Wissen
Die Welt in Karten

Data Dump: 10 der spannendsten Karten und schönsten Grafiken

Die Welt in Karten

Data-Dump I – 10 Karten, die auch dich zum Staunen bringen

Auf der Suche nach den aktuellsten Daten, Zahlen und Fakten stösst unser Daten-Team immer wieder auf spannende Karten, interessante Grafiken und wunderschöne Animationen. Diese möchten wir euch nicht vorenthalten – es lebe der Data-Dump!
20.04.2025, 10:4120.04.2025, 10:41
Mehr «Wissen»

Wenn das Römische Reich eine U-Bahn gehabt hätte

Ein älteres, aber überaus gelungenes Karten-Projekt: Bereits 2017 erstellte der Geograph und Data-Nerd Sascha Trubetskoy eine U-Bahn-Karte des römischen Reiches. Sie basiert auf den wichtigsten Strassen und Städten um 125 n. Chr. – zumindest sofern die historischen Namen bekannt waren. Falls nicht, hat sich Trubetskoy die kreative Freiheit genommen, sie selbst zu beschriften.

«Chinesisch» ist nicht gleich «Chinesisch»

Wenn wir von «Chinesisch» sprechen, meinen wir oft die Sprache, die in China gesprochen wird. Eine solche gibt es jedoch nicht, denn «Chinesisch» ist eine ganze Sprachenfamilie, zu der rund 300 unterschiedliche Sprachen und Dialekte gehören. Die chinesische Schriftsprache ist allerdings verallgemeinert und wird überall in China verstanden.

Irland + Grossbritannien = Westeros

In George R. R. Martins Roman-Epos «Game of Thrones» werden über 1000 Personen namentlich erwähnt, fast jedes Städtchen auf den Kontinenten Westeros und Essos wird fein säuberlich und hochdetailliert beschrieben. Bei der Suche nach der Form des Kontinents Westeros zeigte sich der Autor dann aber wenig kreativ. Mehr oder weniger kombinierte er schlicht Grossbritannien und das um 180 Grad gedrehte Irland.

Ein kleines Lied für zwischendurch

Du hast Mühe, dir die Länder der Welt zu merken? Vielleicht hilft dir dann das folgende Video aus der Zeichentrickserie «Animaniacs» von Warner Bros. Yakko Warner zählt sie dir in 90 Sekunden auf, allerdings gab es damals Anfang der 1990er-Jahre die Sowjetunion und Jugoslawien noch.

Wenn die Chinesische Mauer Europa schützen würde

Die Chinesische Mauer wurde zwischen 1368 und 1644 während der Ming-Dynastie erbaut, um das Kaiserreich vor Angriffen nomadischer Reitervölker zu verteidigen. Sie ist 21'196 Kilometer lang und würde – an der Küste von Europa gebaut – von der Ostküste Dänemarks bis zur griechischen Insel Lefkada reichen.

Bild
bild: x.com

Wo 1910 überall Deutsch gesprochen wurde

Die deutsche Sprache beschränkte sich vor den beiden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa nicht nur auf Deutschland, Liechtenstein, Österreich, die Schweiz und das Südtirol, in vielen anderen Gebieten verteilt über ganz Osteuropa gab es deutschsprachige Minderheiten. Diese Gruppen waren unter Namen wie Wolgadeutsche, Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen oder Schwarzmeerdeutsche bekannt.

Übrigens: Die nicht-roten Gebiete innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands sind auf die Sorben zurückzuführen. Dabei handelt es sich um eine slawische Minderheit, die vor rund 1500 Jahren einen kleinen Fleck im Erzgebirge besiedelte. Heute leben noch rund 60'000 Sorben in Deutschland.

Bild
bild: x.com

Zürich ist die KI-Hauptstadt der Schweiz

Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsstarken KI-Standort entwickelt. Im Global AI Index belegt unser Land derzeit Platz 12 von 83 bewerteten Ländern. Die KI-Hauptstadt der Schweiz ist Zürich: Sieben der zehn weltweit führenden KI-Unternehmen haben hier einen Standort.

