DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
1 / 34
Geiler Science Porn aus der scharfen Welt der Wissenschaft
Ein Klettverschluss unter dem Mikroskop.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zahlen sind mir wichtiger als Mode» – Mathematikerin nimmt kein Blatt vor den Mund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DerTaran
08.10.2018 07:53registriert Oktober 2015
Extrem deprimierend, danke für die nötige Aufklärung. Und das sind nur die bekanntesten Fälle. Am schäbigsten finde ich, dass Kollegen (und sogar Ehemänner) nie die Größe (oder die Einsicht) gezeigt haben, die Situation zu klären.
Weltweit sind nur eine Handvoll Menschen zu solchen bahnbrechenden Meisterleistungen fähig, den Brainpool immer noch durch Geschlecht (sowie Herkunft und Hautfarbe) zu begrenzen ist fahrlässig.
134
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
07.10.2018 18:53registriert August 2018
Danke dir Daniel, für das in Erinnerung rufen dieser grossartigen und interessanten Frauen, die nicht zu den Ehren kamen, die sie verdient hätten und im Schatten von Männern standen bzw. in den Schatten gedrängt wurden.
95
Melden
Zum Kommentar
avatar
INVKR
07.10.2018 17:46registriert Januar 2015
Sie hier wäre noch eine Ergänzung:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hilde_Mangold

"Hilde Mangold entdeckte 1922 zusammen mit Spemann den sogenannten Spemann-Organisator, ein zelluläres Organisationszentrum für die Achsenbildung während der Vertebratenentwicklung. Als Doktorandin von Spemann führte sie von 1919 bis 1922 die anspruchsvollen Experimente durch. Die Entdeckung wurde 1924 von Spemann und Mangold gemeinsam veröffentlicht und führte 1935 zum Nobelpreis für Spemann."
81
Melden
Zum Kommentar
11
    Ein Uhrmacher fällt aus der Zeit
    Edouard Kaiser aus La Chaux-de-Fonds stammte aus einer Uhrmacherfamilie und widmete einen Teil seines malerischen Werks einer Handwerkskunst im Umbruch.
    Der alte Uhrmacher auf dem Gemälde von Edouard Kaiser ist ganz in seine Arbeit versunken. Seine Ruhe und Konzentration wirken geradezu ansteckend. Solche Genreszenen aus der Welt des Handwerks, wie sie der jurassische Maler Kaiser (1855–1931) mit dem «L'Horloger» schuf, waren in der Kunst gegen Ende des 19. Jahrhunderts beliebt.
    Zur Story