen. Einer davon sei bereits realisiert, einer sei im Bau und drei könnten «erst umgesetzt werden, wenn die 380-kV-Leitungen realisiert sind».

Energie-Experte widerspricht Swissgrid

Warum hat aber die Swissgrid nicht rechtzeitig mehr Transformatoren gebaut und stattdessen den Bau der 380-kV-Leitungen priorisiert? Swissgrid redet sich in ihrer Medienmitteilung heraus: «Eine Transformierung 380/220 kV bringt nur dann eine Verbesserung der Netzstabilität und der Versorgungssicherheit, wenn an den Unterwerken 220- und 380 kV-Leitungen zusammentreffen. Deshalb braucht es beides.»

Jetzt auf

Dieser Darstellung widerspricht der Energie-Experte Heini Glauser, der Mitglied der Arbeitsgruppe Leitungs- und Versorgungssicherheit (AG LVS) des Bundes war:

«Der Ausbau von zusätzlichen Transformatorenkapazitäten wäre in den letzten 10 Jahren möglich gewesen und kaum auf irgend welchen Widerstand der Bevölkerung gestossen. Damit hätten die dringenden Verbindungen zwischen 380 kV- und 220 kV-Netzebenen optimiert werden können.»
Heini Glauser, ehemaliger Energieexperte des Bundes

Im strategischen Netzplan 2015 habe es 25 Knotenpunkte, wo sich die 220 kV- und 380 kV-Ebene treffen. Dass man zuerst neue 380 kV-Leitungen bauen müsse, sei eine billige Ausrede.

Stromlobby verschweigt Transformatoren-Problem

Die Swissgrid-Botschaft hat politisches Kalkül: Nach der Publikation der Swissgrid-Mitteilung folgte sogleich jene des Verbandes Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), der den sofortigen Ausbau des Stromnetzes, die Unterstützung der Wasserkraft und die Fortführung der beiden AKW Beznau verlangte.

Über das Transformatoren-Problem hingegen schwieg sich der VSE wohlweislich aus, denn mit Blick auf die lockenden Gewinne im internationalen Stromhandel hat die Strombranche offenbar in der Vergangenheit die Inlandversorgung aus dem Blickfeld verloren.

Die PR-Rechnung der Stromlobby ist medial einmal mehr aufgegangen: Sämtliche Medien transportierten brav die politische Botschaft der Stromlobby.

Wenigstens hier fehlt es nicht an nützlichen Transformatoren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Moelal
04.12.2015 09:46registriert August 2015
Das tönt doch sehr nach einem abgekartetem Spiel der Stromlobby. Sie wollen so versuchen die abgehalfterten AKWs weiter zu betreiben und die Angst vor einem Atomausstieg unterhalten!
5825
Melden
Zum Kommentar
avatar
HansHoni
04.12.2015 12:21registriert November 2015
Danke Watson... ich hatte mich gestern noch gewundert ob dieser plötzlichen Panikmache, mir fehlten aber die Hintergrundinfos, die andere Medien leider nicht lieferten. Tiptop gemacht!
2510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Homelander
04.12.2015 14:48registriert Oktober 2014
Wenn man schon Baronen spricht kratzt das ein bisschen an der Objektivität und der Glaubwürdigkeit.
2310
Melden
Zum Kommentar
30
Netflix sperrt Passwort-Trittbrettfahrer aus – nun gehen die neuen Abos durch die Decke

Netflix wächst mit dem Vorgehen gegen Passwort-Trittbrettfahrer ungebremst weiter - und ist zuversichtlich, in Zukunft weitere Preiserhöhungen durchsetzen zu können. Im vergangenen Quartal kamen 9,33 Millionen Abonnenten hinzu. Der Videostreaming-Marktführer übertraf damit haushoch die Erwartungen von Analysten, die im Schnitt mit einem Plus von rund 4,9 Millionen Kunden gerechnet hatten. Der ungebrochene Nutzer-Zufluss bringt Netflix in eine Position der Stärke, während Konkurrenz-Angebote wie Disney+ oder Paramount+ um die Profitabilität kämpfen.

Zur Story