Wissen
Gesundheit

So rasch nimmt man nach Übergewicht-Medikamenten wieder zu

So rasch nimmt man nach Übergewicht-Medikamenten wieder zu

22.07.2025, 09:4322.07.2025, 09:43
Mehr «Wissen»

Medikamente, die das Abnehmen erleichtern, sind derzeit ein grosses Heilsversprechen. Doch nach dem Absetzen einiger Wirkstoffe geht es einer Studie zufolge recht rasch wieder in die andere Richtung.

Die Menschen, welche die Wirkstoffe erhielten, nahmen während der Therapie erheblich Gewicht ab – was sogar für ein paar Wochen nach dem Absetzen der Medikamente noch in kleinerem Masse andauern konnte, wie das Team um Han Wu und Wenjia Yang vom Peking University People's Hospital berichtet. Aber ab Woche acht nach Therapieende folgte den Forschern zufolge eine deutliche Gewichtszunahme, die viele Wochen anhalte.

Medienartikel in einigen Schweizer Verlagen zu Abnehmspritzen der Marken Wegovy, Ozempic und Mounjaro sind von Swissmedic beanstandet worden.
Medikamente, die das Abnehmen erleichtern, sind ein grosses Heilsversprechen.Bild: Jens Kalaene / DPA

Das Ausmass der Gewichtszunahme ist nach Studienangaben zwar je nach Medikament und Lebensstilveränderung unterschiedlich stark, es gebe aber einen deutlichen Trend zur Gewichtszunahme nach Abschluss der Medikamenteneinnahme.

Deutliche Zunahme nach Absetzen der Medikamente

Damit bestätigen sie nach Ansicht von Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums des Verbunds Katholischer Kliniken in Düsseldorf, bereits vorliegende Erkenntnisse. Auch einige Hersteller der Medikamente hätten dies selbst durch randomisierte Studien nachgewiesen, berichtet Experte, der nicht an den ausgewerteten Studien beteiligt war. Dafür erhielten etwa Probanden zehn Wochen lang die Wirkstoffe, danach ein Teil nur noch ein Placebo. Diese Gruppe «hat dann kontinuierlich wieder zugenommen», berichtet Martin.

Auch in der aktuellen Studie verweisen die Forscher aus Peking beispielsweise auf eine Untersuchung, wonach Menschen, die eine 36-wöchige Behandlung mit dem Arzneistoff Tirzepatid (GLP-1-RA) abgeschlossen hatten, ein Jahr nach der Umstellung auf ein Placebo rund die Hälfte des zuvor verlorenen Gewichts wieder zugenommen haben.

Wegovy und Ozempic: Mehrerer Wirkstoffgruppen untersucht

Für die nun veröffentlichte Metaanalyse wurden die Ergebnisse von elf unabhängigen Studien aus der ganzen Welt zusammengefasst – unter anderem zum Arzneistoff Orlistat, den Kombinationen Naltrexon/Bupropion und Phentermin/Topiramat sowie zur Wirkstoffgruppe GLP-1-Rezeptor-Agonisten. Die Daten stammen von insgesamt 1'574 Menschen in Behandlungs- und 893 in Kontrollgruppen.

GLP-1-Rezeptor-Agonisten (GLP-1-RA) sind zum Beispiel in den gefragten Medikamenten Wegovy und Ozempic enthalten. Sie sind in der Schweiz gegen Diabetes 2 und manche Fälle von Übergewicht zugelassen – und sie sind bekannt als Lifestyle-Präparate für eine schlanke Figur. Die Wirkstoffe, die regelmässig injiziert werden, verlängern vor allem die Verweildauer der Nahrung im Verdauungstrakt und erhöhen so das Sättigungsgefühl. Zu den Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden.

Ein Aspekt in der Untersuchung fällt auf: Wer in der Therapie zunächst einen starken Gewichtsverlust hatte, nimmt laut den Daten hinterher stärker wieder zu – selbst wenn die Patienten dann an einem Programm teilnahmen, um ihren Lebensstil, etwa Ess- und Bewegungsverhalten, zu verändern.

