Ein älteres, aber überaus gelungenes Karten-Projekt: Bereits 2017 erstellte der Geograph und Data-Nerd Sascha Trubetskoy eine U-Bahn-Karte des römischen Reiches. Sie basiert auf den wichtigsten Strassen und Städten um 125 n. Chr. – zumindest sofern die historischen Namen bekannt waren. Falls nicht, hat sich Trubetskoy die kreative Freiheit genommen, sie selbst zu beschriften.
Wenn wir von «Chinesisch» sprechen, meinen wir oft die Sprache, die in China gesprochen wird. Eine solche gibt es jedoch nicht, denn «Chinesisch» ist eine ganze Sprachenfamilie, zu der rund 300 unterschiedliche Sprachen und Dialekte gehören. Die chinesische Schriftsprache ist allerdings verallgemeinert und wird überall in China verstanden.
Map showing the languages spoken in China pic.twitter.com/ZNZKp9Buwb
— Amazing Maps (@amazingmap) April 5, 2025
In George R. R. Martins Roman-Epos «Game of Thrones» werden über 1000 Personen namentlich erwähnt, fast jedes Städtchen auf den Kontinenten Westeros und Essos wird fein säuberlich und hochdetailliert beschrieben. Bei der Suche nach der Form des Kontinents Westeros zeigte sich der Autor dann aber wenig kreativ. Mehr oder weniger kombinierte er schlicht Grossbritannien und das um 180 Grad gedrehte Irland.
Geographically, Westeros is basically Great Britain and an upside down Ireland put together. #GameOfThrones pic.twitter.com/vxhIvNiBRF
— westerosies (@westerosies) March 11, 2025
Du hast Mühe, dir die Länder der Welt zu merken? Vielleicht hilft dir dann das folgende Video aus der Zeichentrickserie «Animaniacs» von Warner Bros. Yakko Warner zählt sie dir in 90 Sekunden auf, allerdings gab es damals Anfang der 1990er-Jahre die Sowjetunion und Jugoslawien noch.
How I learned the countries of the world pic.twitter.com/qqrZuJy7Dz
— Historic Vids (@historyinmemes) April 4, 2025
Die Chinesische Mauer wurde zwischen 1368 und 1644 während der Ming-Dynastie erbaut, um das Kaiserreich vor Angriffen nomadischer Reitervölker zu verteidigen. Sie ist 21'196 Kilometer lang und würde – an der Küste von Europa gebaut – von der Ostküste Dänemarks bis zur griechischen Insel Lefkada reichen.
Die deutsche Sprache beschränkte sich vor den beiden Weltkriegen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa nicht nur auf Deutschland, Liechtenstein, Österreich, die Schweiz und das Südtirol, in vielen anderen Gebieten verteilt über ganz Osteuropa gab es deutschsprachige Minderheiten. Diese Gruppen waren unter Namen wie Wolgadeutsche, Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen oder Schwarzmeerdeutsche bekannt.
Übrigens: Die nicht-roten Gebiete innerhalb der heutigen Grenzen Deutschlands sind auf die Sorben zurückzuführen. Dabei handelt es sich um eine slawische Minderheit, die vor rund 1500 Jahren einen kleinen Fleck im Erzgebirge besiedelte. Heute leben noch rund 60'000 Sorben in Deutschland.
Die Schweiz hat sich in den letzten Jahren zu einem leistungsstarken KI-Standort entwickelt. Im Global AI Index belegt unser Land derzeit Platz 12 von 83 bewerteten Ländern. Die KI-Hauptstadt der Schweiz ist Zürich: Sieben der zehn weltweit führenden KI-Unternehmen haben hier einen Standort.
Frankreich ist flächenmässig ohne Überseegebiete etwa 1,5 Mal so gross wie Deutschland, hat aber deutlich weniger Einwohner. Ein Reddit-User hat den Unterschied in der Bevölkerungsdichte sehr anschaulich visualisiert. Während das sehr gleichmässig besiedelte Deutschland wie ein flächendeckendes, «glühendes» Netz von Siedlungen wirkt, erscheinen im stark zentralisierten Frankreich grosse Landesteile vergleichsweise leer.
Sechs Non-Stop-Flüge erstrecken sich über mehr als 14'000 Kilometer. Der längste davon geht von New York nach Singapur. Dieser wird zweimal täglich von Singapore Airlines durchgeführt und dauert 19 Stunden und 10 Minuten. Damit könntest du die Extended Version der «Herr der Ringe»-Filmtrilogie schauen und dazu noch 8 Stunden schlafen.
Von der Strasse von Gibraltar bis zum Golf von Iskenderun sind es ziemlich genau 4000 Kilometer. Damit würde das Mittelmeer perfekt in den Kontinent Australien passen, denn auch vom Steep Point bis nach Brisbane sind es rund 4000 Kilometer. Als Spielverderber entpuppt sich dagegen das Schwarze Meer, das der Kap-York-Halbinsel im Nordosten Australien einen gehörigen Teil «abzwackt».
Aber keine Angst: Allzuviele Menschen würden nicht ertrinken, wie die folgende Karte zeigt.
60% of Australians live in red areas.
— MapAddict (@AddictMap) February 8, 2025
Source: https://t.co/USmRj7dpRe#maps pic.twitter.com/oPnt8Px86A
Also zunächst einmal: DIE Grosse Mauer gibt es nicht. Es ist vielmehr ein Geflecht von vielen kleinen Teilstücken, die oft auch parallel laufen.
Die Mauer ist NICHT in der Mingzeit gebaut worden, sondern in Teilen fast 2000 Jahre früher. Nur die touristische Mauer, die heute noch steht, ist grösstenteils aus der Mingzeit.