Wirtschaft
Schweiz

Die USA suchen wieder Steuergelder – mit Folgen für die Schweiz

President Joe Biden speaks about the March jobs report in the State Dining Room of the White House, Friday, April 2, 2021, in Washington. (AP Photo/Andrew Harnik)
Joe Biden
Joe Biden geht gegen Steuersünder vor.Bild: keystone

Die USA suchen wieder Steuergelder – das wird Folgen für die Schweiz haben

Für Präsident Biden haben Steuern wie für Vorgänger Obama oberste Priorität – das hat Folgen für die Schweiz.
03.04.2021, 11:1604.04.2021, 14:33
niklaus vontobel / schweiz am wochenende
Mehr «Wirtschaft»

Wie in der Finanzkrise suchen die Amerikaner auch in der Coronakrise weltweit nach Steuergeld. Neben seinem Job-Plan kündigte Joe Biden diese Woche einen Steuer-Plan an. Unter anderem sollen die Regeln besser durchgesetzt werden für Konzerne und reiche Amerikaner. Wie in der Finanzkrise, als sie das Bankgeheimnis knackten, werden die Amerikaner auch in der Schweiz suchen – dem immer noch grössten Finanzplatz für ausländisches Geld.

Bild

Zwar kann die Schweiz ihr Bankgeheimnis natürlich kein zweites Mal aufgeben. Kein Bundesrat wird sich mehr vor den Finanzplatz stellen, wie das Bundesrat Hans-Rudolf Merz tat, und etwas Vergleichbares ausrufen wie: «An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen!» Doch nachdem die USA den Schweizer Tresor geöffnet hatten, schauten sie nicht richtig hinein. Donald Trump vernachlässigte die Durchsetzung amerikanischer Steuergesetze und internationaler Abkommen.

Nach Barack Obama ist mit Biden wieder ein demokratischer Präsident inmitten einer globalen Krise angetreten. Wie Obama will Biden viel Geld ausgeben – sogar noch ungleich mehr. Obama durfte rund 800 Milliarden Dollar zur Stützung der Wirtschaft ausgeben. Sein Nachfolger hat schon 1900 Milliarden für ein Hilfspaket bewilligt erhalten. Diese Woche folgte ein «American Job Plan», der verlotterte Strassen und Brücken upgraden soll. Kostenpunkt: 2000 Milliarden. Und dann ist da sein «Families Plan». Dessen Inhalt ist nicht im Detail bekannt, kostet aber wohl 1000 Milliarden. Macht total rund 5000 Milliarden.

Die Parallelität zur Finanzkrise ist nicht zu übersehen. Obama erhöhte damals die Steuersätze für Superreiche und trieb Steuern strenger ein. Dafür griff er das Bankgeheimnis an, von dem ein Bundesrat einmal sagte, es liege in den schweizerischen Genen. Im Sommer 2009 lieferte die Grossbank UBS einige Tausende von Kundendaten aus. Das Schweizer Verteidigungsbollwerk stürzte krachend ein.

Sucht nach Obama auch Biden in der Schweiz nach Steuermilliarden?

Diese Frage hat die «Schweiz am Wochenende» an Daniel Reck gerichtet. Der Assistenzprofessor an der London School of Economics hat mit Ökonomen der US-Steuerbehörde IRS eine Studie verfasst, die in den grossen US-Zeitungen Schlagzeilen machte. Reck und seine Co-Autoren kamen zu einer aufsehenerregenden Schätzung: Das reichste 1 Prozent der Amerikaner deklariere 21 Prozent seines Einkommens nicht.

Superreiche können sich an Steuerregeln vorbeimogeln

Nach diesen 21 Prozent wird Biden suchen: nicht nur in der Schweiz – aber auch. «Es wird Folgen haben für die Schweiz und andere Finanzplätze, dass Biden amerikanische Steuerregeln besser durchsetzen will», sagt Reck. Obama hat der Schweiz zwar das FATCA-Abkommen aufgezwungen. Seitdem müssen die Banken alle Konten von Amerikanern rapportieren und hohe Steuern erheben.

Aber, so Reck: «Die Unsicherheit ist gross, inwiefern solche Abkommen verhindern, dass sehr Wohlhabende noch immer Steuern hinterziehen in ausländischen Finanzplätzen.»

