Wirtschaft
Schweiz

SNB-Chef Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück

SNB-Chef Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück – keine Angaben zu Nachfolger

01.03.2024, 07:2001.03.2024, 13:20
Mehr «Wirtschaft»

Chefwechsel bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB): Direktoriumspräsident Thomas Jordan tritt auf Ende September 2024 zurück, wie die SNB am Freitag in einem Communiqué bekannt gab.

epa11087063 Thomas J. Jordan, Chairman of the Governing Board of the Swiss National Bank, speaks during a panel session during the 54th annual meeting of the World Economic Forum (WEF) in Davos, Switz ...
Thomas Jordan.Bild: keystone

«Bankrat und Direktorium bedauern den Entscheid von Thomas Jordan ausserordentlich und danken ihm herzlich für seinen langjährigen und herausragenden Einsatz im Interesse einer stabilitätsorientierten Geld- und Währungspolitik und für seine hervorragenden Dienste für die Nationalbank und das Land», schrieb die SNB weiter. Sie wünsche ihm bereits heute für den bevorstehenden neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Der 1963 geborene Jordan erklärte:

«Nach der Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen der letzten Jahre ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, von meinem Amt zurückzutreten.»

SNB-Bankratspräsidentin Barbara Janom Steiner äusserte ihr tiefstes Bedauern über den Abgang: «Mit Thomas Jordan tritt eine herausragende Persönlichkeit zurück.» Jordan habe die Nationalbank und ihre Geldpolitik über ein Vierteljahrhundert stark geprägt.

«Die Nationalbank hat in seiner Präsidialzeit ihr Mandat hervorragend erfüllt. Sie geniesst dank ihrer überzeugenden Geld- und Währungspolitik und ihrer Innovationskraft national und international einen ausgezeichneten Ruf», erklärte Janom Steiner. Die SNB gehöre in vielen Gebieten zu den führenden Zentralbanken der Welt. Sie macht in ihrem Communiqué keine Angaben zu einem Nachfolger.

Jordan nach Hildebrand-Affäre an die Spitze gekommen

Jordan trat im Jahr 1997 in die Nationalbank ein. Als Leiter Forschung war er zunächst massgebend an der Erarbeitung des neuen geldpolitischen Konzepts beteiligt, das Ende 1999 eingeführt wurde.

Nach dem erzwungenen Abgang von Philipp Hildebrand übernahm im Januar 2012 Thomas Jordan die Führung der Nationalbank zunächst ad interim und dann ab April 2012 als Präsident des Direktoriums. Bis dahin war er SNB-Vize gewesen.

Sein Vorgänger Hildebrand war über Devisenkäufe seiner damaligen Ehefrau gestolpert. Diese hatte nur wenige Wochen vor der überraschenden Einführung des Euro-Mindestkurses durch die SNB Devisen in Höhe von rund einer halben Million US-Dollar gekauft, die sich nach der geldpolitischen Massnahme markant aufwerteten. Laut Philipp Hildebrand geschah dies ohne sein Wissen. Juristisch blieben die Vorkommnisse für Hildebrand folgenlos.

Die SNB zog aber ihre Lehren aus der Affäre, die Ende 2011 und Anfang 2012 in der Schweiz hohe Wellen schlug. Der neue SNB-Lenker Jordan verschärfte im Frühling 2012 die Kontrolle über private Finanzgeschäfte seiner Mitarbeiter rigoros. Es solle nicht einmal mehr im Ansatz zu solchen Problemen kommen können, erklärte Thomas Jordan damals.

Aufhebung des Mindestkurses sorgt für Frankenschock

Seine Zeit an der Spitze der Nationalbank fiel in eine Periode mit aussergewöhnlich vielen Herausforderungen. Es waren weitreichende geldpolitische Schritte notwendig, um in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen die Preisstabilität zu gewährleisten und die Finanzstabilität zu wahren.

