Wissen
Astronomie

Die Erde hatte einst einen Ring, sagt eine neue Studie

Erde mit Ringsystem
https://www.reddit.com/r/worldbuilding/comments/10f5dn0/earth_with_rings_like_saturn/
So könnte die heutige Erde mit einem Ringsystem aussehen. Vor rund 460 Millionen Jahren hatte unser Planet vielleicht tatsächlich einen Ring.Illustration: Reddit

Die Erde hatte vermutlich einen Ring wie der Saturn

19.09.2024, 21:12
Mehr «Wissen»

Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters – aber wer findet einen Ringplaneten wie den Saturn nicht schön? Tatsächlich haben aber auch alle anderen Gasriesen in unserem Sonnensystem Ringe; sie sind nur nicht so deutlich zu sehen wie jene des Saturn. Möglicherweise besass einst auch unser vergleichsweise kleiner Nachbar Mars einen Ring, wie Astronomen vermuten.

Eine neue Studie, die im Fachjournal «Earth and Planetary Science Letters» veröffentlicht wurde, gibt nun Hinweise darauf, dass auch unser Heimatplanet von einem Ringsystem umgeben war – und zwar vor gut 460 Millionen Jahren. Damals, mitten im Erdzeitalter Ordovizium, gab es allerdings noch längst keine Menschen, die durch den zweifellos fantastischen Anblick der Ringe zu poetischen Höhenflügen inspiriert worden wären. Noch gab es keine Wirbeltiere auf dem Land; lediglich einige Gliederfüsser krochen gerade zaghaft aus dem Meer.

Rings over Santa Clarita, CA
https://www.flickr.com/photos/kevinmgill/50157945972/in/album-72157661135576164
Wie schön ein Ringsystem um die Erde von der Erdoberfläche aus aussehen könnte, hat Kevin Gill mithilfe von Photoshop illustriert. Mehr Bilder gibt es in seiner Galerie. Illustration: Kevin Gill

Auffallend häufige Asteroideneinschläge

Gleichwohl war das Ordovizium eine ziemlich bewegte Epoche. Nach der allmählichen Erwärmung der Erde im vorhergehenden Kambrium, als zahlreiche vielzellige Tierarten in der sogenannten Kambrischen Explosion entstanden, kühlte sich das Klima im Laufe des Ordoviziums deutlich ab. Gegen Ende dieses Erdzeitalters kam es sogar zu einer der kältesten Perioden in den vergangenen 500 Millionen Jahren, der sogenannten Hirnantischen Vereisung. Zugleich deuten geologische Spuren auf kollidierende Erdplatten, Erdbeben und eine starke Vulkantätigkeit hin. Und auf eine Serie von auffällig häufigen Asteroideneinschlägen – so viele, dass man in alten Gesteinen sogar heute noch Bruchstücke von Asteroiden findet.

Die Erde vor 430 Millionen Jahren, gegen Ende des Oroviziums.
https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/files/2015/09/Blakey_430moll_labelled.jpg
Die Erde vor 430 Millionen Jahren, gegen Ende des Ordoviziums. Der Grosskontinent Gondwana liegt über dem Südpol.Karte: scienceblogs.de/Gretarsson

Das Forschungsteam der Monash University im australischen Melbourne um den Geowissenschaftler Andrew G. Tomkins hat sich mit diesem ordovizischen Trümmerregen befasst. Es entdeckte, dass 21 noch nachweisbare Einschlagskrater von Asteroiden aus dem Ordovizium allesamt innerhalb einer Zone von 30 Breitengraden um den Äquator lagen – obwohl mehr als 70 Prozent der heute noch erhaltenen Gesteine damals ausserhalb dieser Region lagen. Zwar haben sich die Kontinentalplatten seither längst verschoben, doch die ursprüngliche Lage der Krater lässt sich ungefähr bestimmen.

Positions of the Ordovician impact craters on the reconstructed plate positions of the MER21 model, showing the movement of continents and trace of impact sites from 467 to 450 Ma. AMZ, Amazonia; ANT, ...
Positionen der 21 ordovizischen Einschlagskrater auf den rekonstruierten Plattenpositionen: AMZ (Amazonien), ANT (Antarktis), AS (Arabischer Schild), AUS (Australien), AZ (Azania), BAL (Baltica), IND (Indien), LAU (Laurentia), NC (Nordchina), SA (Südliches Afrika), SAH (Sahara), SC (Südchina), SEA (Südöstliches Südamerika), SIB (Sibirien), SSA (Südliches Südamerika), T (Tarim), WAF (Westafrika).Karte: Earth and Planetary Science Letters

Die Häufung der Einschläge entlang des Äquators ist nicht durch Zufall zu erklären, denn normalerweise sind die Einschläge gleichmässig über die Oberfläche verteilt, wie man beispielsweise auf dem Mond sehen kann. Der Befund stellt also eine Anomalie dar, die von den herkömmlichen Theorien nicht erklärt werden kann.

Ring aus Asteroidentrümmern

Tomkins Team kam daher zum Schluss, dass nicht etwa Bruchstücke aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zu den gehäuften Einschlägen in dieser Zone um den Äquator führten, denn dies sei ausserordentlich unwahrscheinlich. Vielmehr seien Vorgänge in unserer direkten kosmischen Nachbarschaft dafür verantwortlich: Das lokal begrenzte Einschlagmuster um den Äquator herum sei durch die nahe Begegnung eines grossen Asteroiden mit der Erde vor rund 466 Millionen Jahren entstanden, vermuten die Wissenschaftler.

