Schweiz
Aargau

Betreiber von Pizzalieferdienst im Aargau wegen Darmbakterien verurteilt

Aargauer Pizzalieferdienst-Inhaber wegen zu vieler Darmbakterien im Essen verurteilt

24.11.2025, 14:1524.11.2025, 16:40

Ein Pizza-Lieferdienst im Kanton Aargau ist wegen mehrfacher Übertretung gegen das Lebensmittelgesetz von der kantonalen Justiz zu einer Busse verurteilt worden.

pizza delivery pizzakurier essen food
Der Betreiber eines Pizza-Lieferdienstes ist verurteilt worden.Bild: shutterstock

Wie die Aargauer Zeitung berichtet, wurden gleich in mehreren Pizza-Zutaten deutlich zu viele Darmbakterien gefunden. Beim Thunfisch wurde das 330-Fache der erlaubten Zahl festgestellt, bei den schwarzen Oliven das 57-Fache. Beim Mail wurde derweil die 120-fache Menge an aeroben mesophilen Keimen gefunden. Weiter sollen mikrobiologische Untersuchungen auch beim Schinken und beim vorgekochten Gemüse Mängel gezeigt haben.

Doch die Liste an Verstossen endet nicht bei den Bakterien. So fehlte etwa ein Selbstkontrollkonzept, die Temperatur der Kühl- und Tiefkühlgeräte wurden seit Wochen nicht dokumentiert, die Herkunft von Fleisch und Backwaren waren nicht deklariert und drei Packungen Schinken hatten das Verbrauchsdatum überschritten. Zudem wurden zwei Käsesorten falsch deklariert: Statt Parmesan wurde Grana Padano verwendet, statt Feta Hirtenkäse.

Weitere Hygiene-Probleme wurden auch im Kühlraum entdeckt. Dort war das Ventilatorschutzgitter gemäss dem Strafbefehl verstaubt und schimmlig. In der Küche und auf der Personaltoilette waren die Handpapiertuchspender leer. Zudem wurden verschmutzte und verschimmelte Silikondichtungen sowie Lebensmittelresten in den Ecken festgestellt.

Der Besitzer des Lieferdienstes hatte den Strafbefehl zunächst angefochten. Am Montag wäre am Bezirksgericht Aarau deswegen eine Verhandlung angestanden – zu dieser erschien der Beschuldigte aber nicht. Wie Gerichtspräsident Reto Leiser gegenüber der «Aargauer Zeitung» sagt, kommt dies einem Rückzug der Beschwerde gegen den Strafbefehl gleich. Damit muss der Besitzer die Busse von 4000 Franken und die Strafbefehlsgebühr von 700 Franken bezahlen. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
24.11.2025 14:26registriert Januar 2024
Eine milde Strafe für jemanden, der aus Nachlässigkeit oder um Ausgaben zu sparen mit der Gesundheit seiner Gäste spielt und allenfalls damit zehntausende von Franken Behandlungskosten verursacht. Ein Berufsverbot und die permanente Schliessung des Betriebs wären angebracht, denn soviele Mängel wie gefunden wurden sind nicht einfach nur Zufall oder mal nen schlechten Tag gehabt; das hat System.
643
Melden
Zum Kommentar
avatar
Granola_Agricola
24.11.2025 14:47registriert Februar 2022
Und wieso genau wird sein Name/Lokal nicht genannt? Ich weiss, ich weiss, Gesetz und so, aber was genau bezweckt dieses Gesetz ausser den Täter, bzw. Vergifter und Schummler zu schützen?
554
Melden
Zum Kommentar
avatar
Squawk 7700
24.11.2025 14:58registriert Mai 2025
Was ist Mail für eine Zutat und weshalb hat der Strafbefehl ein Ventilatorschutzgitter?
443
Melden
Zum Kommentar
34
Bündner SVP will zurück in die Regierung – mit diesen Personen
Die SVP Graubünden will nach 18 Jahren wieder zurück in die Regierung und hat deshalb für die kommenden Wahlen im Juni 2026 zwei Kandidierende präsentiert: Die Standespräsidentin des Grossen Rates Valérie Favre Accola und der Fraktionspräsident Walter Grass.
Zur Story