Wissen
Filme und Serien

«Faszinierend»: Forscher entdecken Heimatplanet von «Mr. Spock» 

«Faszinierend»: Forscher entdecken Heimatplanet von «Mr. Spock» 

19.09.2018, 16:3119.09.2018, 16:31

Laut «Star Trek»-Erfinder Gene Roddenberry stammte seine Figur Mr. Spock von einem Planeten, der den Stern 40 Eridiani A umkreist. Nun haben Astronomen dort tatsächlich einen Planeten entdeckt.

«Faszinierend» - so hätte Mr. Spock aus der Star Trek-Kultserie «Raumschiff Enterprise» vermutlich auf die Mitteilung von Forschern reagiert, den potenziellen Heimatplaneten des Halb-Vulkaniers gefunden zu haben. Mr. Spock stammt laut der Serie vom erdähnlichen Planeten Vulkan. Wo genau der Planet lag und welche Sonne zu ihm gehört, wurde in der Serie selbst im Detail nie erwähnt.

Stern für eine fortschrittliche Zivilisation Heimatplanet von Spock
Der orange-getönte HD 26965 ist nur etwas kühler und weniger massiv als unsere Sonne.

16 Lichtjahre von der Erde entfernt

Allerdings hatte der «Star Trek»-Erfinder, Gene Roddenberry 1991 in einem Brief an eine Zeitschrift für Amateur-Astronomen den Stern 40 Eridani A als Sonne von Mr. Spocks Heimatplaneten bestätigt, heisst es in einer Mitteilung der University of Florida vom Dienstag (Ortszeit). 40 Eridiani A ist in Forscherkreisen auch als «HD 26965» bekannt. Der Stern ist etwa 16 Lichtjahre von der Erde entfernt und in einer klaren Nacht mit blossem Auge zu erkennen.

LOS ANGELES - SEPTEMBER 15: Leonard Nimoy as Mr. Spock in the STAR TREK episode, "Charlie X." Season 1, episode, 2. Original air date September 15, 1966. Image is a screen grab. (Photo by CB ...
Leonard Nimoy als Mr. Spock in der Star Trek Episode 2. 2.Bild: CBS

Nun berichtet ein Forschungsteam der University of Florida und der Tennessee State University, dass HD 26965 tatsächlich von einem Planeten umkreist wird. Und zwar von einer «Super-Erde». Diese ist etwa doppelt so gross wie unsere Erde und umkreist ihre Sonne innerhalb von 42 Tagen. Die Forscher wiesen die Existenz des Planeten im Rahmen des Dharma Planet Survey durch Messungen der Helligkeit des Sterns nach.

Stern für eine fortschrittliche Zivilisation?

«Der orange-getönte HD 26965 ist nur etwas kühler und weniger massiv als unsere Sonne, er ist etwa gleich alt wie unsere Sonne», erklärt der Astronom Matthew Muterspaugh von der Tennessee State University. HD 26965 könnte der ideale Stern für eine fortschrittliche Zivilisation sein, fügte der Forscher hinzu.

Mr. Spock hat spitze Ohren, grünes Blut, und zeigt praktisch keine Gefühle. Bekanntester Darsteller der Figur war der 2015 gestorbene Schauspieler Leonard Nimoy. (whr/sda/dpa)

21 Gebäude, die aussehen wie Tiere, Raumschiffe und andere kuriose Dinge

1 / 23
21 Gebäude, die aussehen wie Tiere, Raumschiffe und andere kuriose Dinge
Das «Star Trek»-Raumschiff-Hauptquartier: Das chinesische Game- und App-Unternehmen Netdragon hat für 160 Millionen US-Dollar den Hauptsitz in Fuzhou in der Form der USS-Enterprise gebaut. Dafür ist Netdragon mit CBS, die zusammen mit Paramount die Rechte an «Star Trek» besitzen, einen Deal eingegangen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«Qapla'!» – Ein Interview auf Klingonisch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Bist du ein Hurrikan oder wirst du weggepustet? Beweise dein Sturmwissen
Nach dem Sturm: Meteorologische Begriffe sind für dich kein Problem? Dann teste dein Wissen im Quiz.
Es interessiert praktisch jeden und ist ein allzeit beliebtes Smalltalk-Thema: das Wetter. Am Donnerstag fand sich die Schweiz nun in den Ausläufern des Sturmtiefs Benjamin wieder. Besonders im Westen der Schweiz kam es am Morgen zu turbulenten Szenen, nach dem Mittag flachte der Sturm allerdings merklich ab.
Zur Story