Kopold
Da braucht sich niemand wundern, wenden sich die Jungen den Kryptos zu.
Dass nur sparen in Zeiten von sehr tiefen Zinsen nicht unbedingt die beste Möglichkeit ist, wissen wir aus den Schlagzeilen über Negativzinsen und Gebühren schon alle. Es gibt auch immer neue Finanzprodukte, die das Anlegen vielen von uns zugänglich machen. Nein, hier spreche ich jetzt nicht von Robin Hood und Gamestop 😉.
Was aber tun, wenn du gerade nicht 10'000, 20'000 Franken oder mehr für ein «Portfolio» zur Verfügung hast? Oder zuerst mit kleineren Beträgen beginnen möchtest? Wie kannst du anfangen und was macht den Erfolg aus? Ich habe mich auf die Suche gemacht und hier einige Tipps und Tools zusammengetragen, wie du aus kleineren, regelmässigen Beträgen am meisten rausholst.
Einmal angenommen, du hast jeden Monat 100 Franken übrig. Hier ist, was passiert, wenn du 20 Jahre sparst und 20 Jahre anlegst:
Bevor du anlegst, solltest du dir überlegen, ob du zuerst vielleicht einen Notgroschen aufbauen möchtest oder das Geld, das du zur Verfügung hast, in deine Säule 3a für die Vorsorge anlegst. Überlegungen dazu siehe weiter unten. Nehmen wir an, du hast schon eine gewisse Vorsorge und auch einen ausreichenden Notgroschen, dann gibt es für eine Anlage von diesen Beträgen folgende Möglichkeiten:
Bei kleineren Beträgen fallen die Kosten besonders ins Gewicht, daher bei Fondssparplänen und beim Direktkauf von Fonds/ETFs und Aktien immer darauf achten, dass du nicht nur ein günstiges Produkt wählst, sondern auch einen Anbieter für dein Depot, der dir nicht grosse Gebühren für die Depotführung und den Kauf/Verkauf der Finanzprodukte verrechnet. Wenn du 100 Franken im Monat anlegst und für den Kauf des ETFs/Fonds z.B. 40-80 Franken bezahlst, dann bleibt von deiner Anlage nicht sehr viel übrig! Günstige Online-Broker kannst du online finden und vergleichen, dazu gehören z.B. Degiro, Strateo, Cash der Bank Zwei Plus, Swissquote, aber auch einige Banken bieten Sonderkonditionen an.
Sadra Stella Triebl ist Unternehmerin. Ich wollte von ihr wissen, wie sie denn mit dem Investieren angefangen hat und welche Tipps sie für uns hat.
Zu den Anfängen sagt Sandra:
«Meine erste Anlage habe ich in der Schule als Teenager gemacht, 800 Franken, für die habe ich US Dollar gekauft und so mein Sparkonto innerhalb von 6 Monaten verdoppelt. Allerdings musste ich zuerst meinen Papa fragen… Dann während dem Studium hatte ich einmal einen sehr guten Moderationsjob und habe dafür 5'000 Franken bekommen, die habe ich in ABB und Sony Ericsson Aktien investiert und innert zwei Jahren verdoppelt.»
Weitere Tipps, die Sandra für alle hat, die gerne starten möchten:
Wenn du noch keine Säule 3a hast, dann kann eine Anlage in eine Säule 3a in Wertschriften sehr sinnvoll sein, da du damit nicht nur eine mögliche Rendite erwirtschaftest, sondern diesen Betrag auch von den Steuern abziehen kannst.
Allerdings ist dein Geld in der Säule 3a gebunden, das heisst, du kannst nur zu bestimmten Verwendungszwecken vor der Pension darauf zugreifen, z.B. für die Wohneigentumsförderung oder wenn du dich selbstständig machst. Die Säule 3a in Wertschriften eignet sich somit neben der privaten Vorsorge sehr gut für langfristige Ziele wie z.B. ein Eigenheim. Solltest du aber dein Geld vorher benötigen oder hast ein anderes Ziel, wie z.B. eine Weltreise, dann eignet sich eine Säule 3a weniger.
Es gibt einige Robo-Advisors, bei welchen man bereits mit kleineren Beträgen beginnen kann: z.B. der Robo-Advisor des Vermögenszentrums oder Sparbatze ab 500 Franken, Selma und Yova ab 2'000 Franken etc. Allerdings fallen bei kleinen Beträgen die Gebühren relativ stark ins Gewicht und du brauchst ja noch kein riesiges Portfolio, so dass eine Direktanlage in einen Fonds allenfalls günstiger und zielführender sein kann.
Wenn du somit diese Anlageform in Erwägung ziehst, kann es von Vorteil sein, zuerst einen grösseren Betrag, z.B. 5'000 Franken, anzusparen, dann hast du auch eine grössere Auswahl, welchen Robo-Advisor du nutzen möchtest.
Neben Aktien und Fonds gibt es noch andere Formen, wie du aus kleineren Beträgen mehr machen kannst, z.B. Crowdfunding, alternative Anlagen in Wein, Antiquitäten oder Anteile an Gemälden, Krypto-Währungen etc. Die Herausforderung bei all diesen Formen ist, dass du relativ viel Expertenwissen benötigst und diese «Märkte» eine eher intransparente Preisbildung haben und die Preise stark schwanken können. Sie eignen sich daher eher für Spekulation, nicht für einen langfristigen Vermögensaufbau.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, mit kleineren Beträgen anzulegen und deine Geld wachsen zu lassen. Egal welchen Weg du wählst, ein Preisvergleich ist zwar mühsam und zeitraubend, lohnt sich aber sehr.
Welche Tipps habt ihr um aus kleineren Beträgen mehr zu machen?