Wissen
Forschung

Höchster Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre 2024

Höchster Anstieg der CO₂-Konzentration in der Atmosphäre seit Beginn der Aufzeichnungen

15.10.2025, 12:3215.10.2025, 15:39

Die Konzentration von klimaschädlichem CO₂ in der Atmosphäre ist 2024 drastisch gestiegen – so stark wie seit Beginn der modernen Messungen 1957 nicht.

Die jährliche Zunahme habe sich seit den 1960er Jahren verdreifacht, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) in ihrem jährlichen Treibhausgas-Bulletin.

In den 1960er Jahren lag der CO₂-Anstieg pro Jahr demnach bei 0,8 ppm (parts per million – Teilchen pro Million Teilchen). Zwischen 2011 und 2020 betrug er durchschnittlich 2,4 ppm pro Jahr. Von 2023 auf 2024 stieg der Wert nun um 3,5 ppm. Damit erreichte die CO₂-Konzentration in der Atmosphäre 2024 den Rekordwert von 423,9 ppm.

Die hohe Treibhausgaskonzentration sorgt dafür, dass weniger Wärme ins All entweicht – das heizt den Planeten auf. Auch die Treibhausgase Methan (CH4) und Lachgas (Distickstoffoxid, N2O) sind dem Bericht zufolge 2024 auf Rekordwerte gestiegen.

Die langen Folgen der CO₂-Konzentration

WMO-Wissenschaftlerin Oksana Tarasova ist alarmiert: Zusätzlich mehrten sich die Anzeichen dafür, dass Wälder und Ozeane weniger CO₂ aufnehmen, sagte sie auf einer Pressekonferenz. Bislang habe die Natur etwa die Hälfte der Emissionen absorbiert. Aber die Kapazität dafür sinke.

CO₂ verbleibt lange in der Atmosphäre und hat über Jahrhunderte Auswirkungen auf das Klima. Nach 1.000 Jahren seien noch etwa 15 bis 40 Prozent davon in der Atmosphäre, schätzen Experten. CO₂ entsteht etwa bei der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas – zum Beispiel bei der Strom- und Wärmeerzeugung, im Verkehr, in der industriellen Produktion sowie in Haushalten.

Der Teufelskreis

Ursache für den starken Anstieg der Konzentration seien 2024 neben den von Menschen verursachten Treibhausgasen auch Wald- und Buschbrände gewesen, vor allem in Südamerika, so die WMO. Das Niveau von Kohlenmonoxid (CO) sei dort so hoch gewesen wie noch nie seit Beginn der diesbezüglichen Messungen vor 22 Jahren. Das CO stammt überwiegend aus Waldbränden. Es oxidiert zu CO₂.

Verschärft wurde das Problem 2024 durch das alle paar Jahre auftretende natürliche Wetterphänomen El Niño, das für mehr Dürren etwa in Südamerika und im südlichen Afrika sowie für mehr Waldbrände sorgte. Bei Dürren können Ökosysteme weniger CO₂ aufnehmen.

Besorgniserregend sei aber vor allem, dass die Aufnahmefähigkeit von CO2 in Wäldern und Ozeanen sinke. Die WMO spricht von einem drohenden Teufelskreis: Weniger CO2-Aufnahme bedeute mehr CO2 in der Atmosphäre. Das sorge für höhere Temperaturen. Das bedeute wärmere Ozeane und mehr Dürren, was letztlich wiederum die CO2-Aufnahme senke, erklärte Tarasova.

Die Kipppunkte

«Die Klimarückkopplungen sind besorgniserregend», sagte die Expertin. Es könnten Kipppunkte erreicht werden, ab denen die Entwicklung nicht mehr umgekehrt werden könne, mit drastischen Folgen. Sie nannte als Beispiele etwa das Auftauen von Permafrostböden und den Kollaps des Ökosystems Amazonas-Regenwald.

2024 war das bislang wärmste Jahr seit der Industrialisierung (um das Jahr 1750), mit einer globalen Durchschnittstemperatur gut 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Auch die Ozeane waren im vergangenen Jahr so warm wie nie zuvor, sowohl an der Oberfläche als auch bis in 2000 Meter Tiefe.

Nicht schwarzsehen: Menschen können viel tun

Die Treibhausgas-Emissionen müssten dringend drastisch gesenkt werden, heisst es in den WMO-Bericht weiter. Andernfalls sieht die Organisation das Pariser Klimaziel gefährdet, die globale Erwärmung deutlich unter zwei Grad und möglichst auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Zwar lag der Anstieg 2024 bereits über 1,5 Grad, für das Klimaziel geht es aber nicht um einzelne Jahreswerte. Vielmehr ist ein Anstieg über einen längeren Zeitraum von mindestens zehn Jahren relevant.

Trotz der alarmierenden Fakten sieht Tarasova nicht schwarz: «Wir sollten nie aufgeben. Zwischen 1,5 Grad und 5 Grad Erwärmung ist ein Riesenunterschied», sagte sie.

«Wir sollten alles in unserer Macht Stehende tun, um die Wälder und die Ozeane zu schützen.»

Die Klimaziele wurden bei der Weltklimakonferenz 2015 in Paris festgelegt. Die nächste Konferenz findet im November in Brasilien statt. (rbu/sda/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
75 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luka
15.10.2025 14:20registriert Januar 2023
Klimakiller Krieg, Waffen schaffen nicht nur Zerstörung, sondern auch Emissionen: Panzer, Jets, Bomben und Wiederaufbau setzen Millionen Tonnen CO₂ frei. Eine Klimabilanz, die meist unterm Radar bleibt.
504
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vitai Lampada
15.10.2025 14:05registriert Dezember 2022
Das Verbrennen von fossilen Brenn- und Treibstoffen jeglicher Art ist nicht die Zukunft.
296
Melden
Zum Kommentar
75
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story