Wissen
Hund

Hunde sind beim sozialen Lernen auch nur Wölfe

Hunde sind beim sozialen Lernen auch nur Wölfe

15.02.2022, 11:5315.02.2022, 14:13
Chato, the dog of murdered journalist Lourdes Maldonado, lays on the ground outside Maldonado
Lernt wie ein Wolf, ist aber «netter»: Der Hund.Bild: keystone

Hunde zeigen beim sozialen Lernen und Wahrnehmen keinen Unterschied zu Wölfen und sind auch nicht weniger aggressiv, wie zwei Forscherinnen der Universität Wien im Fachjournal «Trends in Cognitive Science» berichten. Stattdessen passten sich die Fellnasen an das Leben mit den Menschen an, indem sie Konflikten eher ausweichen und Regeln bereitwilliger befolgen als ihre wilden Vorfahren.

Friederike Range und Sarah Marshall-Pescini werteten Studien über Wolfs- und Hundeverhalten aus und kamen zum Schluss, «dass Hunde keine erhöhten soziokognitiven Fähigkeiten aufweisen und verglichen mit Wölfen auch nicht weniger aggressiv sind», hielten sie in einer Mitteilung der Universität Wien fest. «Vielmehr suchen Hunde Konflikte mit höherrangigen Artgenossen und Menschen gezielt zu vermeiden und weisen im Vergleich zu Wölfen eine erhöhte Bereitschaft zur Einhaltung von Regeln auf», so Range. Das würde sie zu umgänglichen Sozialpartnern machen.

Die Domestizierung der Hunde sei demnach als eine Anpassung an eine neue, vom Menschen dominierte Umwelt zu verstehen. Sie eigne sich nicht als Modell der «Selbstdomestizierung» der Menschen, wie manche Forscher in der Vergangenheit postulierten. Ihre «Humane Selbstdomestizierungs-Hypothese» besagt, dass Menschen quasi domestizierte Affen sind, die sich im Vergleich zu ihren Vorfahren vor allem durch verringerte Aggression auszeichnen.

Dies wäre wiederum Voraussetzung für die Entwicklung höherer kognitiver Fähigkeiten und verbesserter Kooperation. Da Hunde sich weder soziokognitiv noch von der Aggression her von Wölfen unterscheiden, taugen sie nicht als Modell, um diese Hypothese zu untermauern oder zu verwerfen, so die Forscherinnen. Die Domestizierung der Hunde könnte jedoch ein gutes Modell abgeben, um «das wissenschaftliche Verständnis hinsichtlich jener Faktoren zu verbessern, die die Dynamik gegenüber Nicht-Gruppenmitgliedern und die erhöhte Neigung zur Befolgung von Regeln und Einhaltung sozialer Normen» im Vergleich zu Affen beeinflussen, meinen sie.

(aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dads, die froh sind, haben sie NUN DOCH ein Haustier
1 / 23
Dads, die froh sind, haben sie NUN DOCH ein Haustier
Dad: Okay, wir kriegen einen Hund, aber ihr müsst euch um ihn kümmern.Auch Dad:
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hunderte Vögel fallen hier plötzlich tot vom Himmel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MissEfficiency
15.02.2022 14:12registriert Februar 2022
Die Fotowahl zu diesem Artikel ist ziemlich pietätlos. Schlecht recherchiert. Es handelt sich um eine Abbildung von Chato, der auf seine Besitzerin, Lourdes Maldonado wartet. Sie war eine mexikanische Journalistin, die im Januar in Tijuana ermordet wurde.
Hunde sind beim sozialen Lernen auch nur Wölfe\nDie Fotowahl zu diesem Artikel ist ziemlich pietätlos. Schlecht recherchiert. Es handelt sich um eine Abbildung von Chato, der auf seine Besitzerin, Lou ...
314
Melden
Zum Kommentar
2
Ein Visionär der mittel­al­ter­li­chen Architek­tur: James of St. George
James of St. George (ca. 1230–1309), auch Jacques de Saint-Georges d’Espéranche genannt, war ein erfolgreicher Baumeister und Militärarchitekt des Hochmittelalters. Er trug dazu bei, imposante Schlösser im ganzen Gebiet der heutigen Schweiz, in Frankreich, Italien, Wales und Schottland zu bauen und zu befestigen. James of St. George ist zweifellos einer der grössten Baumeister in der Geschichte der Schweiz.
Über die frühen Jahre des Baumeisters James of St. George ist wenig bekannt. Sie sind Gegenstand wissenschaftlicher Spekulationen. So sind einige Historikerinnen und Historiker der Ansicht, dass er im französischen Saint-Georges d’Espéranche auf die Welt kam; aber er wurde wohl zwischen 1230 und 1235 in Saint-Prex in der Schweiz geboren. Der Vater von James war ein talentierter Maurer, der in mittelalterlichen Schriften «Maître Jean» genannt wird. Es wird vermutet, dass dieser möglicherweise die gleiche Person war wie Johannes Cotereel – ein normannischer Architekt, der den Bau der Kathedrale von Lausanne und anderer Bauten in der Westschweiz überwachte. Dafür gibt es aber keine Beweise.
Zur Story