Im Kampf um die Verteidigung des am 6. September 2011 eingeführten Euro-Mindestkurses von 1.20 Franken häufte die Nationalbank einen riesigen Devisenberg an. Diese Politik liess sich nach mehreren Jahren nicht mehr durchhalten. So hob die SNB am 15. Januar 2015 völlig überraschend den Mindestkurs wieder auf, was den Franken augenblicklich in die Höhe schnellen liess und für massive Turbulenzen im Devisenhandel sorgte. Nachdem der Euro im frühen Handel teilweise zu unter 0.80 Franken gehandelt wurde, pendelte er sich bei Parität ein.

Der Schweizer Exportindustrie setzte die Frankenstärke im Anschluss teilweise happig zu. Ihre Produkte hatten Mühe, preislich mit der ausländischen Konkurrenz mitzuhalten. Immer wieder kaufte die SNB auch Euro in grossen Mengen, um den Franken zumindest etwas zu schwächen. Immerhin konnte die Nationalbank mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses die Kontrolle über ihre Geldpolitik behalten und deren Wirksamkeit sichern.

Suche nach Nachfolger

Keine Angaben macht die SNB in ihrer Mitteilung zu einem möglichen Nachfolger. Als Favorit gilt bei Beobachtern Vizepräsident Martin Schlegel, der dem SNB-Direktorium seit 2022 angehört. Das dritte Mitglied des Dreiergremiums, Antoine Martin, war erst im September 2023 in das SNB-Direktoriums berufen worden.

Ein Machtvakuum sei sicher nicht zu befürchten, so die SNB-Kenner: Martin Schlegel sei die naheliegende Nachfolgelösung, schreibt etwa Thomas Stucki von der St. Galler Kantonalbank (SGKB). Ihm fehle vor allem noch die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit als präsente Persönlichkeit. Daneben gebe es aber auch im erweiterten Direktorium mit Thomas Moser eine Person mit einem «breiten Erfahrungsrucksack».

Andere Beobachter wie Stefan Gerlach von der EFG verweisen allerdings auf die noch geringe Amtszeit von Schlegel im SNB-Direktorium. Der Bundesrat könnte sich jemanden mit mehr Erfahrung wünschen, glaubt der Ökonom, der auch Mitglied des «SNB Observatory» ist. Möglich wäre für ihn auch die Berufung einer externen Person, etwa eines «erfahrenen Bankers». Jedenfalls werde es für seinen Nachfolger nicht einfach, in so grosse Fussstapfen zu treten, meint Karsten Junius von der Bank J. Safra Sarasin.

(saw/rbu/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
1 / 11
Presseschau zum Mindestkurs-Entscheid der SNB
Die britische «Times» spricht von Chaos an den Börsen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
CS-Aktionäre packen aus: «Die können noch so schöne Klamotten anziehen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marsupilami123
01.03.2024 08:17registriert Juni 2016
Danke Thomas Jordan. mMn hervorragende Arbeit. Hoffen wir, dass die Nachfolge ebenfalls so gut arbeitet!
644
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlaf
01.03.2024 08:10registriert Oktober 2019
Ich hoffe auf eine würdige Nachfolge!
Denn Jordan schien den Laden im Griff zu haben, notabene in turbulenten Zeiten, und machte seinen Job wohl ausgezeichnet.

Danke dafür👏🏻
595
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nathan der Weise
01.03.2024 07:49registriert Juli 2018
Ich hoffe es folgt auf auch ein unabhängiger Bewahrer dieser Institution
362
Melden
Zum Kommentar
52
Gegen Verwaltungsrat: Baloise-Aktionäre schaffen Stimmrechtsbeschränkungen ab
Beim Versicherer Baloise werden die Stimmrechts- und Eintragungsbeschränkungen abgeschafft. An der Generalversammlung des Unternehmens in Basel haben die Aktionärinnen und Aktionäre einem entsprechenden Antrag zugestimmt.

Der vom Vermögensverwalter zCapital eingebrachte Antrag war auf breite Unterstützung bei Aktionärsorganisationen und Stimmrechtsberatern gestossen. Allerdings musste er für eine Annahme auch das für eine Statutenänderung erforderliche qualifizierte Mehr von 75 Prozent der Stimmen erreichen: Schlussendlich sprachen sich gut 78 Prozent der Aktionäre für die Statutenänderung aus.

Zur Story