Wirtschaft
USA

Federers Schuhfirma On reagiert auf Trump-Zölle aus den USA

Die Gruender Olivier Bernhard, David Allemann und Caspar Coppetti sprechen anlaesslich der Eroeffnung des LightSpray Produktionsstandortes von On, eine vollautomatisierte Schuhproduktion, am Mittwoch, ...
Von links: Die On-Gründer Olivier Bernhard, David Allemann und Caspar Coppetti Anfang Juli am Hauptsitz der Firma in Zürich bei der Eröffnung der neuen Lightspray-Produktionsstätte.Bild: keystone

On macht so viel Kasse wie noch nie – jetzt muss die Federer-Firma auf die Zölle reagieren

Die in Vietnam und Indonesien hergestellten Sportschuhe der Zürcher Firma sind neu mit Zöllen von bis zu 40 Prozent belegt. Und der starke Franken vermiest die Bilanz.
12.08.2025, 21:2712.08.2025, 21:27
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Anfang Juli schien die Welt für On noch in Ordnung. Am Hauptsitz in Zürich weihten die drei Gründer der rasant wachsenden und erst 15 Jahre alten Schuhfirma ihre neueste Produktionswerkstätte ein. Dort sprayen vier Roboter innert weniger Sekunden das Schuhwerk auf die Sohle. Damit wollen Olivier Bernhard, Caspar Coppetti und David Allemann die Automatisierung vorantreiben, da – wie sie oft betonen – heute ein Schuh in der Produktion durch rund 250 Hände gehen muss. Die Eröffnung wurde mit Häppchen und Drinks gefeiert.

Doch wie vielen anderen Firmen auch macht ihnen nun Donald Trump einen Strich durch die Rechnung mit seiner Zollpolitik. Denn On lässt seine Treter in Vietnam und Indonesien herstellen. Dank der tiefen Produktionskosten vor Ort und dem Premium-Image im Verkauf kann die Firma, an der der Schweizer Tennis-Star Roger Federer beteiligt ist, fette Margen verbuchen.

FILE - An employee at On tidies up sports shoes from the On sports brand in the On store on Wednesday, Jan. 22, 2025, at On's headquarters in Zurich. (Gaetan Bally/Keystone via AP)
Switzerland Tr ...
Turnschuhe der Schweizer Sportmarke On werden für US-Konsumenten teurer.Bild: keystone

Dies könnte sich mit den US-Zöllen ändern. Zwar sei ihre Industrie schon immer mit Zöllen konfrontiert gewesen, sagt On-Chef Martin Hoffmann im Gespräch mit Schweizer Journalisten im Rahmen der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen. Doch nun seien Schuhe aus Indonesien plötzlich mit einem Zollsatz von 39 Prozent und solche aus Vietnam mit 40 Prozent belegt.

140 statt 130 Dollar pro Paar

Bereits zuvor sah sich On gezwungen, die Preise in den USA anzuheben. Per Juli habe man «bei einer Auswahl von Produkten» die Preise um 10 Dollar angehoben, sagt Hoffmann. So koste nun ein Paar beispielsweise 130 statt 140 Dollar. Betroffen seien insbesondere Lifestyle-Schuhe, weniger hingegen Lauf- und Tennisschuhe. «Das hilft, die Zolleffekte aufzufangen.»

On-Chef Martin Hoffmann
On-Chef Martin Hoffmann: «Es gibt eine Reihe von Massnahmen, die wir anschauen werden.»Bild: On.com

Auf die Frage, ob weitere Preiserhöhungen nötig werden, antwortet Hoffmann ausweichend. «Als schnell wachsende Premium-Marke haben wir eine Vielzahl an Möglichkeiten, um auf die Zölle zu reagieren.» Zudem sei es nicht die erste Herausforderung, mit der man konfrontiert sei. In der Vergangenheit seien beispielsweise die Frachtkosten durch die Decke gegangen, wobei sich diese später wieder normalisiert hätten. Und während der Coronapandemie sei die Lagerbewirtschaftung schwierig gewesen.

«Es gibt eine Reihe von Massnahmen, die wir anschauen werden», sagt Hoffmann. Es gäbe Produkte, die man teurer verkaufen könne. Und auf der Kostenseite habe man in Skaleneffekte in der Produktion investiert. Zudem sei man besser darin geworden, mit Frachtkosten umzugehen.

Bruttomarge von 61 Prozent

Entsprechend optimistisch zeigt sich Hoffmann bei der Prognose für das Gesamtjahr. Er erwartet einen Nettoumsatz von mindestens 2,91 Milliarden Franken – nach 2,32 Milliarden Franken im Vorjahr. Die Profitabilität soll weiter gesteigert werden. Bei der Bruttomarge wird ein Wert von rund 61 Prozent angepeilt.

