Wirtschaft
Schweiz

Gewerkschaftsbund fordert 2 Prozent oder 100 Franken mehr Lohn für alle

Gewerkschaftsbund fordert 2 Prozent oder 100 Franken mehr Lohn für alle

07.09.2021, 10:0007.09.2021, 14:14
Mehr «Wirtschaft»
ZUM VERTEILUNGSMONITOR DER BAK BASEL STELLEN WIR IHNEN AM DIENSTAG, 4. AUGUST 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - [POSED PICTURE] Bank customers at the counter of Raiffeisen Bank in Kuessnacht ...
Gibt es mehr Lohn? Die Gewerkschaften fordern 2%.Bild: KEYSTONE

Für 2022 fordert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) zwei Prozent oder 100 Franken mehr Lohn in allen Branchen. Die Wirtschaft sei wieder auf Vor-Pandemie-Niveau. Nach den grossen Anstrengungen in der Covid-19-Pandemie müssten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nun am Aufschwung teilhaben.

Die überragende Mehrheit der Branchen befindet sich in einer günstigen Lage, wie der SGB am Dienstag vor den Medien feststellte. Die Unternehmensgewinne sprudelten. Die Teuerung beläuft sich in den Monaten der Lohnverhandlungen auf etwa ein Prozent oder mehr.

Nach Jahren der stagnierenden Löhne ist für die dem SGB angeschlossenen Gewerkschaften ein Nachholbedarf ausgewiesen. Die Lohnerhöhungen von 2 Prozent oder 100 Franken im Monat seien durch die Inflation gerechtfertigt und zur anderen Hälfte durch die Notwendigkeit, Produktivitätssteigerungen in den Reallöhnen widerzuspiegeln.

Während der Pandemie hätten die Arbeitnehmenden bei zahlreichen Unsicherheiten grosse Anstrengungen unternommen. Der Einsatz müsse bei den Lohnverhandlungen für 2022 berücksichtigt werden, verlangte SGB-Präsident Yves Maillard gemäss Communiqué.

Da in der zweiten Hälfte 2021 und 2022 mit einem Wachstum zu rechnen ist, haben viele Branchen Spielraum für höhere Löhne. Mit Blick auf die starke Konjunkturerholung seien Lohnerhöhungen unabdingbar, sagte Vania Alleva, die Präsidentin der Gewerkschaft Unia.

Mindestlöhne anheben

Besonders grossen Bedarf für eine Erhöhung ortet der Gewerkschaftsbund bei den niedrigsten Löhnen. Seinen Angaben zufolge stiegen in den Gesamtarbeitsverträgen die Durchschnittslöhne während der letzten Jahre stärker als die Mindestlöhne. Damit der Schutz vor Lohndumping weiter wirkt, müssten alle Mindestlöhne auf mindestens 4000 Franken im Monat steigen, fordert der Dachverband.

Weiter müssten die Berufe, die vorwiegend von Frauen ausgeübt werden, ernsthaft aufgewertet werden. Das gilt laut SGB namentlich für das Gesundheitswesen mit seinen niedrigen Löhnen.

Beim ausgebildeten Pflegepersonal gleicht der Lohn die täglichen Opfer nicht mehr aus, wie Beatriz Rosende, Zentralsekretärin für den Gesundheitssektor bei der Gewerkschaft im Service public (VPOD), sagte. Bei Pflegenden mit geringen oder keinen Qualifikationen liege selbst ein 100-Prozent-Lohn nahe am Existenzminimum. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mietzins: So sparst du Geld
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
    Schweizer Inflation sinkt im April auf 0,0 Prozent

    Die Jahresteuerung in der Schweiz ist im April überraschend deutlich zurückgegangen. Sie beträgt nun 0,0 Prozent, nachdem es im Vormonat noch 0,3 Prozent gewesen waren.

    Zur Story