Der kosmische Bolide wäre demnach innerhalb der Roche-Grenze an unserem Planeten vorbeigezogen und aufgrund der enormen Gezeitenkräfte des irdischen Gravitationsfeldes auseinandergebrochen. Die Roche-Grenze bezeichnet in diesem Fall die Umlaufbahn, innerhalb derer ein Himmelskörper, der durch seine eigene Schwerkraft zusammenhält, durch Gezeitenkräfte auseinandergerissen wird.

Wenn die Bestandteile des betreffenden Asteroiden nur lose durch seine Gravitation zusammengehalten wurden, wäre er bereits bei einem Abstand von etwa 15'800 Kilometern zur Erde auseinandergefallen. Da der Asteroid der Erde also nicht zu nahe kam, stürzten die Einzelteile nicht auf sie, sondern bildeten einen Trümmerring um unseren Planeten, wie er heute bei den Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun vorhanden ist: Die Erde wäre mithin für eine Weile beringt gewesen.

Künstlerische Darstellung des Rings aus Asteroidentrümmern
https://www.monash.edu/science/news-events/news/current/earth-may-have-had-a-ring-system-466-million-years-ago
Der Ring um die Erde bestand aus Trümmerstücken eines grossen Asteroiden.Illustration: Oliver Hull

«Im Laufe der Jahrmillionen fiel das Material aus diesem Ring nach und nach auf die Erde und verursachte die in den geologischen Aufzeichnungen beobachtete Häufung von Meteoriteneinschlägen», wird Tomkins in einer Mitteilung der Universität zitiert. Tatsächlich nahm die Zahl der Einschläge in den nächsten 40 Millionen Jahren deutlich zu, massiert auf einer Linie entlang des Äquators. «Wir sehen auch, dass Schichten in Sedimentgestein aus dieser Zeit ausserordentliche Mengen an Meteoritentrümmern enthalten», stellt Tomkins fest.

Globale Abkühlung

Überdies könnte das Ringsystem auch eine Rolle bei der globalen Abkühlung während der erwähnten Hirnantischen Eiszeit gespielt haben. Zum einen warf der Ring möglicherweise einen Schatten auf die Erde, der das Sonnenlicht blockierte und so die Temperaturen fallen liess. Tomkins kommentiert dies wie folgt: «Die Vorstellung, dass ein Ringsystem die globalen Temperaturen beeinflusst haben könnte, fügt unserem Verständnis darüber, wie ausserirdische Ereignisse das Klima der Erde beeinflusst haben könnten, eine neue Ebene der Komplexität hinzu.»

Zum anderen war die mehr als 25 Millionen Jahre andauernde Frostperiode, die sich bis in das nachfolgende Erdzeitalter Silur hinein erstreckte, aber auch eine direkte Folge des Staubs, den die Asteroideneinschläge in die Atmosphäre wirbelten, glaubt Tomkins. Das Bombardement aus dem All habe zudem bereits vor der starken Abkühlung zu massiven Klimaschwankungen und Veränderungen in den Umweltbedingungen geführt.

Dies könnte einen Anstoss zu einer schnelleren Evolution, hin zu einer grösseren Vielfalt an Lebensformen, gegeben haben, spekuliert das Forschungsteam. Die massive Vereisung grosser Gebiete auf dem Höhepunkt der Eiszeit verursachte zwar ein Artensterben, doch bereits zuvor hatten sich jene Tierstämme entwickelt, die fortan das Leben auf der Erde dominieren sollten. (dhr)

«What if Earth Had Rings Like Saturn?»Video: YouTube/What If

NASA entdeckt neuen Asteroiden mit Kurs auf die Erde

Video: watson/Lucas Zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2023
1 / 19
Die schönsten Weltraumbilder 2023
Junge Sterne im Paartanz
Hier sehen wir ein eng verbundenes Paar sich aktiv bildender Sterne, aufgenommen in hochauflösendem Nahinfrarotlicht von der NIRCam des James-Webb-Teleskops. Es handelt sich um Protosterne im Herbig-Haro-Objekt 46/47 (HH 46/47).
quelle: nasa, esa, csa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakel über dem Ärmelkanal: Asteroid verglüht in Erdatmosphäre
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Science
19.09.2024 22:32registriert Juli 2022
Danke für den spannenden Artikel.
481
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr. Atomi
19.09.2024 22:20registriert Juli 2024
Ein Ring um sie zu Knechten...
417
Melden
Zum Kommentar
39
Der Streit um die Rigikrankheit
Vor 120 Jahren klagten viele Menschen nach einem Besuch auf der Rigi über schweren Brechdurchfall. Lange machte man die Höhenluft für die sogenannte Rigikrankheit verantwortlich, bis ein aufsehenerregender Verleumdungsprozess einen gravierenden Umweltskandal aufdeckte.

Um 1900 regte sich über die Rigikrankheit noch kaum jemand auf. Sie gehörte einfach dazu. Die Hoteliers, ihre Familien und Angestellten machten den schweren Brechdurchfall oft mehrmals pro Saison durch. Manchmal traf es auch bis zu 50 Prozent der Gäste. Die Hoteliers sahen die Ursache dafür in der Bergluft. Hinzu komme, besonders bei Kindern, die Unmässigkeit im Essen und Trinken, speziell der Genuss von Obst, oder das Trinken von kaltem Wasser bei überhitztem Körper.

Zur Story