Wissen
Astronomie

Sternschnuppen 2025: Hier siehst du die Lyriden

Bis zu 18 Sternschnuppen pro Stunde: Hier kannst du die Lyriden heute Abend sehen

22.04.2025, 11:0122.04.2025, 11:01
Mehr «Wissen»

Die Sternschnuppen-Saison 2025 hat begonnen! Seit dem 14. April sind die Meteore der Lyriden am Himmel sichtbar. Sie markieren jeweils das Ende der «Sternschnuppen-Durststrecke» zwischen Januar und April. In der Nacht vom Dienstag, 22. April, auf Mittwoch wird der Meteorstrom seinen Höhepunkt erreichen.

Bis zu 18 Sternschnuppen pro Stunde

Die schönen Lichtblitze lassen sich natürlich am besten in der Nacht beobachten. Der Höhepunkt dieses Jahr wird zwar bereits am Nachmittag erreicht, doch es sollte für Sternengucker auch ab etwa 20.25 Uhr (Sonnenuntergang) viel zu sehen geben.

Fallende Sterne während der April Lyrids 2020 (23. April). Zusammensetzung fallender Sterne während eines Zeitraums von 2 Stunden und einer 15 Sek. Belichtung für die Sterne.
Aufnahme mit Langzeitbelichtung der Lyriden-Schauer 2020. Bild: shutterstock

In einzelnen Jahren war der Meteorschauer der Lyriden ungleich aktiver. So gab es im Jahr 1982 einen «Ausbruch», als bis zu 90 Meteore pro Stunde registriert wurden. Der nächste solche Ausreisser wird laut EarthSky allerdings erst wieder im Jahr 2042 erwartet.

Kein störendes Mondlicht – aber schlechtes Wetter

Der Mond wird auch in diesem Jahr kein Problem darstellen. Die Mondsichel ist noch klein und geht erst um 4.30 Uhr auf. Das Problem liegt 2025 leider an einem anderen Ort: in den Wolken.

Laut mehreren Wetterdiensten dürfte es nämlich die ganze Nacht bedeckt bleiben. So wird ein Blick in den Himmel schwierig. Zwischen Zürich, St. Gallen und Schaffhausen könnte es kurz nach Sonnenuntergang (etwa 20.30 Uhr) ein kurzes Fenster geben, bei dem die Wolken aufreissen. Spätestens ab Mitternacht ist jedoch die ganze Schweiz von einer dicken Wolkendecke besetzt.

Das Spektakel der Lyriden setzt sich bis zum 30. April fort. Für die nächsten Tage bleibt das Wetter leider schlecht, es bleibt die Hoffnung auf eine Besserung gegen Ende der Woche.

Woher haben Sternschnuppen-Schauer ihre Namen?

Die Lyriden erscheinen jedes Jahr um die Zeit, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn die Trümmer des Kometen «Thatcher» passiert. «Thatcher» wurde im April 1861 entdeckt, als er sich in unmittelbarer Nähe der Erdbahn befand. Der Komet umkreist die Sonne, allerdings braucht er für eine ganze Runde genau 417 Jahre – es wird also lange dauern, bis man ihn von der Erde aus das nächste Mal erspähen kann. Da die Lyriden aus Überbleibsel des Kometen entstehen, nennt man «Thatcher» auch deren «Mutterkörper».

Sternschnuppen-Schauern haben ihren Namen vom Sternbild, in dem sie sich befinden. Der Punkt am Nachthimmel, von dem aus ein Meteorschauer seinen Anfang zu nehmen scheint, nennt man Radiant. So liegt beispielsweise der Radiant für die Perseïden im Sternbild Perseus.

Die Lyriden haben ihren Radianten im Sternbild der Leier, lateinisch auch «Lyra». Dieses Jahr wird der Radiant der Lyriden gegen Mitternacht im Nordosten aufgehen. Zum Sternbild der Leier gehört übrigens auch einer der hellsten Sterne am Himmel: «Wega».

Die Sternen-Konstellation "Lyra" am Nachthimmel
Der hellste Stern des Sternbilds Leier ist «Wega». Er ist einer der hellsten am gesamten Nachthimmel.Bild: shutterstock

Meteor? Meteoroid? Meteorit?

Sternschnuppen sind in der Regel winzig kleine Teilchen, oft sogar kleiner als ein Sandkorn. Da sie aber mit einer enorm hohen Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde (!) auf die Erdatmosphäre treffen, wird die Luft bei ihrem Verglühen ionisiert (elektrisch aufgeladen). Das Leuchten, das dabei entsteht, wird als Meteor bezeichnet. Das ist nicht zu verwechseln mit dem Meteoroiden – oftmals auch «Meteorid» –, das Teilchen, das die Sternschnuppe verursacht.

Nicht zuletzt gibt es noch die Meteoriten: So werden die Teile (zumeist sind es grössere «Teilchen») genannt, die aus der Atmosphäre auf die Erde treffen, beim Auftreffen aber nicht ganz verglühen, sondern effektiv auf der Erde landen. (leo/lak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021
1 / 16
Die 13 schönsten Weltraumbilder 2021
Unsere Heimat:[/strong] Die Aufnahme der [strong]Erde vom 5. Februar, die aus der Internationalen Raumstation ISS gemacht wurde, zeigt einen Teil Nordafrikas. Zu sehen ist die riesige Libysche Wüste, die sich bis zum Mittelmeer am Horizont erstreckt. Ohne das Blau des Meeres könnte man denken, es handle sich um ein Bild unseres Nachbarplaneten Mars. (bild: nasa)
quelle: nasa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RedLily74
20.04.2023 13:20registriert April 2022
Ich hoffe und werde mal einen Blick wagen. Ein paar Wünsche hät ich nämlich noch 😉😂
410
Melden
Zum Kommentar
20
    Zum 50. Mal jährt sich der erste Krieg, der durch Fotos verloren wurde
    Vor 50 Jahren ging der Vietnamkrieg zu Ende. Doch für die Menschen geht das Sterben weiter. Die Folgen von Millionen Tonnen Agent Orange wirken über Generationen.

    Es ist der 8. Juni 1972, ein Dienstag. Der junge amerikanische Fotograf Nick Ut, er ist keine 20, schnallt sich seine vier Kameras um. Er arbeitet für die Agentur Associated Press. Mit zwei Nikon-Apparaten und zwei Leicas, Farb- und Schwarz-Weiss-Filme, macht er sich auf den Weg in den Norden von Saigon. Kurz nach Mittag bemerkt er, wie ein Skyrider auf das Dorf Trang Nang vier Napalmbomben abwirft. Die Bewohner zerstreuen sich sofort.

    Zur Story