«Das überrascht mich nicht», sagt Anja Hilbert, Professor für Verhaltensmedizin am Universitätsklinikums Leipzig. Ähnliches erlebten zum Beispiel Menschen, die eine stark kalorienreduzierte Diät einhalten – auch sie nehmen nach deren Ende stärker wieder zu als etwa Menschen, die eine moderate Kalorieneinschränkung durchlaufen würden. Allerdings schränkt die Expertin ein, dass es für diesen Aspekt der Untersuchung nur wenige Teilnehmende gab.

«Man braucht diese Therapie permanent»

«Die Ergebnisse der Studie legen eigentlich nahe, dass zur Gewichtsstabilisierung eine längerfristige, vielleicht sogar lebenslange Einnahme erforderlich sein könnten», zieht Hilbert ein Fazit. Auch Diabetologe Martin betont: «Es ist eine Dauertherapie.» Wer glaube, er könne mit dieser Therapie abnehmen und dann sei die Welt in Ordnung, der irre. «Man braucht diese Therapie permanent.»

Zahlen aus den USA liessen aber die Befürchtung zu, dass dies vielen Menschen nicht bewusst sei oder von ihnen in Kauf genommen werde, erläutert Martin. So hätten dort Untersuchungen zufolge zwei Drittel der gegen Adipositas behandelten Menschen, meist Selbstzahler, im Laufe eines Jahres damit wieder aufgehört. «Wir wissen nicht warum: Vielleicht wird es zu teuer, vielleicht haben sie genug Gewicht abgenommen und glauben, das sich das jetzt hält», sagt der Chefarzt für Diabetologie, der für mehr Prävention statt Behandlung der Folgen plädiert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn unsere Körperteile sprechen könnten ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
112 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
klar+deutlich
22.07.2025 10:44registriert Juni 2021
Man muss die Ernährung und Lebensgewohnheiten dauerhaft umstellen, sonst hat man nur den Jojo-Effekt. Was vorher zu Übergewicht geführt hat, führt auch danach wieder dazu. Das ist eigentlich recht einfach zu verstehen.
575
Melden
Zum Kommentar
avatar
raab23@gmail.com
22.07.2025 13:09registriert Mai 2022
Wer sich weiter wie vorher ungesund ernährt, wird natürlich wieder zunehmen, weil das grundproblem sich nicht geändert hat, auch mit wundermedizin...
334
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wurstsalat13
22.07.2025 14:43registriert September 2015
Ich seh das Problem irgendwie nicht. Wenn ich meine Blutdrucksenker nicht mehr nehme, steigt mein Blutdruck auch wieder. Wieso sollte es beim chronischen Übergewicht anders sein? Ich finde es einfach tragisch, dass noch immer so viele Leute das stigmatisierende Gefühl haben, dass man chronisches Übergewicht einfach mit bisschen Sport und Ernährung wegbekommen kann.
257
Melden
Zum Kommentar
112
Das zerstörte Schloss von Max Huber
Am 19. Juli 1944 stürzte ein abgeschossener US-Bomber auf das Schloss Wyden in Ossingen, das dem Zürcher Völkerrechts-Professor und IKRK-Präsidenten Max Huber gehörte.
Der 19. Juli 1944 war ein warmer Sommertag. Im Schloss Wyden bei Ossingen in der Nähe von Andelfingen (ZH) spielte der fünfjährige Ueli Huber, neben ihm krabbelte sein einjähriger Bruder Ruedi durch das hohe Gras. Die Idylle fand kurz vor zwölf Uhr ein jähes Ende: Ein amerikanischer Bomber stürzte auf Turm und Wohnhaus des Schlosses, das sofort brannte. Das Gebäude gehörte dem bekannten Völkerrechts-Professor Max Huber.
Zur Story