Wissen
Forschung

Forschung: Der erste Kuss ist 21 Millionen Jahre alt

Affectionate couple kissing while sitting at restaurant Germany, Berlin, model released, property released Copyright: xMaskotx , MA114365 MA114365
Küssen ist menschlich – aber nicht nur.Bild: www.imago-images.de

Der erste Kuss liegt schon 21 Millionen Jahre zurück

Forscherinnen und Forscher haben den Ursprung des Küssens entdeckt – und der liegt viel weiter zurück, als irgendjemand dachte. Sogar Neandertaler haben wahrscheinlich geknutscht. Und vielleicht sogar mit uns.
20.11.2025, 14:57
Kathrin Martens / watson.de

Was wir heute mit Romantik, Dating oder peinlichen ersten Dates verbinden, haben Menschen offenbar schon getan, bevor es überhaupt Menschen gab. Laut einer neuen Studie reicht der Ursprung des Mund-auf-Mund-Kusses 21,5 Millionen Jahre zurück. Und ja: Sogar Neandertaler dürften geknutscht haben. Vielleicht sogar mit Homo sapiens.

Die Forschenden der Universität Oxford wollten endlich klären, warum so viele Arten sich küssen – obwohl der Akt biologisch gesehen erst mal wenig Sinn ergibt. Schliesslich bringt Knutschen weder direkte Überlebensvorteile noch offensichtliche Fortpflanzungs-Benefits. Trotzdem machen es Menschen, Affen, Wölfe, Polar­bären (bei denen geht es angeblich «ziemlich sloppy» zur Sache) und sogar Albatrosse.

Damit sie überhaupt vergleichen konnten, was ein Kuss bei anderen Arten ist, mussten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Begriff für ihre Studie ziemlich unsexy definieren: «Nicht-aggressiver, gezielter Mund-auf-Mund-Kontakt mit Bewegung – ohne Futterübergabe.» Küssen, aber in der langweiligsten Beschreibung aller Zeiten.

Ursprung des Kusses liegt bei den Menschenaffen

Die Studienleiterin, Dr. Matilda Brindle von der Uni Oxford, sagt gegenüber BBC: «Menschen, Schimpansen und Bonobos küssen – also ist es sehr wahrscheinlich, dass auch ihr gemeinsamer Vorfahre geküsst hat.»

Besonders interessant: Neandertaler haben den Forschenden zufolge mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls geküsst. Das passt zu früheren DNA-Analysen, die zeigen, dass moderne Menschen und Neandertaler dasselbe orale Bakterium teilten.

Eine Gemeinsamkeit, die wohl eindeutig ist: Sie haben Speichel ausgetauscht. Und das über hunderttausende Jahre hinweg.

Warum küssen wir überhaupt?

Die Studie konnte die grosse Frage – warum wir küssen – nicht lösen. Es gibt aber mehrere Theorien. Der Ursprung könnte im sozialen Fellpflege-Verhalten unserer Vorfahren liegen, für unbewusste Gesundheits- und Paarungs-Kompatibilitätschecks genutzt worden sein oder sollte Bindung und soziale Nähe herstellen.

«Küssen ist nichts rein Menschliches – wir teilen das mit vielen anderen Spezies.»
Dr. Matilda Brindle

Dr. Brindle möchte die Forschung fortsetzen und hofft, eine Antwort auf die Frage nach dem Warum zu finden: «Küssen ist nichts rein Menschliches – wir teilen das mit vielen anderen Spezies. Es verdient es, ernsthaft untersucht zu werden, statt als kitschiges Romantik-Ding abgetan zu werden.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zum Internationalen Tag des Kusses zeigen wir dir 17 Küsse
1 / 19
Zum Internationalen Tag des Kusses zeigen wir dir 17 Küsse
quelle: epa/efe / cristian hernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Wissenschaft des Küssens
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
Forscherin findet lange verschollene Pflanze im Bodensee
Forscher haben im Bodensee eine verschollene Pflanzenart wiederentdeckt. Die Wasserpflanze mit dem Namen Fischkraut war seit den 1990er Jahren im Bodensee nicht mehr nachgewiesen worden.
Zur Story