Wissen
Astronomie

Tsuchinshan-Atlas: So kannst du am Freitag den Kometen beobachten

Spektakel über der Schweiz – so kannst du Komet Tsuchinshan-Atlas beobachten

10.10.2024, 15:3611.10.2024, 10:29

In den kommenden Tagen erreicht die Bahn des Kometen Tsuchinshan-Atlas ihren erdnächsten Punkt. Aufgrund des Wetters dürfte der (morgige) Freitag die besten Chancen bieten, um den Himmelskörper von blossem Auge zu sehen.

Dies sagte Stefan Scherrer von Meteoschweiz zur Agentur Keystone-SDA. Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie rechnet damit, dass sich die Bewölkung, welche die erste Tageshälfte noch dominiert, gegen Abend auflöst. Es sollten also in weiten Teilen der Schweiz gute Chancen bestehen, den Kometen zu sehen. «Die Wolken sollten nicht gross stören», sagte Scherrer.

«Der Komet wird dann in der Schweiz in der Abenddämmerung kurz nach Sonnenuntergang am Westhorizont mit steil aufragendem Schweif sichtbar», schreibt MeteoNews in einem Blogbeitrag.

70 Millionen Kilometer Abstand

Auch am Dienstag könnte es aus heutiger Sicht möglich sein, Tsuchinshan-Atlas zu sehen. Das Wetter sollte sich bis dann bessern. Trübe Aussichten bieten hingegen der Samstag und der Montag. Dann ist es laut Meteorologen beidseits der Alpen stark bewölkt und regnerisch. Am Sonntag darf am optimistischsten sein, wer sich in der Westschweiz, im Wallis oder im Tessin aufhält. Dies, weil es von Westen her aufklart. Der Norden und der Osten der Schweiz bleiben wahrscheinlich relativ stark bewölkt.

Der Komet Tsuchinshan-Atlas wird auch C/2023 A3 genannt. Seine Bahn erreicht in den nächsten Tagen ihren erdnächsten Punkt. Sie hat dann etwa 70 Millionen Kilometer Abstand – das entspricht knapp der halben Entfernung der Erde zur Sonne. Laut Astronomen ist er theoretisch vom 12. bis 14. Oktober am besten zu sehen. Das erwähnte Wetter in der Schweiz macht Freizeit-Astronominnen und -Astronomen jedoch einen Strich durch die Rechnung.

Tsuchinshan-Atlas wurde Anfang 2023 entdeckt. Der Name stammt von Teleskopanlagen in China und Südafrika, die ihn zuerst erspäht hatten. Er zählt zu den nicht-periodischen Kometen, die – wenn überhaupt – erst nach längeren Zeiträumen wieder in Erdnähe kommen. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke, einer kugelförmigen Ansammlung von Objekten am äussersten Rand des Sonnensystems. Er ist einer der hellsten Kometen der letzten Jahrzehnte.

Tipps, um den Kometen am «besten» zu sehen

Tatsächlich ist es am besten, den Kometen mit einem Feldstecher zu beobachten. «Ein Fernglas sammelt mehr Licht und bietet noch genug Sichtfeld, um den Schweif entsprechend gut in Szene zu setzen», heisst es bei MeteoNews in einem Beitrag.

Generell gilt: Wer es ernst meint mit der Kometenbeobachtung, sucht einen Ort mit wenig Umgebungslicht auf. Erhöhte Stellen sind ebenfalls empfehlenswert. Eher schlechte Aussichten hat, wer sich in Städten oder an anderen Orten mit vielen Lichtquellen aufhält.

Für ein schönes Foto bietet sich zudem ein Stativ an. Was es dabei weiter zu beachten gilt, erfährst du hier (die Tipps gelten auch für Kometen am Nachthimmel):

Die Wetter-Prognosen bis Dienstag

Die Wetterprognosen bis Dienstag
Bild: MeteoSchweiz

(ome/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
1 / 15
Faszinierende Bilder des Pferdekopfnebels
Der Pferdekopfnebel ist Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion und besteht aus dichter interstellarer Materie.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakulärer Lichtblitz erhellte Portugal am Pfingstwochenende
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
c-bra
10.10.2024 16:24registriert April 2016
Alles was da oben so herumschwirrt hat mich schon immer fasziniert. An den Kometen Hale-Bob kann ich mich noch sehr gut erinnern und ich war damals erst 9 Jahre alt. Werde die Augen also offen halten. ☄️ 👀
312
Melden
Zum Kommentar
24
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story