20.03.2015, 06:5920.03.2015, 10:13
Wann findet das Naturschauspiel statt?
Am Freitagvormittag schiebt sich der Neumond vor die Sonne und verdunkelt sie. Die grösste Bedeckung ist gut eine Stunde nach Beginn des Naturschauspiels zu sehen, in Westeuropa gegen 10.30 Uhr, in Zürich um 10.34 Uhr. Gegen Mittag ist dann alles wieder beim alten.
Wie dunkel wird es?
In der Schweiz gibt es keine totale Sonnenfinsternis, die Sonne wird nur knapp 75 Prozent durch den Mond verdeckt, es wird also nicht Nacht, sondern nur etwas düster. Auf den Färöer-Inseln im Nordatlantik wird die Sonne für kurze Zeit ganz «ausgeknipst». In einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik wird es für etwas mehr als zwei Minuten komplett dunkel.
Wie sieht es mit dem Wetter aus?
Die Sonnenfinsternis entfaltet ihre Wirkung bei klarem Himmel. Für die Schweiz sind die Prognosen gut: Heute gibt es viel Sonnenschein und blauer Himmel, «beste Beobachtungsbedingungen für die partielle Sonnenfinsternis am Vormittag», heisst es bei meteonews.ch.
Wie kann man die Sonnenfinsternis beobachten?
Nur mit einer zertifizierten Sonnenfinsternisbrille, empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Leider sind alle geeigneten Schutzbrillen bereits ausverkauft, heisst es beim Schweizerischen Optikerverband. Keinesfalls sollten laut BAG Hilfsmittel wie geschwärztes Glas, normale Sonnenbrillen, Filme, CD oder optische Instrumente ohne Spezialfilter verwendet werden. Die Gefahr von Verletzungen sei gross, weil eine Verbrennung der Netzhaut von keinerlei Schmerzen begleitet sei und sich Schäden erst einige Stunden später bemerkbar machten.
Eine einfache Alternative zum Beobachten des Naturereignisses findest Du hier.
Hat die Sonnenfinsternis Einfluss auf Ebbe und Flut?
Ja. Frankreich erwartet eine Springflut. Der Unterschied zwischen Ebbe und Flut bei der Klosterinsel Mont-Saint-Michel in der Normandie dürfte am Freitag höher sein als ein vierstöckiges Gebäude. Ursache der Springflut ist eine besondere Himmelskonstellation, die auch zur Sonnenfinsternis in Mitteleuropa am Freitag führt: Sonne, Mond und Erde stehen in einer Linie, dadurch sind die Gezeitenkräfte auf der Erde, die Ebbe und Flut verursachen, besonders stark.
Wann war die letzte Sonnenfinsternis?
Am 11. August 1999. Die Sonne war damals in Zürich nur 97,3 Prozent durch den Mond verdeckt. Eine totale Sonnenfinsternis in der Schweiz ist lange her, am 11. Mai 1724, die nächste wird erst am 3. September 2081 sein.
1 / 17
Sonnenfinsternis 1999: Grosses Spektakel am Boden
Am 11. August 1999 schaut ein halber Planet mit komischen Dingen vor den Augen komisch in den Himmel. Hier zum Beispiel in Hamburg.
quelle: ap / christof stache
(whr)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Über die Hälfte der Westschweizer Schüler fällt beim Rechtschreib-Test durch. Und auch in der Deutschschweiz bestehen grosse Sprach-Defizite. Das zeigt eine Untersuchung der Kantone.
Um die Sprachkenntnisse der Schweizer Schülerinnen und Schüler ist es schlecht bestellt. Das zeigt eine neue Studie im Auftrag der Erziehungsdirektorinnen und -direktoren der Kantone. Sie hat untersucht, wie viel Prozent der Schüler am Ende der obligatorischen Schulzeit die nationalen Bildungsziele im Bereich Sprachen erreichen.