Wissen
Klima

Turbulenzen 2024: Die holprigsten Flugrouten weltweit und in Europa

Die Analyse der sommerlichen SARS-CoV-2-Pr
Aufgrund des Klimawandels kann es laut Experten in Zukunft häufiger zu stärkeren Turbulenzen kommen.Bild: sda

Probleme nehmen zu: Das sind die 10 turbulentesten Flugrouten weltweit und in Europa

Bereits das Wort «Turbulenzen» ruft bei vielen Flugpassagieren ein flaues Gefühl im Magen hervor. Doch: Durch den Klimawandel könnten sie in Zukunft sogar noch zunehmen und heftiger ausfallen.
08.08.2025, 18:00
Mehr «Wissen»

Erst vor einer Woche musste ein Flug von Salt Lake City nach Amsterdam wegen starker Turbulenzen in der US-amerikanischen Stadt Minneapolis notlanden. 25 Verletzte mussten nach der Landung ins Krankenhaus gebracht werden.

Auch in Europa gab es diesen Sommer einen ähnlichen Vorfall: Ein Flug von Berlin nach Mailand musste Anfang Juni wegen starker Turbulenzen in Bayern notlanden. Acht Passagiere und ein Crew-Mitglied wurden dabei verletzt.

Laut einer Studie von 2017 könnte es solche gefährlichen Zwischenfälle in Zukunft deutlich häufiger geben: Bis Ende des Jahrhunderts dürfte sich die Zahl starker Turbulenzen, die zu Verletzungen führen können, weltweit verdoppeln oder sogar verdreifachen. Der Grund? Der Klimawandel.

So entstehen Turbulenzen

Gebirge und Gebirgsketten sind oft die Hauptursache bei Turbulenzen, da sie Luftströme ähnlich durcheinanderbringen können wie Felsen den Strom eines Flusses. Auch aufsteigende Winde, wie sie bei Stürmen oft entstehen, können Turbulenzen verursachen, werden aber meist von Piloten und ihren Instrumenten erkannt und umflogen.

Aconcagua, Shutterstock
Der höchste Berg der Anden, Aconcagua, liegt in Argentinien und ist 6961 Meter hoch.

Eine weitere Form der Turbulenzen sind die sogenannten Clear-Air-Turbulenzen. Dabei handelt es sich um Turbulenzen, die in wolkenfreier Luft durch aufeinandertreffende Luftmassen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entstehen und von Piloten oft nicht bemerkt und deshalb nicht umflogen werden können. Besonders häufig treten Clear-Air-Turbulenzen in der Nähe von Jetstreams auf.

Die zehn turbulentesten Flugrouten

Die Turbulenzen-Vorhersageplattform Turbli veröffentlicht seit 2022 eine jährliche Rangliste der turbulentesten Flugrouten des vergangenen Jahres. 2024 hat Turbli dabei über 10'000 Flugrouten analysiert und die Turbulenzen für die Routen auf der sogenannten Eddy Dissipation Rate (EDR) von 0 bis 100 bewertet.

Dabei bezeichnet Turbli Werte von 0–20 als leichte, 20–40 als moderate, 40–60 als starke, 60–80 als besonders schwere und 80–100 als extreme Turbulenzen. Daraus hat das Unternehmen seine Rangliste erstellt. Das ist die Top Ten der turbulentesten Flugrouten der Welt:

  1. Mendoza, Argentinien (MDZ) – Santiago de Chile (SCL), durchschnittliche EDR von 24.684
  2. Cordoba, Argentinien (COR) – Santiago de Chile (SCL), durchschnittliche EDR von 20.214
  3. Mendoza, Argentinien (MDZ) – Salta, Argentinien (SLA), durchschnittliche EDR von 19.825
  4. Mendoza, Argentinien (MDZ) – San Carlos de Bariloche, Argentinien (BRC), durchschnittliche EDR von 19.252
  5. Kathmandu, Nepal (KTM) – Lhasa, Tibet, China (LXA), durchschnittliche EDR von 18.817
  6. Chengdu, China (CTU) – Lhasa, Tibet, China (LXA), durchschnittliche EDR von 18.644
  7. Santa Cruz, Bolivien (VVI) – Santiago de Chile (SCL), durchschnittliche EDR von 18.598
  8. Kathmandu, Nepal (KTM) – Paro, Bhutan (PBH), durchschnittliche EDR von 18.563
  9. Chengdu, China (CTU) – Xining, China (XNN), durchschnittliche EDR von 18.482
  10. San Carlos de Bariloche, Argentinien (BRC) – Santiago de Chile (SCL), durchschnittliche EDR von 18.475