Leeres Frankreich, volles Deutschland

Frankreich ist flächenmässig ohne Überseegebiete etwa 1,5 Mal so gross wie Deutschland, hat aber deutlich weniger Einwohner. Ein Reddit-User hat den Unterschied in der Bevölkerungsdichte sehr anschaulich visualisiert. Während das sehr gleichmässig besiedelte Deutschland wie ein flächendeckendes, «glühendes» Netz von Siedlungen wirkt, erscheinen im stark zentralisierten Frankreich grosse Landesteile vergleichsweise leer.

Die längsten Non-Stop-Flüge der Welt

Sechs Non-Stop-Flüge erstrecken sich über mehr als 14'000 Kilometer. Der längste davon geht von New York nach Singapur. Dieser wird zweimal täglich von Singapore Airlines durchgeführt und dauert 19 Stunden und 10 Minuten. Damit könntest du die Extended Version der «Herr der Ringe»-Filmtrilogie schauen und dazu noch 8 Stunden schlafen.

Bild
bild: x.com

Das Mittelmeer passt genau in Australien

Von der Strasse von Gibraltar bis zum Golf von Iskenderun sind es ziemlich genau 4000 Kilometer. Damit würde das Mittelmeer perfekt in den Kontinent Australien passen, denn auch vom Steep Point bis nach Brisbane sind es rund 4000 Kilometer. Als Spielverderber entpuppt sich dagegen das Schwarze Meer, das der Kap-York-Halbinsel im Nordosten Australien einen gehörigen Teil «abzwackt».

Bild
bild: reddit

Aber keine Angst: Allzuviele Menschen würden nicht ertrinken, wie die folgende Karte zeigt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Karten, die du bestimmt lustig findest
1 / 25
23 Karten, die du bestimmt lustig findest
Wie viel mal passt die Schweiz in Brasilien?
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
1000 Jahre Europa in 75 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
20.04.2025 11:40registriert März 2014
Schade, dass die Karten, insbesondere die römische U-Bahnkarte, beim Vergrössern unscharf werden. Die Stationsnamen sind so zT. kaum lesbar.
1542
Melden
Zum Kommentar
avatar
Swen Goldpreis
20.04.2025 14:07registriert April 2019
Etwas inkonsistent finde ich, dass der Autor bei den chinesischen Sprachfamilien unter Punkt 2 penibel darauf achtet, dass da alles richtig differenziert wird - was ich durchaus schätze - nur um dann bei Punkt 5 zur chinesischen Mauer Halbwissen zu teilen.

Also zunächst einmal: DIE Grosse Mauer gibt es nicht. Es ist vielmehr ein Geflecht von vielen kleinen Teilstücken, die oft auch parallel laufen.

Die Mauer ist NICHT in der Mingzeit gebaut worden, sondern in Teilen fast 2000 Jahre früher. Nur die touristische Mauer, die heute noch steht, ist grösstenteils aus der Mingzeit.
562
Melden
Zum Kommentar
avatar
Heinzbond
20.04.2025 11:06registriert Dezember 2018
Wie viel hätte wohl die Imperial Card I'm alten Rom gekostet...und wie hätte sich das römische Reich wohl entwickelt wenn es die U-Bahn wirklich gegeben hätte...
483
Melden
Zum Kommentar
40
    Eurovision, Song Contest & das Jungfraujoch

    In den 1950er Jahren werden erstmals «Eurovision»-Sendungen am TV ausgestrahlt. In Erinnerung bleiben die Fussball-Weltmeisterschaft 1954 mit dem Finalspiel im Berner Wankdorf-Stadion sowie der erste Eurovision Song Contest, der 1956 in Lugano stattfindet. Für Europa sind diese grenzüberschreitenden Fern-Seh-Übertragungen eine Premiere. Basis für den Erfolg ist ein europäisches Richtstrahlnetz. Zentral ist die Überquerung der Alpen mit den TV-Bildern – allerdings nicht mehr über die klassischen Alpenpässe, sondern über das Jungfraujoch.

    Zur Story