Erst vor einer Woche musste ein Flug von Salt Lake City nach Amsterdam wegen starker Turbulenzen in der US-amerikanischen Stadt Minneapolis notlanden. 25 Verletzte mussten nach der Landung ins Krankenhaus gebracht werden.
Auch in Europa gab es diesen Sommer einen ähnlichen Vorfall: Ein Flug von Berlin nach Mailand musste Anfang Juni wegen starker Turbulenzen in Bayern notlanden. Acht Passagiere und ein Crew-Mitglied wurden dabei verletzt.
Laut einer Studie von 2017 könnte es solche gefährlichen Zwischenfälle in Zukunft deutlich häufiger geben: Bis Ende des Jahrhunderts dürfte sich die Zahl starker Turbulenzen, die zu Verletzungen führen können, weltweit verdoppeln oder sogar verdreifachen. Der Grund? Der Klimawandel.
Gebirge und Gebirgsketten sind oft die Hauptursache bei Turbulenzen, da sie Luftströme ähnlich durcheinanderbringen können wie Felsen den Strom eines Flusses. Auch aufsteigende Winde, wie sie bei Stürmen oft entstehen, können Turbulenzen verursachen, werden aber meist von Piloten und ihren Instrumenten erkannt und umflogen.
Eine weitere Form der Turbulenzen sind die sogenannten Clear-Air-Turbulenzen. Dabei handelt es sich um Turbulenzen, die in wolkenfreier Luft durch aufeinandertreffende Luftmassen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entstehen und von Piloten oft nicht bemerkt und deshalb nicht umflogen werden können. Besonders häufig treten Clear-Air-Turbulenzen in der Nähe von Jetstreams auf.
Die Turbulenzen-Vorhersageplattform Turbli veröffentlicht seit 2022 eine jährliche Rangliste der turbulentesten Flugrouten des vergangenen Jahres. 2024 hat Turbli dabei über 10'000 Flugrouten analysiert und die Turbulenzen für die Routen auf der sogenannten Eddy Dissipation Rate (EDR) von 0 bis 100 bewertet.
Dabei bezeichnet Turbli Werte von 0–20 als leichte, 20–40 als moderate, 40–60 als starke, 60–80 als besonders schwere und 80–100 als extreme Turbulenzen. Daraus hat das Unternehmen seine Rangliste erstellt. Das ist die Top Ten der turbulentesten Flugrouten der Welt:
Besonders stark von Turbulenzen betroffen sind dabei Routen über die Anden: Alle vier turbulentesten Routen 2024 führen über die südamerikanische Gebirgskette. Auch Flüge im Himalaya-Gebirge sind besonders turbulent, vier unter den zehn turbulentesten Flugrouten führen über das höchste Gebirge der Welt.
Keine europäische Flugroute schaffte es 2024 in die weltweite Top Ten. 2023 war das noch anders: Damals rangierte die Strecke Mailand – Genf auf dem fünften und die Strecke Mailand – Zürich auf dem zehnten Platz.
Das Europa-Ranking 2024 zeigt jedoch klar: Die Alpen sind der Hotspot für Turbulenzen. Acht der zehn Routen führen direkt darüber, zwei weitere streifen die Gebirgskette. Das sind die zehn turbulentesten Flugrouten Europas:
Und wenn dann die Medien noch dazu übergingen, nicht jeden Artikel über eine Turbulenz mit dem Wort «Schreckmoment» zu beginnen (sondern vielleicht mit «Chilbispass», so als spontane Idee), dann würde sich vielleicht auch das «flaue Gefühl» irgendwann legen.