Wissen
Energie

Ökostrom fällt rasant unter Preis von Öl und Gas

Blick auf die drei Grosswindraeder des am Freitag, 1. Oktober 2010, auf 2332 Meter ueber Meer auf dem Guetsch oberhalb Andermatt, UR, in Betrieb genommenen, hoechstgelegenen Windparks Europas. Die dre ...
Die Kosten für Solarstrom lagen im Durchschnitt 41 Prozent und für Windenergie an Land 53 Prozent unter den günstigsten fossilen Optionen.Bild: KEYSTONE

Studie: Ökostrom fällt rasant unter Preis von Öl und Gas

22.07.2025, 16:3322.07.2025, 16:33
Mehr «Wissen»

Rund 91 Prozent der im vergangenen Jahr in Betrieb genommenen erneuerbaren Stromprojekte waren einer Studie zufolge günstiger als neue fossile Alternativen.

Demnach lagen die Kosten für Solarstrom im Durchschnitt 41 Prozent und für Windenergie an Land 53 Prozent unter den günstigsten fossilen Optionen, wie aus einem Bericht der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) hervorgeht.

UN-Generalsekretär António Guterres sieht die Welt deshalb am Beginn einer neuen Ära: «Die Zukunft der sauberen Energie ist kein Versprechen mehr. Sie ist eine Tatsache. Keine Regierung, keine Industrie, kein Sonderinteresse kann sie aufhalten», sagte der 76-jährige Portugiese in New York bei der Vorstellung des Berichts. «Länder, die an fossilen Brennstoffen festhalten, schützen nicht ihre Wirtschaft – sie sabotieren sie», so Guterres.

«Grösste wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts»

Der Ausbau der erneuerbaren Energien bringt der Studie zufolge nicht nur Fortschritte beim Klimaschutz, sondern hat auch direkte wirtschaftliche Auswirkungen. Allein im Jahr 2024 wurden demnach weltweit 582 Gigawatt neuer erneuerbarer Kapazität installiert, was laut Berechnungen Einsparungen von fossilen Brennstoffen in Höhe von rund 57 Milliarden US-Dollar entspricht.

Ökostrom sei 2023 für zehn Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts verantwortlich gewesen. Während dieser Anteil Guterres zufolge in der EU bei 33 Prozent und in China bei 20 Prozent lag, liefen die USA der Entwicklung mit nur sechs Prozent hinterher. Ausbleibende Investitionen in die Branche würden dem UN-Generalsekretär zufolge die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern schwächen. Sie verpassten «die grösste wirtschaftliche Chance des 21. Jahrhunderts.»

Höhere Energiesicherheit

Guterres führte dabei auch an, dass sich Länder mit der Transformation unabhängiger und weniger angreifbar machen würden. Energiekrisen wie in Europa nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine könnten mit erneuerbaren Energien vermieden werden: «Es gibt keine Preisspitzen für Sonnenlicht. Keine Embargos für Wind», so der Chef der Vereinten Nationen.

Doch die Studie sieht auch Hürden für die weitere Entwicklung, die Preisvorteile dämpfen könnten: Geopolitische Spannungen, Rohstoffengpässe und Handelszölle, vor allem im Zusammenhang mit der Abhängigkeit von China bei Solarmodulen und Batteriespeichern, könnten Kosten vorübergehend in die Höhe treiben. In Europa und Nordamerika kämen lange Genehmigungsverfahren, begrenzte Netzkapazitäten und hohe Zusatzkosten hinzu.

Seit 2010 seien auch die Kosten für Batteriespeicher Irena zufolge um 93 Prozent gesunken. Doch die Investition in die Infrastruktur halte nicht mit der für die erneuerbaren Energien Schritt. Um einen Engpass bei der Integration von Wind- und Solarenergie zu vermeiden, müsse mehr Geld für Netze und Speicher ausgegeben werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Kollision von zwei «unmöglichen» Schwarzen Löchern lässt Astronomen rätseln
Forscher haben anhand von Gravitationswellen die bisher grösste Verschmelzung von zwei Schwarzen Löchern entdeckt. Das Ergebnis ist ein monströses Schwarzes Loch, das 225 Mal schwerer ist als unsere Sonne.
Am 23. November 2023 erreichte eine Gravitationswelle, die Milliarden Jahre zuvor entstanden war, die Erde. Sie durchlief den gesamten Planeten und stauchte und streckte ihn – doch niemand merkte etwas davon, denn die Veränderung bewegte sich in einer Grössenordnung von wenigen Atomkerndurchmessern und war daher viel zu geringfügig, um spürbar zu sein. Nicht aber für das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO), das über zwei Detektoren in den USA verfügt und Gravitationswellen misst.
Zur Story