Besonders stark von Turbulenzen betroffen sind dabei Routen über die Anden: Alle vier turbulentesten Routen 2024 führen über die südamerikanische Gebirgskette. Auch Flüge im Himalaya-Gebirge sind besonders turbulent, vier unter den zehn turbulentesten Flugrouten führen über das höchste Gebirge der Welt.

Alpen als Turbulenzen-Hotspot

Keine europäische Flugroute schaffte es 2024 in die weltweite Top Ten. 2023 war das noch anders: Damals rangierte die Strecke Mailand – Genf auf dem fünften und die Strecke Mailand – Zürich auf dem zehnten Platz.

Rauszeit Nachterlebnisse Flughafen Zürich Airport by night
Bei fünf der zehn turbulentesten Flugrouten Europas ist der Flughafen Zürich beteiligt.Bild: Flughafen Zürich

Das Europa-Ranking 2024 zeigt jedoch klar: Die Alpen sind der Hotspot für Turbulenzen. Acht der zehn Routen führen direkt darüber, zwei weitere streifen die Gebirgskette. Das sind die zehn turbulentesten Flugrouten Europas:

  1. Nizza (NCE) – Genf (GVA), durchschnittliche EDR von 16.065
  2. Nizza (NCE) – Zürich (ZRH), durchschnittliche EDR von 15.493
  3. Mailand (MXP) – Zürich (ZRH), durchschnittliche EDR von 15.41
  4. Mailand (MXP) – Lyon (LYS), durchschnittliche EDR von 15.374
  5. Nizza (NCE) – Basel (BSL), durchschnittliche EDR von 15.325
  6. Genf (GVA) – Zürich (ZRH), durchschnittliche EDR von 15.053
  7. Nizza (NCE) – Lyon (LYS), durchschnittliche EDR von 14.987
  8. Genf (GVA) – Venedig (VCE), durchschnittliche EDR von 14.775
  9. Marseille (MRS) – Zürich (ZRH), durchschnittliche EDR von 14.743
  10. Venedig (VCE) – Zürich (ZRH), durchschnittliche EDR von 14.669
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Lustige Willkommens-Schildern am Flughafen
1 / 26
Lustige Willkommens-Schildern am Flughafen
Vermutlich hat Mokie sich direkt wieder umgedreht, als er das gesehen hat.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Boeing verliert bei Turbulenzen 300 Meter Höhe – 38 Personen verletzt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
08.08.2025 18:42registriert November 2017
Es gibt eine ganz einfache Lösung für das «Problem»: Einfach konsequent angeschnallt bleiben. Problem gelöst.
Und wenn dann die Medien noch dazu übergingen, nicht jeden Artikel über eine Turbulenz mit dem Wort «Schreckmoment» zu beginnen (sondern vielleicht mit «Chilbispass», so als spontane Idee), dann würde sich vielleicht auch das «flaue Gefühl» irgendwann legen.
639
Melden
Zum Kommentar
avatar
cucumberworld
08.08.2025 20:27registriert September 2019
Die grösste Gefahr bei Turbulenzen ist immer noch, dass man gegen die Decke geschleudert wird. Verstehe die Leute nicht, die sich nach dem Start sofort abschnallen, mehr Komfort hat man dadurch nicht...
200
Melden
Zum Kommentar
28
11 Tage eingesperrt im Gotthard – Ella (23) möchte Astronautin werden
Ein international ausgewähltes Team aus Studierenden simuliert im Innern des Gotthards eine Mondmission. Die 23-jährige Ella Ganzer aus München gehört zur Crew.
«Es ist eine Festung und kein Bunker, wie in den Medien mitunter zu lesen war», sagt Museumsleiter Damian Zingg von der Festung Sasso San Gottardo gleich nach der freundlichen Begrüssung.
Zur Story