Im ersten Halbjahr zeigten denn auch keine Bremsspuren an den On-Sohlen. Im Gegenteil: Zuletzt resultierte umsatzmässig ein weiteres Rekordquartal mit einem Plus von 32 Prozent. Deutlich stärker als das Schuhgeschäft wuchs dabei das Modegeschäft, in dem On mit athletischen Shorts und Shirts zunehmend Fuss fasst. Am kräftigsten legte die Verkaufsregion Asien zu, wo der Umsatz mehr als verdoppelt werden konnte.

Allerdings vermiest der Franken On das Schlussresultat. Denn der Vorjahresquartalsgewinn von 30,8 Millionen Franken schrumpfte um 232,7 Prozent, womit unter dem Strich ein Verlust von 40,9 Millionen Franken steht. Das sei ein reines Buchhaltungsthema, versichert Hoffmann. «Der Schweizer Franken hat unglaublich an Stärke gewonnen gegenüber dem US-Dollar.» Und viel Inventar und Bargeld der Firma sei nun mal in Dollar bewertet. Wenn sich das wieder ändere, komme auch der Gewinn wieder zurück.

Schweiz-Exporte vernachlässigbar

Und was ist mit den neuen, von Robotern hergestellten Spray-Schuhen aus Zürich, die plötzlich mit dem Schweizer Zolltarif von 39 Prozent belegt sind? «Die Beziehung Schweiz-USA hat für uns aufgrund des Produktions- und Warenflusses für uns keine Bedeutung», sagt Hoffmann. Die Exporte aus der Schweiz seien für On wirtschaftlich vernachlässigbar.

A woman wears On shoes outside the New York Stock Exchange before the company's IPO, Wednesday, Sept. 15, 2021. (AP Photo/Richard Drew)
Auch in den USA eine gefragte Marke: On aus Zürich.Bild: keystone

Dennoch stehe das Projekt in Zürich für das Vorhaben, mehr Geld in die Automatisierung zu investieren, was künftig auch die Verlegung von Produktionsstätten einfacher machen werde. «Das wird passieren», sagt Hoffmann. «Gerade sind wir daran, in Asien eine Produktionsstätte aufzubauen für mehr Volumen als die vier Roboter in Zürich.» Sprich: Zürich bleibt in erster Linie der Bürohauptsitz der Schuhfirma, die Produktion geschieht auch in Zukunft im Ausland – egal, ob von Menschen- oder Roboterhand. Ob dabei auch die USA infrage kommen, um Donald Trump zu hofieren, liess Hoffmann unbeantwortet.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mit diesen Schuhen wirst du definitiv zum Gesprächsthema 😅
1 / 29
Mit diesen Schuhen wirst du definitiv zum Gesprächsthema 😅
So kannst du dem Szenario direkt zuvorkommen.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bei Sara findest du mehr Schuhe als bei der Sneakerness
Das könnte dich auch noch interessieren:
125 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tornado
12.08.2025 21:49registriert Januar 2015
Einfach nur krank dieses Business. Bruttomarge von 61% aber ein angebliches Premiumprodukt zu Hungerlöhnen produzieren lassen.
22614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Acai
12.08.2025 21:51registriert März 2017
130-140 US$ pro Paar? Bei uns sind die doch immer um die 180-240 CHF pro Paar? Wusste gar nicht, dass wir derartig abartige Zölle erheben.
1655
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
12.08.2025 22:22registriert August 2018
Dort sprayen vier Roboter innert weniger Sekunden das Schuhwerk auf die Sohle..

Man muss schon sehr tiefe Ansprüche haben, wenn man für 3 Sekunden Schäumen 400.- Eier ausgibt. Da muss man aus Prinzip Nein sagen.

Unser Roger freuts..
1277
Melden
Zum Kommentar
125
«Massive Zusatzkosten»: Pilatus liefert USA ab sofort keine Flugzeuge mehr
Der Nidwaldner Flugzeughersteller reagiert auf die US-Zölle. Nach Jahren des Wachstums könnte Kurzarbeit nötig werden. Derweil wird der Ausbau der US-Fertigung beschleunigt.
Es gibt kaum ein anderes Schweizer Industrie-Unternehmen, das in den letzten Jahren hierzulande so stark gewachsen ist wie Pilatus. Der Nidwaldner Flugzeughersteller hat an seinem Hauptsitz in Stans Jahr für Jahr Hunderte neue Jobs geschaffen. Allein in den letzten zehn Jahren betrugen die Investitionskosten in Nidwalden eine Milliarde Franken. Doch nun gerät diese Erfolgsgeschichte ins Wanken. Grund: die US-Zölle.
Zur Story