Superreiche können sich von Anwälten und Treuhändern ausgeklügelte Pläne aufsetzen lassen, sagt Reck. Solche Konstruktionen würden von den Behörden nicht erkannt oder nicht durchschaut. Kürzlich kam zum Vorschein, dass ein Software-Mogul zwei Milliarden hinterzogen hatte. Auf den Bermudainseln hatte er Spezialvehikel und in der Schweiz geheime Konten. Es sei eine offene Frage, so Reck, wie weit verbreitet solche Fälle seien.

Die Schweiz bietet hier durchaus Angriffsfläche, findet Daniel Thelesklaf, ehemals Leiter der Meldestelle für Geldwäscherei. Bei den Nichtbanken – Anwälte, Notare oder Treuhänder – sei das Abwehrdispositiv gegen Steuerkriminalität schwächer als bei den Banken. Das zeige sich am Fehlen einer direkten staatlichen Aufsicht. «Hier könnten beträchtliche Risiken für den Finanzplatz schlummern», so Thelesklaf.

Was Biden gegen Steuerbetrug tun will, könnte Obamas Bemühungen im Nachhinein als Kleckereien erscheinen lassen. Sein «TaxPlan» soll den Steuersatz für Unternehmen heraufsetzen. Und Biden will den globalen Wettlauf stoppen, mit dem sich Länder gegenseitig um den tiefsten Steuersatz für Unternehmen unterbieten. Dafür will er ein globales Abkommen für einen Mindeststeuersatz forcieren.

Biden führt die Feindschaft von Trump mit Amazon fort

Den Kampf für höhere Steuern führt Biden diese Woche auch, indem er Amazon als Steuersünder blossstellt. Der Online-Riese von Jeff Bezos, einer der reichsten Menschen der Welt, habe im Jahr 2019 keinen einzigen Steuercent an Washington abgeliefert. Gleich zwei Mal sagt Biden in seiner Rede: «Das ist nicht einfach falsch.» Damit führt Biden die Feindschaft mit Amazon fort, die schon Vorgänger Trump gepflegt hatte. Dagegen verbündet sich Biden mit den Unions, den Gewerkschaften. «I’m a union guy.»

Und Biden will eine Initiative nachlegen, um die Steuerbehörde IRS zu stärken. Sie soll mehr Geld erhalten und so die Regeln strenger durchsetzen können. Namhafte Ökonomen haben geschätzt, dass die Behörde so 1,4 Billionen über zehn Jahre eintreiben könnte. Denn zuletzt war sie notgedrungen vergleichsweise soft, auch wenn sie in der Schweiz als harte Eintreiberin gilt. Die IRS wurde über Jahrzehnte kleingespart. Heute hat sie weniger Mitarbeiter als 70 Jahre zuvor. Vor allem die Steuerzahlen von Reichen wurden so kaum überprüft. Trump interessierte sich kaum für die Steuerbehörde.

Mit der Vernachlässigung ist es vorbei. Eine Reform des Steuercodes will Biden auch und wohl höhere Steuersätze für Superreiche. Das Thema Steuern ist wieder dort, wo es in der Finanzkrise war und als das Bankgeheimnis fiel: ganz oben auf der Prioritätenliste eines amerikanischen Präsidenten.

Das wird dich auch interessieren:

Steuererklärung ausfüllen: Ein Leidensweg in 10 Stufen

Video: watson/Knackeboul, Lya Saxer
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Black Cat in a Sink
03.04.2021 12:04registriert April 2015
Wenn Amazon, Apple, Facebook und Google ihre Steuern in den USA abliefern müssten, wäre schon sehr viel gewonnen.
3258
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
03.04.2021 11:23registriert August 2018
Biden soll doch zuerst einmal in Delaware aufräumen!
35256
Melden
Zum Kommentar
avatar
ELMatador
03.04.2021 11:39registriert Februar 2020
Die Steuergelder der USA sind mehrheitlich in der USA, einfach mal Lücken schliessen und den eigenen Unternehmen mehr auf die Finger schauen.
27810
Melden
Zum Kommentar
60
Felsbrocken kracht im Gebiet Getschwili in Altdorf UR in Wohnhaus

Ein rund 1000 Kubikmeter grosser Fels ist am Montagabend im Gebiet Getschwili in Altdorf heruntergestürzt. Dabei beschädigte ein Felsbrocken ein naheliegendes Wohnhaus. Verletzt wurde dabei niemand.

Zur Story