Wissen
Forschung

Weibliches Urin-Aroma stimuliert Wachstum von Mäusemännchen

Weibliches Urin-Aroma stimuliert Wachstum von Mäusemännchen

06.06.2023, 11:2806.06.2023, 11:28
Mehr «Wissen»

Der Geruch weiblichen Urins lässt junge Mäusemänner schnell wachsen und Gewicht zulegen, berichtet die Wiener Verhaltensbiologin Sarah Zala mit Kollegen. Ihre Geschlechtsorgane gediehen bei der Aromatherapie aber nicht rasanter, ebenso wenig die Muskelmasse, so die Forscher.

Erkennbare Nachteile bringt der Duft des anderen Geschlechts nicht, jedenfalls wehrte ihr Immunsystem Krankheitserreger probat ab. Die Studie wurde im Fachjournal «Scientific Reports» veröffentlicht.

Die Forscher des Konrad-Lorenz-Instituts für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Veterinärmedizinischen Universität (Vetmed) Wien setzten drei Wochen junge männliche Hausmäuse (Mus musculus) fünfmal pro Woche «ein paar Tropfen weiblichen Urins aus», schreiben sie am Dienstag in einer Aussendung. Die Aromakur währte drei Monate. In dieser Zeit zeitigten Jungspunde beschleunigtes Körperwachstum, so die Forscher: «Die Exposition jugendlicher Männchen gegenüber männlichem Urin hatte keinerlei Einfluss auf ihr Wachstum.»

Genaue Wirkungsweise unklar

Die genaue Wirkungsweise des weiblichen Urins auf die Heranwachsenden ist noch unklar, erklären sie: «Eine endokrin (durch das Hormonsystem; Anm.) vermittelte Beschleunigung der Pubertät scheint jedoch denkbar.» Die Erkenntnisse sollten sich als nützlich erweisen, wenn man darauf abzielt, das Wachstum oder die sexuelle Entwicklung von männlichen Nutztieren mit natürlichen Methoden zu beeinflussen, meinen sie.

Zuvor war bekannt, dass sich die Geschlechtsentwicklung weiblicher Mäuse beschleunigt, wenn sie männlichem Uringeruch ausgesetzt werden, so die Vetmed-Forscher. Die stimulierende Wirkung von Urin des anderen Geschlechts sei demnach «keine Einbahnstrasse». (saw/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Australien mit schlimmster Mäuseplage seit Jahrzehnten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Tod von Streamer: «Das Internet verstärkt bereits existierende perverse Bedürfnisse»
Ein Mann wird gefoltert und stirbt, und Tausende sehen sich das im Livestream an. Was bedeutet der Fall um den französischen Influencer Jean Pormavone für die Gesellschaft? Antworten der forensischen Psychiater Frank Urbaniok und Josef Sachs.
Für Frank Urbaniok sind die Misshandlung und der Tod des französischen Influencers Jean Pormavone in einem Livestream keine Überraschung. Seit über 30 Jahren beschäftigt sich der bekannteste forensische Psychiater der Schweiz mit Menschen, welche die Grenze der Brutalität überschreiten und Dinge tun, die man sich nicht vorstellen kann und will.
Zur Story