International
Wissen

So genial macht Stabilo auf wichtige Frauen der Geschichte aufmerksam

So genial macht Stabilo auf wichtige Frauen der Geschichte aufmerksam

02.07.2018, 07:0302.07.2018, 09:31
Dominique Zeier
Dominique Zeier
Mehr «International»

Es soll ein Werbe-Gag sein, mit dem Stabilo für seine Leuchtstifte wirbt. Die Nachricht hinter den Bildern ist aber äusserst stark und interessant.

Zu sehen sind jeweils schwarz-weiss Fotografien wichtiger Momentaufnahmen der Geschichte. Auf den Bildern sind hauptsächlich Männer zu sehen. Mit gelbem Leuchtstift wurde aber jeweils eine Frau herausgestrichen, die hinter den Männern scheinbar zu verschwinden scheint – sie alle spielten aber alle eine ganz wichtige Rolle für die Menschheit.

Katherine Johnson (1918)

Bild
bild: adsoftheworld

Katherine Johnson ist eine US-amerikanische Mathematikerin afroamerikanischer Abstammung, die von 1953 bis 1986 für die NASA arbeitete. Sie wirkte an den Berechnungen mit, die es der Apollo-11-Raumfahrtmission ermöglichte, auf dem Mond zu landen.

Barack Obama zeichnete Johnson im Jahr 2015 mit der Presidential Medal of Freedom aus und sagte: «Katherine war eine Vorkämpferin, die Grenzen von Rasse und Geschlecht gesprengt und jungen Menschen gezeigt hat, dass jeder in Mathematik und den Naturwissenschaften brillieren und nach den Sternen greifen kann.»

Edith Wilson (1872-1961)

Bild
bild: adsoftheworld

Eigentlich war sie «nur» die Ehefrau des US-Präsidenten Woodrow Wilson. Nachdem dieser aber im Oktober 1919 einen Schlaganfall erlitten hatte, übernahm sie kurzerhand für die nächsten eineinhalb Jahre die Staatsangelegenheiten. 

Und das zu einer Zeit, in der Frauen in Amerika noch nicht einmal das Stimmrecht besassen. 

Lise Meitner (1878-1968)

Bild
bild: adsoftheworld

Leise Meitner war eine bedeutende österreichische Kernphysikerin, die unter anderem zusammen mit ihrem Neffen Otto Frisch die erste physikalisch-theoretische Erklärung der Kernspaltung veröffentlichte. Den Nobel-Preis erhielt allerdings ein anderer Wissenschaftler: Otto Hahn, ein Mann.

Aus späterer Sicht ist dies kaum verständlich, denn Hahn baute  seine berühmte Versuchsanordnung nach der Anweisung von Lise Meitner auf. Auch die Theorie stammte von ihr. Hahn war es aber schliesslich, der den Versuch durchführte und den Nobel-Preis dafür erhielt.

Kann jemand dafür sorgen, dass diese Werbung einen Preis erhält?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1106 Personen teilgenommen

12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv

Video: watson/Lya Saxer

Frauen der Geschichte

Diese 24 Werbungen sind von der ganz anderen – sexistischen – Sorte:

1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen! Und dort werden sie ... putzen.
quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fly3930
02.07.2018 07:21registriert Juni 2014
Sehr schöne Kampagne! Danke für den Beitrag.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
clint
02.07.2018 10:48registriert September 2014
MEHR DAVON. Und da sage noch jemand, Werbung sei einfallslos und bewirke nichts. BRAVO STABILO.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord_Mort
02.07.2018 08:50registriert Oktober 2015
Rosalnd Franklin gilt es hier auch noch zu erwähnen. Sie verhalf der Biologie zum Durchbruch bei der Erforschung der Doppelhelix-Struktur der DNA. Watson (nicht ihr von der Zeitung) und Crick nutzten dann Franklins Ergebnisse (ohne Rückfrage) und heimsten so den Nobelpreis ein. Franklin ging leer aus.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Der Kaiser spricht Schweizerdeutsch
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.
Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.
Zur Story